40 Jahre: Alles Gute, Sesamstraße!

Singende Hühner und sprechender Brokkoli - die deutsche Ausgabe der legendären Kindersendung feiert heute ihren 40. Geburtstag. Wir schauen zu den Anfängen und erinnern an wichtige Figuren.
my |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wahre Männerfreundschaft: Ernie und Bert gehören zu den bekanntesten Bewohnern der Sesamstraße. Die beiden sind dicke Freunde und wohnen in einer Männer-WG. Dabei treibt der naive, kindliche Ernie seinen ernsten und etwas verstockten Kumpel Bert mit seinen fast anarchischen Ideen oft in den Wahnsinn. Ernie liebt sein Quietscheentchen und laute nervige Dinge wie Schlagzeugspielen. Bert hat ein Faible für Tauben und sammelt eher langweilige Dinge, wie Kronkorken, Büroklammern und Papierschnipsel.
dapd 7 Wahre Männerfreundschaft: Ernie und Bert gehören zu den bekanntesten Bewohnern der Sesamstraße. Die beiden sind dicke Freunde und wohnen in einer Männer-WG. Dabei treibt der naive, kindliche Ernie seinen ernsten und etwas verstockten Kumpel Bert mit seinen fast anarchischen Ideen oft in den Wahnsinn. Ernie liebt sein Quietscheentchen und laute nervige Dinge wie Schlagzeugspielen. Bert hat ein Faible für Tauben und sammelt eher langweilige Dinge, wie Kronkorken, Büroklammern und Papierschnipsel.
Ein Frosch erklärt die Welt: Kermit der Frosch hat eine Sonderrolle, denn er arbeitet auch als Gastgeber bei der Muppet Show. In der Sesamstraße erklärt er den Kindern oft Buchstaben, Formen und Farben, oder er moderiert die „Sesamstraßen-Nachrichten“. Dabei stören ihn aber meist sein übermotivierter Assistent Grobi oder das immer hungrige Krümelmonster bei seiner Suche nach Keksen.
Kermit hat einen Stern auf dem „Walk of Fame“ in Hollywood.
dpa 7 Ein Frosch erklärt die Welt: Kermit der Frosch hat eine Sonderrolle, denn er arbeitet auch als Gastgeber bei der Muppet Show. In der Sesamstraße erklärt er den Kindern oft Buchstaben, Formen und Farben, oder er moderiert die „Sesamstraßen-Nachrichten“. Dabei stören ihn aber meist sein übermotivierter Assistent Grobi oder das immer hungrige Krümelmonster bei seiner Suche nach Keksen. Kermit hat einen Stern auf dem „Walk of Fame“ in Hollywood.
Der liebenswerte Schussel: Schusselig, hektisch, überambitioniert – das ist Grobi. Das blaue Monster mit dem wippenden Gang und der krächzenden Stimme will immer und überall helfen. Dabei verausgabt sich Grobi immer völlig, die Situation endet meist im Chaos. In der Sesamstraße hat Grobi keine feste Rolle. Oft tritt er als Kellner oder als Kermits Assistent auf und das mit vollem Einsatz.
NDR/Sesame Workshop 7 Der liebenswerte Schussel: Schusselig, hektisch, überambitioniert – das ist Grobi. Das blaue Monster mit dem wippenden Gang und der krächzenden Stimme will immer und überall helfen. Dabei verausgabt sich Grobi immer völlig, die Situation endet meist im Chaos. In der Sesamstraße hat Grobi keine feste Rolle. Oft tritt er als Kellner oder als Kermits Assistent auf und das mit vollem Einsatz.
Ein Leben für die Keeekseee! Das Krümelmonster ist der Liebling aller Kinder – kein Wunder, denn es denkt nur an eines: Kekse! Die verputzt es so hastig, als gäbe es kein Morgern. Wenn’s sein muss auch samt Packung. Notfalls wird auch das Bühnenbild angeknabbert. In den USA hielt man das immer wieder für einen schlechten Einfluss auf die Kinder - dort knabberte das Krümelmonster gelegentlich auch Gemüse.
Was die Wenigsten wissen, das Krümelmonster hat auch einen Vornamen, nämlich Sid.
NDR/Sesame Workshop 7 Ein Leben für die Keeekseee! Das Krümelmonster ist der Liebling aller Kinder – kein Wunder, denn es denkt nur an eines: Kekse! Die verputzt es so hastig, als gäbe es kein Morgern. Wenn’s sein muss auch samt Packung. Notfalls wird auch das Bühnenbild angeknabbert. In den USA hielt man das immer wieder für einen schlechten Einfluss auf die Kinder - dort knabberte das Krümelmonster gelegentlich auch Gemüse. Was die Wenigsten wissen, das Krümelmonster hat auch einen Vornamen, nämlich Sid.
Vampir mit Zählzwang: Graf Zahl (im englischen Original Count of Count) liebt es zu zählen. Von Fledermäusen umflattert, verbringt er in seinem seinem Gruselschloss den ganzen Tag damit, irgendwelche Dinge zu zählen. Ist er bei der Zahl, um die es in der Episode geht, lacht er laut auf, während es im Hintergrund blitzt und donnert. Im Original spricht er mit osteuropäischem Akzent, im Deutschen mit einem stark rollenden „R“.
NDR 7 Vampir mit Zählzwang: Graf Zahl (im englischen Original Count of Count) liebt es zu zählen. Von Fledermäusen umflattert, verbringt er in seinem seinem Gruselschloss den ganzen Tag damit, irgendwelche Dinge zu zählen. Ist er bei der Zahl, um die es in der Episode geht, lacht er laut auf, während es im Hintergrund blitzt und donnert. Im Original spricht er mit osteuropäischem Akzent, im Deutschen mit einem stark rollenden „R“.
Der große gelbe Vogel: Bibo (im englischen Original Big Bird) ist ein Sesamstraßen-Urgestein. In der deutschen Sesamstraße war er nur selten zu sehen, in Amerika ist Bibo eine Instanz. Als die Sesamstraße 1999 dort mit einer Briefmarke geehrt wurde, zierte Bibos Konterfei die Marke. Im letzten Präsidentschaftswahlkampf brachte eine Äußerung zu Bibo Kandidat Mitt Romney in arge Bedrängnis. Die Puppe misst 2,50 Meter.
NDR/Children's Television Works 7 Der große gelbe Vogel: Bibo (im englischen Original Big Bird) ist ein Sesamstraßen-Urgestein. In der deutschen Sesamstraße war er nur selten zu sehen, in Amerika ist Bibo eine Instanz. Als die Sesamstraße 1999 dort mit einer Briefmarke geehrt wurde, zierte Bibos Konterfei die Marke. Im letzten Präsidentschaftswahlkampf brachte eine Äußerung zu Bibo Kandidat Mitt Romney in arge Bedrängnis. Die Puppe misst 2,50 Meter.
Ein altkluges Vogelwesen und ein naiver Bär: Samson und Tiffy sind Figuren der deutschen Sesamstraße. Sie wohnten dort mit wechselnden Menschen, zum Beispiel Lilo Pulver und Henning Venske (siehe Bild). Die altkluge Tiffy repariert am liebsten Wecker, der gutmütige Samson liebt Würstchen, gebrannte Mandeln und sein Schnuffeltuch. Tiffy zog 2005 nach 27 Jahren aus der Sesamstraße aus, Samson hatte 2009 seinen letzten Auftritt. Sie wurden durch die alleinerziehende „Moni“ und ihr Monsterbaby ersetzt.
NDR/Winfried Debertin 7 Ein altkluges Vogelwesen und ein naiver Bär: Samson und Tiffy sind Figuren der deutschen Sesamstraße. Sie wohnten dort mit wechselnden Menschen, zum Beispiel Lilo Pulver und Henning Venske (siehe Bild). Die altkluge Tiffy repariert am liebsten Wecker, der gutmütige Samson liebt Würstchen, gebrannte Mandeln und sein Schnuffeltuch. Tiffy zog 2005 nach 27 Jahren aus der Sesamstraße aus, Samson hatte 2009 seinen letzten Auftritt. Sie wurden durch die alleinerziehende „Moni“ und ihr Monsterbaby ersetzt.

