Familie teilt mit: Star-Spielerberater Mino Raiola (†54) ist tot

Mino Raiola ist tot. Der Fußball verliert einen seiner einflussreichsten Spielerberater - und einen äußerst streitbaren Charakter.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spielerberater Mino Raiola ist im Alter vom 54 Jahren gestorben.
Spielerberater Mino Raiola ist im Alter vom 54 Jahren gestorben. © IMAGO / Independent Photo Agency

Mailand/Köln - Mino Raiola wurde gefürchtet und mehr als nur einmal beschimpft von verärgerten Fußball-Managern. Streit und Konfrontation waren zwei Hauptmotive eines kurzen Lebens - und doch bietet die Karriere des berüchtigten Beraters unter anderem von BVB-Stürmerstar Erling Haaland auch einen fast schon romantischen Zug: Carmine Raiola schaffte es im wahrsten Sinne des Wortes vom Tellerwäscher zum Millionär. Am Samstag ist er nach langer Krankheit nun im Alter von 54 Jahren verstorben. Der internationale Fußball verliert einen seiner großen Strippenzieher.

"In unendlicher Trauer nehmen wir Abschied von dem erstaunlichsten Fußballagenten, den es je gab", hieß es in der Stellungnahme seiner Familie, die auf Raiolas verifiziertem Twitter-Account veröffentlicht wurde: "Mino kämpfte bis zum Ende mit der gleichen Kraft, mit der er unsere Spieler am Verhandlungstisch verteidigte."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Falschmeldungen über Raiolas Tod in der vergangenen Woche

Schon am vergangenen Donnerstag hatten Falschmeldungen um den Tod des Italieners für viel Aufregung gesorgt, zu diesem Zeitpunkt kämpfte Raiola im Mailänder Krankenhaus San Raffaele noch um sein Leben.

In Italien, Spanien, Deutschland, England, in Skandinavien und anderen Teilen der Welt war die Aufregung groß, es ging eben nicht um irgendeinen Spieler-Vermittler. Raiola war der wohl Umstrittenste, aber ziemlich sicher auch der Erfolgreichste seiner Zunft.

Begonnen hatte alles in einer Pizzeria vor den Toren Amsterdams. Aus Süditalien waren die Eltern 1968 in die Niederlande ausgewandert, als Raiola gerade ein Jahr alt war. In Haarlem betrieben sie dann ein Restaurant, und der Sohn half mit, er putzte, spülte Teller, brachte das Essen.

Viel später wurde Raiola, der Spielerberater, daher auch "il pizzaiolo" genannt, der Pizzabäcker. Am Ofen hat er nach eigener Aussage selbst aber nie gestanden.

Pizzeria wurde für Raiola zur Stratrampe

Stattdessen hatte er als junger Erwachsener bereits ein Auge auf die Finanzen des Geschäfts, studierte zudem ein paar Semester Jura und lernte zahlreiche Fremdsprachen - Raiola bereitete seinen Aufstieg vor, und die Pizzeria wurde zur Startrampe.

Denn sie war auch bei prominenten Vertretern aus dem Fußball beliebt. Und so knüpfte Raiola früh die ersten Kontakte in das Business, in dem er später Millionen verdienen sollte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der kleine HFC Haarlem ernannte ihn Anfang der 1990er-Jahre zum Sportdirektor, als Agent war er wenig später an seinem ersten Transfer beteiligt: Der niederländische Nationalspieler Bryan Roy wechselte von Ajax Amsterdam nach Foggia. Es war ein vergleichsweise beschaulicher Auftakt.

Raiola beriet Ausnahmespieler wie Haaland, Zlatan Ibrahimovic, Paul Pogba

Denn in den folgenden Jahrzehnten legten Ausnahmespieler wie Haaland, Zlatan Ibrahimovic, Paul Pogba und Gianluigi Donnarumma ihre millionenschweren Karrieren in Raiolas Hände.

Die Spieler bewunderten seine Geschäftstaktiken, die Klubs fürchteten sie. Sir Alex Ferguson etwa, legendärer Boss von Manchester United, bezeichnete Raiola einmal als "Scheißkerl" - weil er Pogba zu einem ablösefreien Wechsel zu Juventus Turin überzeugt hatte.

Auch in Dortmund eckte Raiola an, als es um den Haaland-Transfer ging. BVB-Sportdirektor Michael Zorc müsse ihn am Ende "wirklich gehasst haben", sagte Raiola einmal bei Sport1, und das habe einen Grund: "Ich bin bereit, für meine Spieler in den Krieg zu ziehen. Ich bin bereit, alles für sie zu machen. So wie für meine Söhne."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 01.05.2022 10:44 Uhr / Bewertung:

    Das er so sterben mußte, finde ich traurig, was seine Geschäftspraktiken angeht, würde ich anders Urteilen, er hat hauptsächlich geschaut das sein Geldsäckel gewachsen ist, die Interessen und die rein Sportlichen Aspekte der Spieler, waren eher unwichtig !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.