DFB-Beben: Keller vor Rücktritt, Curtius-Vertrag wird aufgelöst

Der Deutsche Fußballbund steht vor einem gewaltigen Umbruch - mal wieder. Präsident Fritz Keller hat seinen Rücktritt angekündigt, Friedrich Curtius steht ebenfalls vor dem Aus.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
DFB-Präsident Fritz Keller steht massiv unter Druck.
DFB-Präsident Fritz Keller steht massiv unter Druck. © Boris Roessler/dpa

Frankfurt -Die Führungsspitze des Deutschen Fußball-Bundes zieht fast geschlossen Konsequenzen aus der tiefen Krise innerhalb des Verbands. DFB-Präsident Fritz Keller hat seine Bereitschaft zum Rücktritt erklärt, der Vertrag von Generalsekretär Friedrich Curtius soll aufgelöst werden, wie der DFB am Dienstag mitteilte. Vizepräsident Rainer Koch wird zudem beim nächsten Bundestag nicht mehr zur Wiederwahl antreten.

DFB: Fritz Keller tritt zurück

"Präsident Fritz Keller hat aus eigener freier Entscheidung in Verantwortung des Amtes als Präsident seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, nach Abschluss der Verhandlung vor dem DFB-Sportgericht, am kommenden Montag, den 17. Mai 2021, sein Amt zur Verfügung zu stellen", hieß es in der Mitteilung vom Abend.

Keller hatte Koch bei einer Präsidiumssitzung Ende April als "Freisler" bezeichnet und so mit Roland Freisler, dem Vorsitzenden des Volksgerichtshofes im Nationalsozialismus, verglichen - in den folgenden Wochen entbrannte ein nun folgenschwerer Streit. Vor dem Sportgericht landete der Fall durch Ermittlungen der DFB-Ethikkommission.

Auch Stephan Osnabrügge tritt nicht mehr an

Schatzmeister Stephan Osnabrügge wird beim kommenden Bundestag ebenso nicht mehr antreten. Die nächste Vollversammlung des schwer angeschlagenen Verbandes wird laut Mitteilung zeitlich vorgezogen und soll "voraussichtlich" Anfang 2022 abgehalten werden. Der mit Koch gleichgestellte Vizepräsident Peter Peters bleibt als Entsandter der Deutschen Fußball Liga dagegen im Amt.

Koch und Peters sollen nach dem angekündigten Keller-Rücktritt "als gleichberechtigte Interimspräsidenten den Übergang des Verbandes gestalten, um den Verband gemeinsam mit dem Präsidium schnellstmöglich in ruhige Fahrwasser zu bringen", teilte der DFB mit. Curtius' Aufgaben soll die stellvertretende Generalsekretärin Heike Ullrich kommissarisch übernehmen.

Lesen Sie auch

Keller war im Zuge des Nazi-Vergleichs das Vertrauen der Amateurvertreter entzogen worden. Die Länderchefs hatten am Freitag nach einer erneuten Entschuldigung Kellers noch einmal nachgelegt und den Verbandsvorstand zur Amtsenthebung des Präsidenten aufgefordert. Das DFB-Präsidium solle eine Sitzung des Vorstands einberufen, hatte es in der Mitteilung geheißen - das scheint nun nicht mehr nötig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • rosa kuntz am 12.05.2021 16:15 Uhr / Bewertung:

    An dem Schnellschuss gestern Abend bei der Sitzung sieht man einmal mehr die Selbstherrlichkeit und Selbstgerechtigkeit des Richters a.D.-unglaublich, was der sich herausnimmt. Gleiches gilt für den Gen.-Sekretär, der glaubt, noch auf einer Abfindung bestehen zu können. Wie viel Geld hat er denn den DFB schon mit unnützen Ausgaben gekostet ! Lothar Matthäus, Ehrenspielführer der NM hat vollkommen Recht, wenn er verlangt, dass alle, gerade die aus der früheren Schandtaten-Zeit aus der Führung des DFB heraus müssen. Und das kann nicht irgendwann sein, sondern JETZT. Es besteht bei bestimmten Personen wenn sie noch länger bleiben, Verdunkelungsgefahr bei den laufenden Ermittlungen. Frau Schenk sollte sofort vom Gericht als Notgeschäftsführerin bzw. Sachwalterin eingesetzt werden. Das ist ja nicht mehr zum Aushalten, dass da weiterhin die Hunde die Wurst bewachen wollen !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.