Feingeist auf Reserve: Wie geht es für Ralphael Holzhauser weiter bei 1860?

Der TSV 1860 hat unter Maurizio Jacobacci den Sturzflug gestoppt – unter anderem auch deshalb, weil er sich entschieden hat, Winter-Transfercoup Raphael Holzhauser aus der Stammelf zu nehmen.
Ruben Stark
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Zuschauerrolle: Winter-Wunschzugang Raphael Holzhauser (links) wird von Trainer Maurizio Jacobacci (rechts) aus der Startelf genommen. Marcel Bär (Mitte) ist inzwischen wieder drin.
In der Zuschauerrolle: Winter-Wunschzugang Raphael Holzhauser (links) wird von Trainer Maurizio Jacobacci (rechts) aus der Startelf genommen. Marcel Bär (Mitte) ist inzwischen wieder drin. © Foto: sampics / Augenklick

MünchenRaphael Holzhauser könnte schmollen, Gleichgültigkeit ausstrahlen, den Eindruck erwecken, dass ihm eh alles wurscht ist beim TSV 1860. In gut zwei Monaten ist die Saison vorbei und damit auch das so vielversprechend scheinende Leihgeschäft mit dem belgischen Erstligisten OH Leuven. Aber Holzhauser ist stattdessen vielleicht das beste Beispiel dafür, dass die Löwen unter Trainer Maurizio Jacobacci wieder eine Mannschaft geworden sind. 

Raphael Holzhauser unterstützte sein Team in den letzten Minuten

Beweis gefällig? Beim erlösenden 3:1 bei Erzgebirge Aue stand der 30-Jährige in den Schlussminuten rechts neben dem Tor von Marco Hiller, als die Sachsen mit Wucht darauf drängten, den Anschlusstreffer zu erzielen.

Holzhauser beobachtete die Angriffe und Abwehraktionen aber keineswegs desinteressiert. Er begleitete das engagierte Ringen um den ersten Dreier unter Jacobacci mit aufmunterndem Klatschen, mit motivierenden Worten. Und das, obwohl seine missliche Situation weder der eigenen noch den Erwartungen des Klubs entspricht.

Mit Fanfaren war Holzhauser im Januar auf Giesings Höhen empfangen worden. Der Edeltechniker und Standardexperte sollte das fehlende Puzzlestück im Aufstiegsrennen verkörpern, insbesondere Ex-Trainer Michael Köllner hatte sich für die Verpflichtung ins Zeug gelegt.

Raphael Holzhauser: Feingeist vs. Aggressivität

Der potenzielle Unterschiedsspieler war gefunden, so die allgemeine Annahme. Die folgenden Wochen zeichneten dann ein ganz anderes Bild. Holzhauser passt offensichtlich mit seinem Stil nicht in die von Robustheit, Aggressivität und stetigen Zweikämpfen geprägte Dritte Liga. Als ein Feingeist am Ball, der das schöne Spiel liebt, wirkte er bisweilen vollkommen deplatziert. "Es sind andere Attribute wichtig", erklärte Jacobacci, als er in Duisburg (2:2) erstmals auf den Linksfuß verzichtete.

Was sich dort abzeichnete, ist nun eingetreten. Holzhausers Stammplatz ist derzeit die Reservebank – und bei der gerade eingeleiteten sportlichen Trendwende sieht es nicht nach einer baldigen Veränderung aus. Allerdings machte Jacobacci jüngst deutlich, dass er weiterhin genauestens auf Spiel- wie Trainingsleistung achten wird.

Trainer Jacobacci: "Wenn etwas funktioniert, versucht man es zu optimieren"

"Bestätigung braucht es immer wieder neu, darum hat man einen Kader", sagte der Italo-Schweizer auch in Richtung der Profiteure seiner Maßnahmen. "Ein Spiel sagt nicht, dass jemand den Platz einfach so bekommt. Heute ist es so, morgen vielleicht anders."

