Kevin Großkreutz sucht Unterschlupf bei Ex-Klub Borussia Dortmund
Stuttgart - Bei Kevin Großkreutz kann man sich sicher sein, dass nicht sicher ist. Jetzt hat sich der 28-Jährige nach seinem einmaligen Abgang beim Zweitligisten VfB Stuttgart rund um eine Schlägerei und einen Rotlichtviertel-Besuch bei seinem früheren Klub Borussia Dortmund ins Gespräch gebracht.
Nach Informationen der Sport Bild äußerte der Weltmeister gegenüber den BVB-Verantworlichen den Wunsch, sich dort in der zweiten Mannschaft fit halten zu dürfen. Mit seinem Herzens-Klub wurde Großkreutz zweimal Meister und gewann den DFB-Pokal.
In Dortmund wird das Thema diskutiert. Der Klub hatte seinem Ex-Spieler bereits unmittelbar nach dessen Vertragsauflösung beim VfB Mut zugesprochen. "Fehler sind das Eine, Verantwortung zu übernehmen ist das Andere. Dir und Deiner Familie viel Kraft und Ruhe", twitterte der BVB.
Lesen Sie hier: Armina Bielefeld entlässt Trainer Kramny
Der VfB wiederum hatte indes auch intern Konsequenzen nach der Prügel- und Rotlicht-Nacht gezogen: Die drei U-17-Spieler, die mit Großkreutz unterwegs waren, wurden für vier Wochen vom Spiel- und Trainingsbetrieb suspendiert.
Derweil weilt Großkreutz mit Freundin Caro und Töchterchen Leonie zum Urlaub im sonnigen Süden.
Lesen Sie hier: Runjaic und Eichin - jetzt gegen den TSV 1860
Nach seinem Rausschmiss beim VfB Stuttgart schien das Karriereende für das Enfant Terrible nah, doch mittlerweile scheint der Weltmeister von 2014 wieder anders zu planen. Er kann auf die Unterstützung der VfB-Fans - sie plädieren dafür, Großkreutz zu begnadigen - und auf die Unterstützung der BVB-Anhänger zählen. Sie versuchen die Verantwortlichen davon zu überzeugen, dass Großkreutz in Dortmund trainiert.
Dagegen spricht die Tatsache, dass BVB-Coach Thomas Tuchel nicht unbedingt ein Freund des Skandal-Kickers ist. Er sortierte ihn ja auch im Sommer 2015 aus - und das nicht gerade geräuschlos.
Großkreutz-Wette
Beim Online-Wettportal Mybet sind sie sicher, dass Großkreutz zu Beginn der kommenden Saison wieder bei einem Erst- oder Zweitligisten unter Vertrag steht. Dafür haben die Buchmacher eine Spezial-Wette eingerichtet: Die Quote, dass er im Sommer wieder Profi wird, liegt bei nur 1,20. Hält man dagegen, könnte man das Vierfache des Einsatzes zurückbekommen.