Rekord: Mehr als 28 Millionen sehen Deutschland gegen Algerien

Deutschland-Spiele sind Publikumsrenner. Der schwere WM-Sieg gegen Algerien schafft es sogar in die Top Ten aller Fußball-Übertragungen - trotz Verlängerung zu später Stunde.
Ron Stoklas / Onlineredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die DFB-Elf lockt während der WM immer wieder Millionen Fans vor den Fernseher.
Die DFB-Elf lockt während der WM immer wieder Millionen Fans vor den Fernseher. © dpa

Deutschland-Spiele sind Publikumsrenner. Ob am frühen Abend oder spät in der Nacht: Millionen Fans hängen gebannt vor den Fernsehern. Der schwere WM-Sieg gegen Algerien schafft es sogar in die Top Ten aller Fußball-Übertragungen - trotz Verlängerung zu später Stunde.

Berlin - Der mühsame Achtelfinal-Sieg der deutschen Elf hat dem ZDF den nächsten Zuschauerrekord dieser WM beschert. 28,21 Millionen Menschen haben in der Nacht zu Dienstag das 2:1 nach Verlängerung gegen Algerien gesehen. Der Marktanteil über die gesamte Spielzeit der Achtelfinalpartie betrug im Schnitt 85,1 Prozent. Damit ist die Begegnung trotz der späten Anstoßzeit um 22.00 Uhr und der Verlängerung das meistgesehene Spiel der WM in Brasilien. In der Zuschauerrangliste aller Fußballübertragungen in Deutschland belegt das Spiel Platz sechs.

Hier geht's zum Spielbericht

Die bisherige Bestmarke bei dieser Weltmeisterschaft hatte das letzte Vorrundenspiel Deutschlands gegen die USA (1:0) am Donnerstag geholt, als knapp eine Million Menschen weniger zuschauten als beim Achtelfinale. Nun spielt das DFB am Freitag um 18.00 Uhr (MESZ) gegen Frankreich. Das Viertelfinalspiel wird von der ARD übertragen, Reporter im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro ist Steffen Simon.

Auch für die ARD wird es wieder eine Top-Quote geben, wenn auch der Allzeitrekord kaum wackeln dürfte: Das Halbfinale der WM 2010 zwischen Deutschland und Spanien (0:1) hatte 31,10 Millionen Zuschauer - der Bestwert seit Einführung der modernen Quotenmessung im Jahr 1992.

Doch nicht nur Deutschland-Spiele treiben die Einschaltquoten in die Höhe: Das 18-Uhr-Spiel am Montag, das Frankreich gegen Nigeria 2:0 gewann, hatte bereits 11,50 Millionen Zuschauer (50,3 Prozent) im ZDF.

Auch für sie interessant: Riesenkicker Neuer glänzt als Libero

Insgesamt ist die Weltmeisterschaft ein großer Quotenbringer für ARD und ZDF. Ihre Marktanteile haben in den bisherigen zweieinhalb WM-Wochen deutlich zugelegt. Das ZDF konnte sich von 13,1 auf 13,8 Prozent Jahresmarktanteil steigern, die ARD-Jahresquote stieg von 12,1 auf 13,0 Prozent. Die beiden öffentlichen-rechtlichen Sender liegen damit deutlich vor dem privaten Konkurrenten RTL, der auf 10,6 Prozent kommt.

Nach der WM dürfte RTL aber wieder etwas aufholen, auch mit Hilfe der Nationalmannschaft: Der Kölner Sender hat sich nämlich die Übertragungsrechte an den deutschen Qualifikationsspielen zur EM 2016 und zur WM 2018 gesichert.

Die Stimmen zum Spiel: "Ein Sieg des Willens"

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.