Anstelle von Holzhauser schwingt Albion Vrenezi den Taktstock und war an vier der letzten sechs Löwen-Tore direkt beteiligt. Neben ihm reüssieren Joseph Boyamba und Stefan Lex. Dahinter haben sich Quirin Moll und Marius Wörl als Stabilisatoren erwiesen. Die blaue Zentrale steht gut da, das lässt sich mit Fug und Recht sagen. "Die Situation ist klar", so Jacobacci, "wenn etwas funktioniert, versucht man es zu optimieren." Es bringe nichts, einfach einen Wechsel um des Wechsels willen vorzunehmen, "es muss einen Sinn haben.

Holzhauser als Teamplayer gefragt

So ist für Holzhauser also Geduld gefragt und seine Qualität als Teamplayer und womöglich auch Mentor für Youngster wie Wörl. Für Jacobacci besteht auch genau darin der Wert einer Mannschaft. Für Holzhauser ist es gleichzeitig die Chance, selbst noch einmal in Giesing die Kurve zu kriegen. "Es ist ein Unterschied, wenn man allein auf dem Platz steht wie ein Tennisspieler. Wenn man die Form nicht hat, dann kann man nicht gewinnen", sagt er. Im Fußball aber "kann einer, der in Schwierigkeiten ist, trotz allem gewinnen, weil er ein Team um sich hat, dass ihn unterstützt und ihm hilft, wieder in die Spur zu kommen".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Deshalb müssen die bisher acht Einsätze Holzhausers nicht die letzten für die Sechzger bleiben - und der eine Treffer gegen Zwickau nicht sein einziges Tor. Es kann durchaus sein, dass Jacobacci die Routine, das Auge, die Pässe und kreativen Ideen des zweimaligen österreichischen Nationalspielers noch einmal benötigt.

Dann muss die Liaison Holzhauser und 1860 nicht als ganz großes Missverständnis enden, dann könnte es unter Umständen auch einen versöhnlichen Ausklang geben...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • shark am 24.03.2023 11:49 Uhr / Bewertung:

    Holzhauser wird nach dieser Saison kein Thema mehr sein bei 60 -er ist weder als Spieler noch finanziell für 60 in der3.Liga geeignet .Diese Verpflichtung war an Dummheit kaum zu überbieten !
    Da brauch man sich auch nicht wundern ,wenn die Kassen bei 60 leer sind.

  • Kaiser Jannick am 23.03.2023 22:55 Uhr / Bewertung:

    Ist alles richtig beschrieben.
    Holzhauser ist ohne Frage ein sehr guter Kicker und menschlich offenbar auch in Ordnung.
    Aber MJ setzt aktuell halt, m.E. völlig zu Recht, wie man nicht nur in Aue gesehen hat, zunächst auf Kampf, Lauffreudigkeit und Einsatz und da hat Holzhauser noch sichtbare Defizite. Ich bin mir aber sicher, dass Holzhauser, wenn er an seinen aktuellen Schwächen arbeitet, auch seine Chancen bekommen wird. Nutzt er sie, kann er das Team nach vorne bringen und verstärken. Ob sein Leihvertrag zum Saisonende verlängert wird, hat er in der Hand.

  • Scheller am 23.03.2023 21:11 Uhr / Bewertung:

    Ach, was können wir nicht alles von der Tribüne, aus dem Stehplatz heraus oder vor dem Fernseher alles beobachten, beurteilen und besser wissen. Ein feiner Fuß ist und bleibt ein feiner Fuß, den hat Holzhauser. Doch irgendwie passt er so weder in die 3. Liga, noch in die Mannschaft, so wie Sie sich gerade aufstellt. Wer kennt das nicht: Du spielst in einer Mannschaft und dann sind da ganz andere Fähigkeiten gefordert, aber nicht deine eigene Stärke. In einer anderen Mannschaft bist du dann später genau das Puzzleteilchen. Das mag gerade (noch) nicht passen. Doch wer weiß schon, was noch kommen wird und wie sich das Spiel der Löwen weiterentwickelt (oder aber nicht). Denn: Die anderen spielen immer auch um den Sieg und sind alle keine Laufkundschaft ...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.