Lazios peinliche Erklärung für Fan-Rassismus

Peinliche Erklärungsversuche von Lazio-Sportdirektor Igli Tare. Im Champions League-Qualifikationsspiel gegen Bayer Leverkusen wurden einige Spieler des Bundesligisten rassistisch beleidigt. Jetzt gibt Tare dem Schiedsrichter die Schuld.
az/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Karim Bellarabi (l.) war einer der Spieler von Bayer Leverkusen, der während des Spiels von den Lazio-Fans rassistisch beleidigt wurde.
dpa Karim Bellarabi (l.) war einer der Spieler von Bayer Leverkusen, der während des Spiels von den Lazio-Fans rassistisch beleidigt wurde.

Rom - Igli Tare hat die Fans von Lazio Rom in Schutz genommen und sich gegen jegliche Rassismus-Vorwürfe verwehrt. Der Sportdirektor des italienischen Fußball-Erstligisten brach nach dem Play-off-Hinspiel in der Champions-League-Qualifikation gegen Bayer Leverkusen (1:0) eine Lanze für die Lazio-Ultras, die bereits während er Partie einmal mehr in Verruf geraten waren. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) dürfte allerdings dennoch ein Ermittlungsverfahren einleiten.

Lesen Sie hier: Bayer glaubt weiter an Einzug in Königsklasse

"Die Zuschauer haben keinen Spieler rassistisch beleidigt. Der Schiedsrichter hat die Sprechchöre falsch interpretiert", sagte der frühere Bundesligaprofi Tare und fügte gleich eine Erklärung für das angebliche Missverständnis an: "Unsere Fans haben uuuh geschrien. Buuuh ist rassistisch, aber uuuh ist, wenn man einem Gegner Angst machen oder aus dem Konzept bringen möchte. Aber nicht auf rassistische Art und Weise."

Schiedsrichter Jonas Eriksson hatte die Affengeräusche aus dem Lazio-Block aber als rassistisch bewertet und bereits nach einer Viertelstunde mit einem Spielabbruch gedroht. Der Stadionsprecher forderte auf Geheiß des schwedischen Unparteiischen die gefürchteten Lazio-Ultras im Olympiastadion auf, sich gegenüber den dunkelhäutigen Spielern aufseiten der Gäste fair und anständig zu verhalten.

Lesen Sie hier: Leverkusen muss um Champions League bangen

Zuvor waren vor allem lautstarke Affenlaute zu vernehmen gewesen, wenn Jonathan Tah, Karim Bellarabi oder Wendell am Ball waren. Das widerspricht unter anderem dem Fair-Play-Gedanken der UEFA, die sich gegen jegliche Form von Rassismus ausspricht. Eine Stellungnahme des Europa-Verbandes gibt es bislang noch nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.