ARD-Talkshow "Caren Miosga": Thema und Gäste am Sonntag

Die nächste Ausgabe der politischen ARD-Talkshow "Caren Miosga" findet am Sonntag, dem 28. September, ab 21:45 Uhr im Ersten statt. Das sind die Gäste und das Thema der kommenden Sendung.
Um welches Thema geht es in der ARD-Talkshow "Caren Miosga" am Sonntag?
Das Thema der Sendung lautet: Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?
Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken, und Europa muss seine Rolle neu definieren. Das Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten, während immer mehr Länder Palästina anerkennen. Gleichzeitig erhöht der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine den Druck auf Europa, insbesondere auf Deutschland, Führungsstärke zu zeigen. Wie viel Handlungsspielraum bleibt der Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung, aktuellen Krisen und dem Anspruch, Europa zu einen? Und welche Rolle kann Deutschland in einer zunehmend von Machtpolitik geprägten Weltordnung spielen?
Welche Gäste diskutieren bei Caren Miosga in der Sendung?
- Johann Wadephul (Bundesminister des Auswärtigen, CDU)
- Daniela Schwarzer (Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann Stiftung)
- Christoph von Marschall (Journalist, Tagesspiegel)
Die ARD-Talkshow "Caren Miosga"
Die wöchentliche Talkshow "Caren Miosga" aus dem TV-Studio in Berlin-Adlershof bietet einen tiefgründigen Einblick in aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und zeichnet sich durch einen informativen und sachlichen Diskussionsstil aus. Moderiert wird die Sendung seit der ersten Ausgabe am 21. Januar 2024 von der erfahrenen Journalistin Caren Miosga (geb. 1969), die als "Tagesthemen"-Moderatorin bekannt wurde.
In jeder Ausgabe lädt die in Peine, Niedersachsen, geborene Caren Miosga Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft ein, um über brisante Themen zu debattieren, die Deutschland und die Welt bewegen. Die Show zielt darauf ab, unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu präsentieren und durch fundierte Diskussionen ein umfassenderes Verständnis der jeweiligen Themen zu fördern.
Jede Sendung steht ab der Ausstrahlung in der Mediathek der öffentlich-rechtlichen Sender zur Verfügung.