Bayer gewinnt Herbsttitel - HSV nach 2:1 Vierter

Düsseldorf (dpa) - Die Halbzeit-Tabelle der Fußball-Bundesliga spiegelt ein Phänomen wieder. Nicht die junge Trainer-Generation gibt den Ton an, sondern die Routiniers Jupp Heynckes (64), Felix Magath (56) und Louis van Gaal (58).
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Hamburger Spieler jubeln nach dem Treffer zum 2:0 durch Marcell Jansen (hinten).
dpa Die Hamburger Spieler jubeln nach dem Treffer zum 2:0 durch Marcell Jansen (hinten).

Düsseldorf (dpa) - Die Halbzeit-Tabelle der Fußball-Bundesliga spiegelt ein Phänomen wieder. Nicht die junge Trainer-Generation gibt den Ton an, sondern die Routiniers Jupp Heynckes (64), Felix Magath (56) und Louis van Gaal (58).

Die Trainer-«Dinos» besetzen mit Bayer Leverkusen (35 Punkte), den FC Schalke 04 (34) und Bayern München (33) Platz eins bis drei. «Der unschätzbare Vorteil ist die Erfahrung bei der Teamführung. Das ist ein wichtiges Faustpfand», sagte Heynckes zum Erfolg der Altmeister

Dass er nach seiner Rückkehr aus dem Ruhestand die junge Werkself gleich zum Spitzenprodukt der Hinrunde formte und 17 Mal unbesiegt zur zweiten Herbstmeisterschaft nach 2001 führte, verdient Respekt. «Der Titel sagt mir überhaupt nichts. Wichtiger ist mir die Pole- Position in der Tabelle», meinte Heynckes nach dem 3:2 gegen Borussia Mönchengladbach. «Die Truppe ist willig, erfolgshungrig und konzentriert aufgetreten. So und nicht anders wird es auch 2010 sein.» Die Hoffnung beim «ewigen Zweiten», am 8. Mai 2010 den ersten Titel nach vier zweiten Plätzen zu gewinnen, nährt die Statistik: 31 von 46 Herbstmeister standen nach 34 Spieltagen an der Spitze.

Der FC Schalke 04 hatte zweimal den Herbsttitel (1971/2000) geholt, ging am Ende aber jeweils leer aus. Dass die «Königsblauen» mal wieder etwas Zählbares gewinnen, traut man Hoffnungsträger Magath zu, der trotz des Wirbels um die Finanzkrise seine Mannschaft auf Platz zwei führte. «34 Punkte - das ist etwas, was wir uns nicht mal erträumt hatten», resümierte er nach dem 1:0 gegen Mainz.

Champion unter den Herbstmeistern ist der FC Bayern München, der 14 Mal Platz eins im Winter bis zum Bundesliga-Finale verteidigen konnte. Der Rekordmeister stand zwar seit 51 Spieltagen nicht mehr an der Spitze, ist aber nach einer Erfolgsserie von zehn Partien ohne Niederlage als Tabellen-Dritter auf dem Sprung. «Ich ärgere mich, dass Weihnachten kommt, denn ich denke, wir hätten auch die nächsten Spiele so weitergespielt», sagte Torjäger Mario Gomez nach dem 5:2 gegen Schlusslicht Hertha BSC. Für die seit dem 8. August sieglosen Berliner wird die Abstiegsgefahr immer präsenter. «Eine Vorrunde mit sechs Punkten ist unterirdisch», klagte Kapitän Arne Friedrich.

Der Hamburger SV hat sich mit einem Erfolg im 91. Nord-Derby gegen Werder Bremen am Sonntag auf Platz vier hinter dem Spitzen-Trio vorgeschoben. Zwei Treffer von Joris Mathijsen (9.) und Marcell Jansen (36.) bescherten dem nach einem Platzverweis gegen Jerome Boateng fast eine Stunde lang in Unterzahl agierenden HSV den 2:1- Erfolg. Naldo traf in der Nachspielzeit für die Bremer. (90./+3).

Der 1. FC Köln hat sich nach vier sieglosen Begegnungen in Serie und 408 Minuten ohne Tor mit einem 3:0 (1:0)-Erfolg über den 1. FC Nürnberg als Tabellen-12. in die Weihnachtspause verabschiedet. Geromel (37.) und Milivoje Novakovic (70./77.) trafen für die Rheinländer. Die Franken, bei denen Juri Judt die Gelb-Rote Karte sah (84.), überwintern schon mit vier Punkten Rückstand auf Rang 15 auf einem Abstiegsplatz.

Ratlos ist Wolfsburgs Trainer Armin Veh, der mit dem Meister- Ensemble bei Eintracht Frankfurt nicht über ein 2:2 hinauskam und seit sechs Partien keinen Erfolg verbuchte. Dennoch soll der Magath- Nachfolger noch eine Chance bekommen. «Wir gehen mit Armin Veh in die Rückrunde», verkündete Aufsichtsratschef Francisco Javier Garcia Sanz.

Trotz eines glanzlosen 1:0 gegen den SC Freiburg feierte Borussia Dortmund im Anschluss den 100. Geburtstag des Vereins mit Glanz und Gloria. «Es war mir wichtig, die Feier nicht zu verderben», meinte BVB-Chefcoach Jürgen Klopp, der mit zehn Spielen ohne Niederlage sogar seinen legendären Vorgänger Ottmar Hitzfeld beeindruckte: «Ich traue dem BVB sogar zu, Sensations-Meister zu werden.»

Von diesem Ziel ist der VfB Stuttgart, Titelträger von 2007, ganz weit entfernt. Doch nach dem ersten Bundesliga-Heimsieg seit 18 Wochen gegen 1899 Hoffenheim (3:1) entspannte sich die Lage bei den Schwaben. «Das war ein guter Abschluss nach einer schwierigen Hinserie», meinte der neue VfB-Coach Christian Gross. «Aber der Sieg darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns immer noch im Abstiegskampf befinden.»

Immer tiefer in den Tabellen-Keller rutscht Hannover 96 (13. Platz), das mit 2:3 gegen den VfL Bochum verlor und sich mit nur einem Punkt aus den letzten fünf Spielen in die Winterpause verabschiedete. Dank des Kunstschusses von Bochums Christian Fuchs zum 3:2 in der 86. Minute geht der Revierclub etwas entspannter in die Weihnachtsferien. «Die Mannschaft hat Moral gezeigt. Die Situation ist aber weiter gefährlich für uns», warnte Heiko Herrlich, der Trainer des Tabellen-15.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.