TSV 1860 München: Köllner löst das Salger-Rätsel auf

Der 1860-Trainer erklärt, weshalb der Abwehrchef gegen Türkgücü auf der Bank schmoren musste.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Warum durfte Stephan Salger gegen Türkgücü nicht spielen? Trainer Köllner klärt endlich auf. (Archivbild)
Warum durfte Stephan Salger gegen Türkgücü nicht spielen? Trainer Köllner klärt endlich auf. (Archivbild) © Angelika Warmuth/dpa/Archivbild

München - Stell dir vor du bist Abwehrchef und Vizekapitän, dein Verein hat ein Derby vor der Brust und du schmorst trotz abgesessener Gelbsperre nur auf der Bank.

So geschehen bei Innenverteidiger Stephan Salger, einer absoluten Säule im Team der Sechzger. Weshalb der 32-jährige Ex-Bundesligaspieler von Arminia Bielefeld beim 1:2 gegen Türkgücü nicht eingesetzt wurde, hat bei vielen Löwenfans ein großes Fragezeichen hinterlassen. Die AZ fragte nach: Weshalb musste Salger draußen bleiben, Trainer?

Kurz vor Schluss kam doch noch der Ausgleich

"Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Dreierkette aus dem Meppen-Spiel zu behalten und so weiterzuspielen", meinte Michael Köllner am Freitag zur Erklärung: Dort hatten Routinier Quirin Moll (31) sowie den beiden Youngstern Semi Belkahia (23) und Niklas Lang (19) die Abwehr zusammengehalten. 1860 hatte dabei lange mit 1:0 geführt und hätte den Sieg trotz einiger Unsicherheiten fast nach Hause gebracht, bevor in der 90. Minute doch noch der (allerdings verdiente) Ausgleich fiel.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Köllner darüber, weshalb Salger gegen Türkgücü nach schwacher Teamleistung nicht einmal eingewechselt worden ist: "Wir haben uns leider erst nach der Umstellung auf Viererkette leichter getan, von hinten heraus zu spielen.

Als wir den Rückstand aufholen mussten, galt es, offensive Spieler auf den Platz zu bringen." Geholfen hat's bekanntlich nichts mehr.

Am Montag könnte Salger endlich zurückkehren

Der Ex-Bielefelder wird aber nach der miserablen Mannschaftsleistung wohl nicht länger auf seinen nächsten Einsatz warten müssen: "Mal schauen was am Montag in der Aufstellung gegen Halle passiert", sagte Köllner zwar im Stile eines Pokerspielers, der sich nicht in die Karten schauen lassen wollte. Sehr wahrscheinlich wird aber Salger am Montagabend (19 Uhr) gegen den Halleschen FC in die Abwehr zurückkehren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ElvisBrajkovic am 20.02.2022 18:22 Uhr / Bewertung:

    Herr Eicher, aus irgendwelchen Gründen sind Sie ein großer Salger-Fan und stilisieren ihn in zahlreichen Artikeln als "Abwehrchef" oder "absolute Säule". Letztere ist er höchstens deshalb, weil er in fast jedem Spiel so unbeteiligt und unbeweglich ist wie dieselbe.

  • Benedikt am 19.02.2022 00:40 Uhr / Bewertung:

    Ja gibts denn sowoos: Ich muss dir ausnahmsweise widersprechen, lieber Kaiser.
    Die große Erfahrung, Ruhe und Ordnung ins Spiel zu bringen, dafür steht Salger. Lang weiter zu bringen, dem steht nichts entgegen. Und es fehlt halt Wilsch an allen Ecken und Enden.

  • Schwellenfuzzi am 18.02.2022 23:30 Uhr / Bewertung:

    Wieder Märchengeschichten von Köllner: Er hat wegen dem Rückstand die offensiven Spieler
    Greilinger und Linsbichler eingewechselt! Insbesondere die ständige Einwechselung von
    Linsbichler in den letzten Spielen hat niemand verstanden.
    Jedenfalls ist das wieder eine neue Ausrede von Köllner.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.