Ärger um Maischergers Talkshow

Schon vor der Ausstrahlung: Wegen der Gästeauswahl beim Talk über Homosexualität stößt Sandra Maischbergr bei Schwulen und Lesben auf Kritik
Carsten Rave |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
ARD-Moderatorin Sandra Maischberger.
ARD-Moderatorin Sandra Maischberger.

Schon vor der Ausstrahlung: Wegen der Gästeauswahl beim Talk über Homosexualität stößt Sandra Maischbergr bei Schwulen und Lesben auf Kritik
 

Ein ARD-Talk von Sandra Maischberger (47) zum Thema Homosexualität hat schon vor Ausstrahlung Kritik ausgelöst. Den Titel der für diesen Dienstag (23.10 Uhr) vorgesehenen Gesprächsrunde „Homosexualität auf dem Lehrplan: Droht die moralische Umerziehung?“ bezeichnete das Schwulen- und Lesbenmagazin „Queer“ als „doppelte Unverschämtheit“. Moderatorin Maischberger wies die Vorwürfe am Montag zurück.

Die Kritik im Einzelnen: Zum einen solle nach dem zuletzt vielfach diskutierten baden-württembergischen Bildungsplan an keiner einzigen Schule Lesbisch-, Schwul- oder Heterosexuellsein „gelehrt“, sondern lediglich über die Vielfalt der Lebensweisen aufgeklärt werden, hieß es in dem Beitrag auf „Queer.de“; auch die Gästeliste dieser Ausgabe von „Menschen bei Maischberger“ lasse einem „die Haare zu Berge stehen“.

Die Maischberger-Redaktion hatte zu dem Thema neben der Travestie-Künstlerin Olivia Jones und Gesundheitspolitischen Sprecher der CDU, Jens Spahn, die Schriftstellerin Hera Lind, die Journalisten Birgit Kelle und den Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, eingeladen. Die letzten beiden nannte „Queer zwei „notorische Homo-Hasser“.
Man könne die Debatte nicht unter lauter Gleichgesinnten führen, teilte Maischberger der Nachrichtenagentur dpa mit. Es käme sofort der Vorwurf der Einseitigkeit. „Wir bieten bei "Menschen bei Maischberger" niemandem ein Podium oder Forum, sondern bitten Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen in unsere Runde, damit sie ihre Argumente miteinander austauschen“.

„Queer“ monierte, dass der sogenannte „Waldschlösschen-Appell gegen unwidersprochene Homophobie in den Medien“ beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen offensichtlich noch immer nicht angekommen sei. Danach sollen diskriminierende Äußerungen „klar benannt und den Personen dahinter keine Plattform geboten werden.
Gerade in Talkshows sollen sich Schwule und Lesben nicht mehr für ihre sexuelle Orientierung rechtfertigen müssen.“ „Die gesellschaftliche Debatte muss offensichtlich geführt werden“, sagte Maischberger weiter. „Das zeigen nicht nur die vielfältigen und verständlicherweise auch emotionalen Reaktionen beider Seiten.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.