ARD-Talkshow "Caren Miosga": Thema und Gäste am Sonntag

Die nächste Ausgabe der politischen ARD-Talkshow "Caren Miosga" findet am Sonntag, dem 23. November, ab 21:45 Uhr im Ersten statt. Das sind die Gäste und das Thema der kommenden Sendung.
Um welches Thema geht es in der ARD-Talkshow "Caren Miosga" am Sonntag?
Das Thema der Sendung lautet: "Frieden oder Kapitulation: Was bringt Trumps Ukraine-Plan?"
Die USA wollen den festgefahrenen Krieg in der Ukraine mit einem neuen 28-Punkte-Plan beenden. Präsident Donald Trump ließ Außenminister Marco Rubio und den Sondergesandten Steve Witkoff ein Konzept ausarbeiten, das weitreichende Zugeständnisse von Kiew verlangt. Die Ukraine soll demnach ihre Pläne für einen NATO-Beitritt aufgeben, ihr Militär verkleinern und mehrere umkämpfte Gebiete faktisch Russland zuschlagen. Im Gegenzug wären Sicherheitszusagen der USA und Europas vorgesehen.
Welche Folgen hätte ein solcher Ansatz für die Souveränität der Ukraine und die geopolitische Ordnung? Wie positioniert sich Kiew zu dem Vorstoß - und welchen Einfluss nimmt Europa? Steckt in dem Plan eine echte Chance auf Frieden oder ist es die faktische Anerkennung russischer Machtansprüche?
Welche Gäste diskutieren bei Caren Miosga in der Sendung?
- Armin Laschet (CDU, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss des Deutschen Bundestages)
- Claudia Major (Vizepräsidentin für Transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund)
- Paul Ronzheimer (Journalist, Bild)
Die ARD-Talkshow "Caren Miosga"
Die wöchentliche Talkshow "Caren Miosga" aus dem TV-Studio in Berlin-Adlershof bietet einen tiefgründigen Einblick in aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und zeichnet sich durch einen informativen und sachlichen Diskussionsstil aus. Moderiert wird die Sendung seit der ersten Ausgabe am 21. Januar 2024 von der erfahrenen Journalistin Caren Miosga (geb. 1969), die als "Tagesthemen"-Moderatorin bekannt wurde.
In jeder Ausgabe lädt die in Peine, Niedersachsen, geborene Caren Miosga Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft ein, um über brisante Themen zu debattieren, die Deutschland und die Welt bewegen. Die Show zielt darauf ab, unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu präsentieren und durch fundierte Diskussionen ein umfassenderes Verständnis der jeweiligen Themen zu fördern.
Jede Sendung steht ab der Ausstrahlung in der Mediathek der öffentlich-rechtlichen Sender zur Verfügung.