Deutschland gegen England - der Klassiker im Fokus
München - Wembley-Tor, Jahrhundertspiel, umgekehrtes Wembley-Tor: Kaum eine Begegnung ist so reich an Anekdoten, wie die zwischen England und Deutschland. Bisher spielten die DFB-Elf und die Three Lions 33 Mal gegeneinander, zwölf Siege feierte die deutsche Mannschaft, 15 Mal konnte England gewinnen.
Alles begann am 20. April 1908, einem verschneiten Ostermontag in Mariendorf, das heute ein Teil von Berlin ist. Für die deutsche Nationalmannschaft sollte es das erste offizielle Heimspiel ihrer Länderspielgeschichte werden. Der Gegner: England. Diese schickt jedoch nicht ihr A-Team, sondern lediglich eine Amateurauswahl, weshalb das Spiel vom englischen Verband FA und der FIFA nicht als offizielles Spiel gewertet wird. Während heute Neuer, Müller und Özil für Deutschland glänzen, hießen die Stars der ersten Stunde Eichelmann, Förderer oder Baumgärtner.
<strong>Lesen Sie hier weitere Meldungen rund um das DFB-Team</strong>
Es folgte eine herbe Niederlage: Vor 6.000 Zuschauer kassierte die DFB-Elf eine 1:5-Klatsche gegen die zum damaligen Zeitpunkt beste Fußball-Mannschaft der Welt. Damals wie heute urteilte auch die Presse über die Leistung der einzelnen Kicker, wie das Fußballmagazin "11 Freunde" bei seiner Recherche zum Spiel herausfand. Demnach hätten alle Deutschen "sehr mangelhaft" gespielt, die Berliner Verteidiger dagegen "hervorragend". So zumindestens das Urteil der "Mariendorfer Zeitung" im April 1908.
Wembley-Tor, Elfmeterdrama, Hamann-Hammer: Legendäre Duelle
Knapp 108 Jahre später zählt das Duell zwischen Deutschland und England zu den Klassikern des Welt-Fußballs. Nach der anfänglichen englischen Dominanz lieferten sich beiden Mannschaften viele spannende Duelle. Die AZ listet einige Spiele für Sie auf:
IM JAHR 1930... folgte das erste offiziell von allen Seiten anerkannte Länderspiel zwischen Deutschland und England im Deutschen Stadion in Berlin, dem Vorgänger des heutigen Olympiastadion. Endstand: ein sensationelles 3:3 aus deutscher Sicht. Kurioses geschah vor dem Spiel: Weil der Bus der Deutschen eine Panne hatte, musste die Spieler ins Taxi umsteigen. Als schließlich die Nationalhymnen gespielt werden, standen nur die Engländer auf dem Rasen.
IM JAHR 1938... trafen beide Mannschaften erstmals im Berliner Olympiastadion aufeinander. Deutschland verlor das Duell vor 105.000 Zuschauern mit 3:6. Der Skandal des Spieles: Auch die englischen Spieler zeigen den Hitlergruß.
Wembley-Tor und erster DFB-Sieg
IM JAHR 1966... standen England und Deutschland im Finale der Weltmeisterschaft. In der Verlängerung im Wembley-Stadion prallte der Ball von der Latte auf den Boden. Der Schiedsrichter entschied: Tor für England - auch wenn das viele anders sahen. England gewann 4:2 und wurde Weltmeister. Der Treffer wurde als Wembley-Tor berühmt.
IM JAHR 1968... feiert die deutsche Nationalmannschaft, knapp 60 Jahre nach dem ersten Duell, ihren ersten Sieg gegen die Three Lions. Ein Tor von Franz Beckenbauer ebnete am 1. Juni 1968 den Weg zum ersten Erfolg der DFB-Elf gegen England im insgesamt 14. Aufeinandertreffen.
IM JAHR 1970... kam es zum legendären WM-Viertelfinale zwischen Deutschland und England in Mexiko. Bei 38 Grad im Schatten und 55 Grad in der Sonne begann die Hitzeschlacht von Leon. Es entwickelte sich ein Spiel, welches noch heute zu den Klassikern der WM-Geschichte zählt. Beckenbauer, Seeler mit dem Hinterkopf und Müller schießen das DFB-Team zu einem 3:2-Sieg nach Verlängerung. "Es war eines der größten Spiele unserer Mannschaft überhaupt", lobte Bundestrainer Schön damals.
Ein Spiel, welches es nie gab
IM JAHR 1990... trafen die beiden Teams im WM-Halbfinale aufeinander. Deutschland gewann im Elfmeterschießen und wurde schließlich Weltmeister. Auch bei der Europameisterschaft 1996 setzte sich Deutschland gegen England im Elfmeterschießen durch. Die deutsche Mannschaft zog ins Endspiel ein und holte den Titel.
IM JAHR 1994... sollten beide Mannschaften eigentlich in Hamburg aufeinandertreffen. Dort wollte man allerdings nicht, weshalb die Partie in Berlin stattfinden sollte. 50.000 Tickets waren bereits verkauft und die Plakate mit der Uhrzeit zum Anstoß veröffentlicht. Das Spiel fand jedoch nie statt, weil es kurzfristig abgesagt wurde. Der Grund: Das Datum! Das Spiel sollte am 20. April stattfinden - dem Geburtstag von Adolf Hitler. In Hamburg befürchtete man einem Aufmarsch von 10.000 Rechtsradikalen und sagte ab. Als man sich schließlich in Berlin auf das Spiel vorbereitete - unter verstärkten Sicherheitsvorkehrungen - folgte die Absage des englischen Fußballverbands FA. Der DFB war brüskiert, FA-Sprecher David Bloomfield dagegen erleichtert: "Wir haben dem DFB jetzt doch nur eine Entscheidung abgenommen, die er selbst hätte treffen müssen."
Schmach von München und Wembley reloaded
IM JAHR 2000... fand das letzte Spiel im alten Wembley-Stadion statt. Die Paarung: England gegen Deutschland. Mit einem direkt verwandelten Freistoß aus 32 Metern, überwand Didi Hamann damals den überraschten David Seaman im Tor der Engländer. Das Tor aus der 14. Minute sollte somit das Spiel entscheiden und der letzte Treffer im altehrwürdigen Wembley-Stadion sein.
IM JAHR 2001... folgte die Revanche - und was für eine: Mit einer 1:5-Klatsche fertigte England das DFB-Team im Münchner Olympiastadion ab. Nachdem die deutsche Mannschaft durch Jancker in Führung gegangen war, wurde man schließlich von England an die Wand gespielt. Überragender Mann auf dem Platz: Michael Owen mit drei Treffern. In England betitelte der Boulevard das Spiel mit Churchills "The finest hour".
IM JAHR 2010... feierte die deutsche Nationalelf einen hohen Sieg: 4:1 im Achtelfinale der WM. Zwei Tore schoss damals Thomas Müller. Zwischendurch hätten die Engländer allerdings beinahe den Ausgleich erzielt. Der Ball prallte von der Latte hinter der Torlinie auf. Doch der Schiedsrichter gab den Treffer nicht. Das Schicksal schien sich nun für das Wembley-Tor von 1966 zu revanchieren.
IM JAHR 2016... hofft die deutsche Nationalmannschaft erstmals einen Sieg bei einem Länderspiel gegen England in Berlin zu feiern. Ausgang offen.
Lesen Sie auch: "Gut bestücktes" DFB-Team freut sich auf England