Singende Hühner und sprechender Brokkoli - die deutsche Ausgabe der legendären Kindersendung feiert heute ihren 40. Geburtstag. Wir schauen zu den Anfängen und erinnern an wichtige Figuren. 

Hamburg - „Der, die, das. Wer, wie, was? ...“ – hört man diese Zeilen der Sesamstraßen-Titelmelodie, hat jeder zwischen 4und 45 sofort einen Ohrwurm. Wer erinnert sich nicht an die ungleichen Freunde Ernie und Bert, das immer hungrige Krümelmonster und den schaurig-schrulligen Graf Zahl. Die Sesamstraße hat Kultstatus. Mit ihrem herrlich anarchischen und trotzdem lehrreichen Programm ist sie Kinderfernsehen vom Feinsten. Heute wird die Kult-Kindersendung 40 Jahre alt.

Am 8. Januar 1973 flimmerte die Sesamstraße zum ersten Mal über die westdeutschen Bildschirme. Damals fast eine Art Fernseh-Revolution.

Wie schon zuvor in den USA. Dort war die „Sesame Street“ schon 1969, als Bildungsfernsehen für Vorschulkinder, gestartet. Jim Henson schuf die Puppen. Seine Muppets sind die Stars der Sendung. Die Handlung spielt in der Kulisse einer amerikanischen Großstadt-Wohnstraße.

Die ersten in Deutschland ausgestrahlten Folgen waren überarbeitete US–Episoden. Genau das gefiel dem Bayerischen Rundfunk gar nicht. Die soziale Situation in Deutschland entspräche nicht der in der Sendung, hieß es damals. Bayerns Kinder mussten also erst einmal auf die Sesamstraße verzichten, stattdessen gab’s für sie “Das feuerrote Spielmobil“.

Ab 1978 wurden schließlich eigene deutsche Folgen mit einer eingedeutschten Kulisse und eigenen Figuren produziert. Samson und Tiffy wurden erschaffen, später kamen Herr von Bödefeld oder die Schnecken Finchen und Willi. dazu.

Die Figuren in der Sesamstraße hatten über die Jahre wechselnde menschliche Mitbewohner wie Lilo Pulver, Anke Engelke und Dirk Bach. Weil in der Sesamstraße viel gesungen wird, haben auch Stargäste Tradition.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.