Novak Djokovic: Der magische Djoker

Novak Djokovic siegt im ATP-Finale. Am Ende schraubte er sich noch einmal mit einer artistischen Pirouette in die Höhe, da sah es fast aus, als schwebte der Bewegungskünstler körperlos über dem Centre Court von London.
Jörg Allmeroth |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Novak Djokovic siegt im ATP-Finale. „Ich fühle ein mächtiges Glücksgefühl”.

London - Am Ende schraubte er sich noch einmal mit einer artistischen Pirouette in die Höhe, da sah es fast aus, als schwebte der Bewegungskünstler körperlos über dem Centre Court von London. Es war der Moment der völligen Leichtigkeit des Seins nach dem Sieg, es war der Moment, in dem Novak Djokovic, der ehemalige Klassen-Clown, beim letzten großen Tennisturnier der Saison den rauschenden Schluss-Punkt gesetzt hatte. „Ich fühle ein mächtiges Glücksgefühl”, sagte der Serbe nach seinem 6:3, 6:4-Triumph über den Weltranglisten-Ersten Rafael Nadal.


Als Titelverteidiger brachte sich mit Djokovic wieder nachhaltig einer in Erinnerung, den man in den Turbulenzen und Aufregungen dieser Saison 2013 zuweilen übersehen hatte. Viel gab es zu bestaunen in dieser bewegten Spielserie, das fulminante Comeback von Matador Nadal, seinen Aufstieg aus Verletzungsqualen zurück auf den Gipfel. Aber auch den historischen Wimbledonsieg von Andy Murray und die massive Krise Roger Federers. Keiner aber spielte vom allerersten Tag bis zum letzten Tag so gleichmäßig auf hohem Niveau wie Djokovic. Jener Meister der Solidität und Spielintelligenz, der einem zuweilen mit seinen abenteuerlichen Verrenkungen den Atem stocken lässt. „Wenn er über den Platz wirbelt, fragst du dich manchmal: Hat der überhaupt Knochen im Leib”, sagte Englands Ex-Star Tim Henman, „er ist schon ein Ausnahmespieler.”


Djokovic hatte einst die Zweiteilung der Tenniswelt zwischen den Titanen Federer und Nadal aufgelöst und damit vielleicht die schwerste Herausforderung bewältigt, die einem jungen Profi überhaupt jemals aufgegeben war. Im Gegensatz zu allen anderen da vorne in der Führungselite hat der „Djoker” auch nie wirklich nachgelassen in den letzten Jahren. Regelmäßig reformiert der 26-Jährige sein Spiel, um für alle Ansprüche und potenziellen Rätsel gerüstet zu sein. „Wenn du nicht bereit bist, dich jeden Tag verbessern zu wollen, bist du bald abgehängt”, sagt Djokovic.


Welch noch stärkerer Geist in einem starken Körper steckt bei diesem Djokovic, bewies der Weltmeister souverän nach den Enttäuschungen des Sommers. Da hatte er die Finals in Wimbledon und bei den US Open verloren, doch wie er anschließend wieder aufstand, das war umso eindrucksvoller. Seit der New Yorker Endspiel-Niederlage gegen Nadal schlug ihn, den schillernden Tennis-Handlungsreisenden, keiner mehr aus dem Riesenheer der Rivalen, auch nicht der mallorquinische Kraftmeier, mit dem zusammen er die Saison prägte und modellierte. Der Sieg in der Nachtshow des Montags, beim World Tour Finale, war schon der 23. Sieg hintereinander, es sei die „zweitbeste Serie” seiner Karriere, sagte Djokovic später, nur geschlagen von der Erfolgsausdauer des Jahres 2011.


Ähnlich wie in vergangenen Zeiten, als sich Federer und Nadal in einer reizvollen Wechselbeziehung zu immer neuen Höchstleistungen animierten, macht nun auch das sportliche Gegeneinander Djokovic und Nadal besser und besser. „Er holt immer das Beste aus mir heraus, vor allem zwingt er mich, mein Spiel ständig zu überdenken und zu verbessern”, sagte Djokovic über den Spanier. Kein Wunder, dass sie in dieser Saison 2013 auch drei der vier Grand Slam-Titel holten (Nadal 2/Djokovic 1) und acht der neun Masters-Turniererfolge für sich reklamierten. Wie in so vielen Jahren zuvor, blieb für den Rest der Welt wenig übrig, nur Murrays Glanzkampagne in Wimbledon rückte einmal ganz und gar das Interesse von dem Spitzenduo weg. Auch bei der WM wirkten einige Mitstreiter nur wie Statisten für den Hauptakt, den gefühlt bloß der Serbe und der Spanier bestritten. Djokovic ist aber erfahren genug, um sich nie von Momentaufnahmen oder gar längeren Trends blenden zu lassen. „Der Tag, an dem ich glaube, nicht mehr 100 Prozent geben zu müssen, ist der Tag, an dem ich da vorne weg bin.”


Vorbei ist seine Saison noch immer nicht, die Saison des Champions, der Augenblicks-Nummer 1. Nach der Einzel-Kür soll für Djokovic nun noch der Hauptpreis mit dem serbischen Team folgen, im Davis Cup-Finale daheim gegen Tschechien. „Ich werde noch einmal alle Kräfte mobilisieren, ich will diesen Pott natürlich auch noch”, sagte Djokovic. Und wer wollte an diesem finalen Triumphzug zweifeln, gerade jetzt, da er mal wieder auf der Höhe seiner Kunst und Kraftentfaltung ist, der magische Djoker.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.