Die Globetrotter
Gomez und Marin begeistern schon bei ihren Klubs, Podolski steht vor der Rückkehr. Wie es deutschen Kickern im Ausland geht.
München - Torjäger Mario Gomez weiß schon, wie man die Herzen der Fans erobert. Zugegeben, so schwer war es nicht – in Florenz ist der Ex-Bayern empfangen worden wie der Leibhaftige, bei seinem ersten Pflichtspiel zahlte er die Liebe und das Vertrauen schon mal zurück. Beim 2:1 der Fiorentina in der Europa-League-Quali bei Grasshopper Zürich spielte Gomez stark, hatte nur Pech, dass sein Treffer zum 2:0 schließlich als Eigentor gewertet wurde.
Gomez scheint schon angekommen in der Serie A. „Ich kann mich weiterentwickeln – als Spieler und Person", sagt er. Und weiter: „Natürlich ist es mir nicht leicht gefallen, von Bayern München wegzugehen. Aber schon als kleines Kind hatte ich die Vision und den Traum, im Süden zu spielen.“ Auch für viele andere Auslands-Legionäre läuft es bei ihren Klubs schon sehr gut. Die AZ gibt einen Überblick über die Nationalspieler, aktuelle und frühere, im Ausland:
Italien: Miroslav Klose, der zweite deutsche Nationalstürmer, hat die Herzen der Lazio-Fans schon vor zwei Jahren erobert. Am Sonntag startet Lazio gegen Udinese in die Serie-A-Saison. Theoretisch könnte es so zum Duell kommen zwischen Stürmer-Star Miroslav Klose und Mittelfeldmann Alexander Merkel. Allerdings tatsächlich nur theoretisch. Die Karriere des 21-jährigen Merkel, der schon für Milan und Genua regelmäßig in der Serie A zum Einsatz kam, ist in Udine ins Stocken geraten, er liebäugelt mit einem sofortigen Wechsel nach Deutschland. Kloses Vertrag läuft im Sommer aus, er hat aber bereits angekündigt, dass er sich ein weiteres Jahr in der ewigen Stadt vorstellen könne.
Spanien: Gleich sieben Deutsche spielen in der Primera Division, ein Neuer wurde jetzt schon mit Lionel Messi verglichen! Marko Marin schoss beim 4:1 gegen Slask Breslau vier Tore, „Marca“ schrieb: „Der FC Sevilla hat einen neuen Stern. Er hat sogar Ballberührungen à la Messi gezeigt in der Art und Weise, den Ball ins Tor zu schießen. Er eroberte die Herzen der Fans mit einem Solo-Konzert an Ballkontrolle, Pässe und Dribblings.“ Ausgerechnet die beiden größten deutschen Stars in Spanien sind aber nicht mehr unumstritten! Reals neuer Trainer Carlo Ancelotti ist mit dem Defensivverhalten von Mesut Özil nicht zufrieden, Özil sogar ManUnited angeboten worden sein. Mit 30-Mio-Neuzugang Isco (aus Malaga) hat Özil zudem starke Konkurrenz bekommen. Zudem soll ja noch immer 100-Millionen-Mann Gareth Bale kommen. Auch Sami Khedira konnte bei Real in diesem Sommer noch nicht überzeugen.
England: Die Arsenal-Fans lieben ihren Poldi. Nach dem ersten Saisonspiel gegen Aston Villa letztes Wochenende wählten sie Lukas Podolski zum Spieler der Partie. Dumm nur: Der Stürmer saß bei der ernüchternden 1:3-Pleite bis zur vierten Minute der Nachspielzeit auf der Bank. Nun könnte sich ein Blitz-Transfer anbahnen. Schalke soll Podolski ausleihen wollen. Podolskis Teamkollege Per Mertesacker führte Arsenal gegen Villa als Kapitän auf den Platz, ist als Abwehrchef gesetzt. Auch Ex-Nationalspieler Sascha Riether hat bei Fulham seinen Einsatz sicher. André Schürrle wird von Star-Coach José Mourinho eher langsam an die Premier League herangeführt, ist derzeit nur Joker. Aber sicher nicht lange.