„Wir müssen den Vergleich zu Nachrichtensendern im Free-TV nicht scheuen!“

Sechs Monate ist der erste 24-Stunden-Sportnachrichtensender Deutschlands auf Sendung. „Sky Sport News HD“-Chef Roman Steuer zieht im AZ-Interview eine Zwischenbilanz.
von  Thomas Deterding
„Sky Sport News HD“-Chef Roman Steuer: "Wir wollen allen Sportinteressierten die Möglichkeit bieten, sich wann und wo sie wollen in Kürze auf den aktuellen Stand zu bringen."
„Sky Sport News HD“-Chef Roman Steuer: "Wir wollen allen Sportinteressierten die Möglichkeit bieten, sich wann und wo sie wollen in Kürze auf den aktuellen Stand zu bringen." © Sky

Sechs Monate ist der erste 24-Stunden-Sportnachrichtensender Deutschlands auf Sendung. Im Interview mit der AZ zieht „Sky Sport News HD“-Chef Roman Steuer eine Zwischenbilanz. Im Interview spricht er über Ansprüche und Ziele, das modernste TV-Studio Europas und den Spagat zwischen der Berichterstattung vom „Volkssport Nr. 1“ Fußball und dem restlichen Sportgeschehen.

AZ: Herr Steuer, seit Dezember 2011 ist SSNHD nun als erster und einziger „Rund-um-die-Uhr“-Sportnachrichtensender in Deutschland auf Sendung. Welches Zwischenfazit ziehen Sie heute nach einem guten halben Jahr? Kann Sport als eigenes Nachrichtengenre neben den Hauptnachrichten bestehen?

Senderchef Roman Steuer: „Absolut. Dessen waren wir uns aber schon vor dem Senderstart sicher. Ähnliche Sender in England und Italien, aber auch Marktforschungen unsererseits haben gezeigt, dass es in Deutschland Bedarf für einen 24-Stunden-Sportnachrichtensender gibt. Und die ersten fünf Monate des Senderbestehens haben an diesem Eindruck nichts geändert. Wir wollen allen Sportinteressierten die Möglichkeit bieten, sich wann und wo sie wollen in Kürze auf den aktuellen Stand zu bringen. Mit täglich 200.000 Zusehern wird Sky Sport News HD von unseren Kunden sehr gut angenommen. Und 41 Prozent der männlichen Sky Abonnenten nutzen den Sender als tägliche Informationsquelle. Diese Zahlen und eine durchschnittliche Verweildauer von über zwölf Minuten pro Zuschauer sind ein hervorragender Wert für einen Sender, der wie wir nach dem Rolling-News-Prinzip funktioniert. Damit müssen wir auch den Vergleich zu den Nachrichtensendern im Free-TV nicht scheuen.“

Einhergehend mit dem Start des Senders formulierten Sie im vergangenen Jahr den Anspruch, „erste Anlaufstelle für Sportnachrichten im Fernsehen“ zu werden. Wie lässt sich dieses Ziel mit dem Dasein des klassischen Pay TV-Angebots vereinbaren? Oder anders gefragt: Nimmt der deutsche Sportinteressent den Sender an?

„Die eingeschränkte Reichweite des Senders, die in der Natur des Pay-TV-Geschäftsmodells begründet ist, steht in keinem Widerspruch zu unserem Anspruch. Das zeigen zum einen die Nutzungszahlen unter unseren Kunden, vor allem aber die Verwendung von Sky Sport News HD als Nachrichtenquelle. Vom Start weg haben wir uns als eine Top-Quelle für Sportnachrichten etabliert, wurden allein im Dezember knapp 1100 Mal als Quelle zitiert und befinden uns konstant unter den meistzitierten Medien für Sportnachrichten.“

Sky betont, dass SSNHD aus dem „modernsten Studio Europas“ gesendet wird – was ist das Einzigartige an dem neuen Studio in Unterföhring?

„Für die Arbeit bei einem Nachrichtensender bietet das Studio beste Voraussetzungen. Das Set ist in den Newsroom integriert – es besteht also keine räumliche Trennung zwischen Redaktion, Produktion und Präsentation. Das ist authentisch und ermöglicht beispielsweise bei Breaking News schnellstmögliche Reaktionsfähigkeit. Aber auch die Studiotechnik, z.B. unsere beiden 2,60 Meter großen Touchscreens, ist auf dem absolut neuesten Stand. Damit können wir Themen über Grafiken und Statistiken optisch ganz anders darstellen.“

Sportjournalisten müssen heute sehr flexibel sein und auch crossmedial arbeiten – welche Anforderungen muss ein Anchor von SSNHD erfüllen, welche Qualifikationen muss er für diesen Job mitbringen?

„An erster Stelle steht ganz klar die journalistische Kompetenz und ein umfangreiches Sportwissen. Bei Breaking News und Live-Schalten, in denen man spontan reagieren muss, geht es ohne diese Fähigkeiten nicht. Wir haben eine sehr junge Redaktion mit multimedialer Ausbildung. Damit sind sie in der Lage Inhalte für diverse Plattformen bereitzustellen.“

30 Sportarten deckt SSNHD nach eigenem Bekunden mit seiner Berichterstattung ab. Wie gelingt der Spagat zwischen der ausführlichen Berichterstattung zum „Volkssport Nr. 1“ Fußball und dem restlichen Sportgeschehen?

„Da will ich mich gar nicht auf eine konkrete Anzahl festlegen. Wir haben immer gesagt, dass wir von allen wichtigen Sportereignissen in Deutschland und Österreich berichten wollen. Bislang gelingt uns die Gewichtung glaube ich sehr gut. Gerade in den letzten Monaten haben wir ausführlich von den Wintersportarten berichtet. Natürlich wird der Fußball in Deutschland immer eine Sonderstellung haben, was sich auch in unserer Berichterstattung widerspiegelt. Bei Highlights wie der Biathlon-WM im Februar oder bevorstehenden Höhepunkten wie den Olympischen Spielen, der Fußball-EM und Wimbledon bieten wir aber umfangreiche Berichterstattung.“

Interview: Thomas Deterding

Lesen Sie hier auch über den AZ-Besuch bei "Sky Sport News HD" und Moderator Thomas Fleischmann.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.