Schalker Höwedes: "Kohle geht, Kumpel bleiben"

Benedikt Höwedes bleibt bis 2020 auf Schalke. Der Kapitän will die Entscheidung für die Verlängerung seines Vertrages ausdrücklich als Zeichen gegen die Auswüchse des Fußball-Geschäfts verstanden wissen.
Gelsenkirchen/Köln - Mit bemerkenswert emotionalen Worten hat Weltmeister Benedikt Höwedes bei der vorzeitigen Verlängerung seines Vertrages mit Bundesligist Schalke 04 bis 2020 seinen Status als Kultspieler der Königsblauen gefestigt.
"In einer Zeit der Ich-AGs möchte ich für das Wir stehen, für Verlässlichkeit und Treue", schrieb der Kapitän bei Twitter, und konnte sich sogar einen kleinen Seitenhieb auf Schalkes im Sommer zu Pokalsieger VfL Wolfsburg abgewandertes Ex-Idol Julian Draxler nicht verkneifen: "Kohle geht, Kumpel bleiben."
Lesen Sie hier: Werder Bremen zwischen ManU und Großaspach
Passend zu seiner Kritik an den Auswüchsen im Fußball-Geschäft setzte der 32-malige Nationalspieler, der bei Deutschlands WM-Triumph 2014 in Brasilien in allen sieben Spielen auf dem Platz gestanden hatte, durch die Streichung seiner bisherigen Ausstiegsklausel sowie der Festschreibung einer Ablösesumme ein Zeichen: "Mehrfach habe ich gesagt, dass ich für keinen anderen Bundesliga-Verein spielen werde", schrieb Höwedes weiter und ergänzte bei der Bekanntgabe seiner Unterschrift: "Ein Wechsel ins Ausland steht für mich absolut nicht auf der Tagesordnung."
Lesen Sie hier: Stevens tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück
Sein Entschluss, meinte Höwedes weiter, sei "mit klarem Verstand und pochendem Herzen" gefallen. Die langfristige Bindung von Höwedes, der 2001 als Jugendlicher nach Gelsenkirchen kam und momentan wegen einer langwierigen Oberschenkelverletzung außer Gefecht gesetzt ist, stellte nach dem Abschied von "Juwel" Draxler im Vorjahr für die Vereins-Rekordsumme von 35 Millionen Euro einen der wichtigsten Bausteine in Schalkes Zukunftsplänen dar.
Warum ich bei @s04 bleibe. Mit klarem Verstand und pochendem Herzen #kohlegehtkumpelbleiben pic.twitter.com/sCFbQAy4dJ
— Benedikt Höwedes (@BeneHoewedes) 10. Februar 2016
Das Autogramm des 27-Jährigen verschafft außerdem Sportvorstand Horst Heldt zumindest eine Atempause, wenngleich die weitere Kaderplanung aufgrund von Heldts offener Zukunft auf Schalke - angeblich soll sein Kollege Christian Heidel vom Ligakonkurrenten FSV Mainz 05 als Nachfolger schon feststehen - momentan ohnehin eher stockend verläuft.
Schalkes Trainer André Breitenreiter wertete die Entscheidung von Höwedes, der mit 55 Einsätzen in internationalen Wettbewerben Schalkes Europacup-Rekordspieler ist, als Signal an den ganzen Verein und die Mannschaft.
"Ich bin froh, dass eine absolute Identifikationsfigur bleibt", sagte der Coach und lag damit auf einer Linie mit Heldt: "Wir freuen uns sehr, dass Benedikt sich zu diesem Schritt entschlossen hat, denn es ist ein klares Bekenntnis eines Führungsspielers."