Gomez schießt Deutschland zum Gruppensieg

Das DFB-Team hat das EM-Achtelfinale erreicht. Die Weltmeister-Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw setzte sich am Dienstag im Pariser Prinzenpark durch ein Tor von Mario Gomez (29. Minute) mit 1:0 (1:0) gegen Nordirland durch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mario Gomez überzeugte gegen Nordirland - nicht nur wegen seines Siegtreffers zum 1:0.
dpa Mario Gomez überzeugte gegen Nordirland - nicht nur wegen seines Siegtreffers zum 1:0.

Paris - Da Polen zeitgleich gegen die Ukraine ebenfalls mit 1:0 (0:0) gewann, sicherte sich die DFB-Elf wegen der besseren Tordifferenz auch den Spitzenrang in der Gruppe C.

Im Achtelfinale ist am Sonntag (18.00 Uhr) in Lille die Slowakei oder Albanien der nächste Gegner. Die Slowaken sind als Dritter der Gruppe B fix für die K.o.-Runde qualifiziert. Albanien als Gruppendritter muss noch die Ergebnisse in anderen Gruppen abwarten, wie auch Nordirland als Dritter in der deutschen Gruppe. Polen spielt am Samstag in St. Etienne gegen die Schweiz sein Achtelfinale.

Hier geht's zum Liveticker zum Nachlesen

Sicher im Achtelfinale sind durch den deutschen Sieg auch Kroatien in der Gruppe D und Ungarn in der Gruppe F, da sie mit vier Punkten im schlechtesten Fall zu den vier besten Gruppendritten gehören, die sich bei dieser EM erstmals für die K.o.-Runde qualifizieren.

Fahrlässige Chancenverwertung

Trotz fahrlässiger Chancenverwertung hat der Weltmeister damis sein erstes Zwischenziel bei der Europameisterschaft erreicht. Durch das erste Pflichtspieltor von Mario Gomez seit 2012 kam die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw zu einem viel zu niedrigen 1:0 (1:0) gegen Nordirland in Paris. Trotzdem zog Deutschland als Gruppensieger ins Achtelfinale ein. Immerhin zeigte die DFB-Auswahl eine deutlich spielerische Leistungssteigerung im Vergleich zu den holprigen Auftritten gegen die Ukraine (2:0) und Polen (0:0). Allerdings vergab die DFB-Offensive auch elf Großchancen.

Lesen Sie hier: Bei Team Austria geht die Angst um

Gomez schoss bereits in der 29. Minute vor 44 125 Zuschauern im Prinzenpark den 25. Sieg einer deutschen Mannschaft in der EM-Geschichte heraus. Doch weniger das Ergebnis als vielmehr die Spielweise dürften Löw zufrieden stimmen. Mehr Bewegung, mehr Durchschlagskraft und deutlich mehr Abschlüsse brachte die zuletzt kritisierte deutsche Mannschaft zustande. Einzig die Chancenverwertung blieb das große Manko, allein im ersten Durchgang vergaben Thomas Müller und Co. noch acht weitere hochkarätige Torchancen und hätten das Fernduell mit Polen schon nach 45 Minuten für sich entscheiden können.

Gomez und Kimmich: Die Gewinner der Partie

Torschütze Gomez und EM-Debütant Joshua Kimmich, die Löw neu ins Team gebracht hatte, gehörten zu den großen Gewinnern. Mit Gomez erhielt das deutsche Angriffsspiel deutlich mehr Torgefahr, verdienter Lohn war sein Tor. Letztmals hatte Gomez beim 2:1 gegen die Niederlande während der EM 2012 in einem Pflichtspiel getroffen. Und Kimmich, der den defensiveren Benedikt Höwedes als rechten Außenverteidiger ersetzte, leitete einige Angriffe ein und hinterließ einen starken Eindruck.

Sehen Sie hier: So schön sind die deutschen Spielerfrauen

Deutlich formverbessert präsentierte sich auch Mesut Özil, der im dritten Spiel endlich in die Rolle des Spielmachers rückte und gegen die "ultra-defensiven" und total überforderten Nordiren einen großen Aktionsradius besaß. Pechvogel im deutschen Team war dagegen Müller, der in der ersten Halbzeit Pfosten (27.) und Latte (34.) traf und zudem zwei weitere hochkarätige Chancen ungenutzt ließ (8. und 23.). Damit wartet Müller, der bei zwei Weltmeisterschaften zehn Treffer erzielte, weiterhin auf sein erstes Tor bei einer EM-Endrunde.

Götze wieder sehr pomadig

Löw war auf der Bank sichtlich zufrieden mit dem Spiel seiner Mannschaft. Extrem offensiv war das DFB-Team ausgerichtet. Die Außenverteidiger Kimmich und Jonas Hector agierten fast schon als Flügelspieler. Einzig Mario Götze fiel in einer starken deutschen Mannschaft ab. Das Sorgenkind vom FC Bayern wirkte pomadig, leistete sich viele Ballverluste und vergab auch drei gute Torchancen (12., 52. und 53.).

Der WM-Held von Rio hatte schon in den ersten beiden Spielen als sogenannte falsche Neun nicht überzeugt, diesmal kam er auf dem linken Flügel zum Einsatz. Folgerichtig musste der Ausnahmetechniker nach 55 Minuten vom Platz, dafür kam der Wolfsburger André Schürrle ins Spiel.

Die deutsche Abwehr war indes kaum gefordert. Ein harmloser Torschuss von Jamie Ward (26.), mehr hatte der EM-Neuling nicht zu bieten. An der Unterstützung des eigenen Anhangs lag es jedenfalls nicht. Lautstark feuerten die Fans die Green & White Army an, auch Edelfan und Golfstar Rory McIlroy war eingeflogen. Mit drei Punkten müssen die Nordiren als Gruppendritter noch um das Weiterkommen zittern.

Schweinsteiger wird zum deutschen EM-Rekord-Mann

Die verschwenderische Chancenverwertung setzte die DFB-Auswahl auch im zweiten Durchgang fort. Nach den beiden Götze-Möglichkeiten kurz nach dem Seitenwechsel war es Sami Khedira, der den nordirischen Schlussmann Michael McGovern prüfte, den Abpraller vergab Gomez per Kopf.

Spielpraxis sammeln durfte auch Kapitän Bastian Schweinsteiger, der in der 67. Minute ins Spiel kam und damit weiter von Löw an die EM herangeführt wird. Mit seinem 15. EM-Einsatz stieg der Mittelfeldmann von Manchester United zudem zum alleinigen deutschen Rekordspieler auf. Phillip Lahm hatte 14 EM-Begegnungen absolviert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.