Gesundheitsgefahr? US-Eltern verklagen die FIFA!

Nein, kein Scherz: Eltern amerikanischer Jungfußballer wollen vor Gericht erzwingen, dass die FIFA die Zahl der Kopfbälle limitiert - aus Sorge um die Gesundheit ihrer Sprösslinge.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach so einem Kopfball kann der Schädel schonmal ganz schön brummen.
imago Nach so einem Kopfball kann der Schädel schonmal ganz schön brummen.

Leipzig - Weil Kopfbälle gesundheitsgefährdend sein sollen, klagt eine Eltern-Initiative in den USA gegen den Fußball-Weltverband FIFA und einige US-Verbände. Wie die britische BBC am Donnerstag berichtet, reichte eine Gruppe junger Fußballer und deren Eltern eine Sammelklage wegen der nach ihrer Ansicht gesundheitsgefährdenden Technik ein. Die Sportgremien würden bislang "nachlässig und fahrlässig" mit dem Schutz junger Spieler umgehen, heißt es in der Klageschrift.

Lesen Sie hier: Michel Platini tritt nicht gegen Joseph Blatter an

Die FIFA solle neue Sicherheitsregeln schaffen, um Nachwuchskicker besser abzusichern. So soll die Anzahl der Kopfbälle limitiert werden. Denn vor allem das Kopfballspiel sei für junge Fußballer gesundheitsgefährdend, da ihre Nackenmuskulatur noch nicht stark genug ausgebildet sei, um die einwirkenden Kräfte des Balles auf den Kopf abzufedern. Besonders Gehirnerschütterungen würden drohen. Die Initiative regt unter anderem ein wissenschaftliches Überwachungsprogramm an, das die Gesundheitsschäden eines zu intensiven Kopfballspiels untersuchen soll.

FIFA-Sprecherin Delia Fischer äußerte sich nicht zu der Klage mit der Begründung, dass sie ihr noch nicht vorliege. "Die Vermeidung und Behandlung von Kopfverletzungen genießt bei der FIFA aber hohe Priorität", sagte Fischer der Agentur Bloomberg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.