Barca gegen Juve: Promis und Privatjets

Es ist ein Spiel der Superlative. Tickets für das Champions-League-Finale mit Barca und Juve gibt's nur noch auf dem Schwarzmarkt und über Internet-Plattformen. Und viele Prominente kommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Barca-Star Gerard Piqué mit seiner Frau, der Popsängerin Shakira.
dpa Barca-Star Gerard Piqué mit seiner Frau, der Popsängerin Shakira.

Berlin - Das Endspiel der Champions League zwischen dem FC Barcelona und Juventus Turin (Samstag, 20.45 Uhr, live ZDF/Sky) ist das sportliche Großereignis des Jahres in Berlin. Was rund um das Top-Event passiert - in Splittern.

STADION-BESUCHER
Im Olympiastadion sitzen jeweils etwa 20 000 Fans aus Barcelona und Turin. Weitere 6000 Eintrittskarten gingen in den freien Verkauf und wurden verlost. 25 000 Besucher erhielten ihre Karten direkt von der UEFA. Dazu gehören internationale Fußball-Funktionäre, Manager der Sponsorfirmen, deutsche Sportfunktionäre und Politiker.

EINTRITTSKARTEN
Im Internet wurden am Donnerstag noch Karten für Preise zwischen 1000 und rund 4000 Euro angeboten. Zwei Karten inklusive Hotelübernachtung gab es für 15 000 Euro. Alle Eintrittskarten gelten als Fahrkarten für S- und U-Bahnen.

PROMINENTE
Bundespräsident Joachim Gauck ist einer der hochrangigsten Zuschauer. Berlin wird vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) vertreten. Unter den Prominenten ist auch der Startenor Jose Carreras, der ein Fan seines Heimatclubs FC Barcelona ist und mit seinem Sohn Albert nach Berlin kommt. "Da mein nächstes Konzert erst in acht Tagen ist, kann ich ruhig auch einmal laut jubeln", wird Carreras zitiert. Sein Tipp: 3:1 für Barcelona. Auch die Pop-Sängerin Shakira wird erwartet. Sie ist die Ehefrau von Barcelona-Abwehrspieler Gerard Piqué und lässt sich kaum ein wichtiges Spiel entgehen.

Lesen Sie auch: Wiedersehen mit Beißer Suarez

LINIENFLÜGE
Mit Sonderflügen aus dem Ausland kommen etwa 25 000 Besucher des Fußballspiels nach Berlin. Von Donnerstag bis Samstag landen etwa 180 zusätzliche Flüge auf den Berliner Flughäfen.

PRIVATJETS
Zusätzlich werden zahlreiche weitere Charter- und Firmenjets erwartet. Eine Charterfirma für Privatjets hat allein 40 Flüge nach Berlin angekündigt. Die meisten dieser teuren Flüge für reiche Privatkunden oder Firmen-Manager starten nicht in Turin oder Barcelona, sondern in London und Moskau. Der Flughafen Schönefeld fungiert besonders am Samstag als großer Flugzeugparkplatz.

Lesen Sie auch: Alle wollen Juve-Star Pogba

ÜBERTRAGUNG: Zahlreiche Berliner Kneipen und Biergärten übertragen das Spiel. Darunter so bekannte Fußballtreffpunkte wie die Magnet Bar in der Veteranenstraße in Mitte oder das Lido in Kreuzberg, wohin das Magazin "Elf Freunde" einlädt. 700 Zuschauerplätze gibt es beim Berliner Fanclub vom FC Barcelona, der Penya Barcelonista Berlín Culé (PBBC), der in und am Kino Zukunft in Berlin-Friedrichshain feiert.

FAN-FESTE
Je 25 000 Barca- und Juve-Fans werden am Samstag tagsüber am Breitscheidplatz und am Alexanderplatz zum Vorfeiern erwartet. Am Abend werden viele von ihnen die S-Bahnen stürmen, um zum Stadion zu fahren. Ein Teil der Sieger-Fans fliegt nach dem Spiel schnell zurück in ihre Heimatländer. Die anderen feiern die Nacht in Berlin.

SICHERHEIT
Die Berliner Polizei will besonders die Juventus-Fans im Auge behalten. Einige Gruppierungen gelten als Ultras, besonders fanatisch auftretende Anhänger, die auch Feuerwerkskörper zünden und vor Schlägereien nicht zurückschrecken. Insgesamt sind mehr als 1000 Polizisten im Einsatz.

FERNSEHEN
Der Bezahlsender Sky will nach der erfolgreichen Übertragung des DFB-Pokalendspiels auch das Champions-League-Finale im besonders scharfen Ultra-HD übertragen. Dafür werden mehr als ein Dutzend Sportbars mit Ultra-HD-fähigen Fernsehgeräten in Bildschirmdiagonalen von 65 und 78 Zoll ausgestattet. Bei Ultra-HD bietet das Bild viermal mehr Bildpunkte. Das Stadion wurde dafür mit elf entsprechenden Kameras ausgestattet. Das ZDF überträgt als öffentlich-rechtlicher Sender die Partie ebenfalls live. Ein offizielles Public Viewing gibt es in der Hauptstadt nicht.

RADIO
Als einziger deutscher Radiosender überträgt das Berliner RBB-Inforadio das Endspiel live. Die Reporter Nikolaus Hillmann und Dirk Walsdorff melden sich um 20.00 Uhr aus dem Olympiastadion.

VERKEHR
Besonders rund um den Kudamm und das Brandenburger Tor sind wegen der Fan-Feste und der UEFA-Meile Straßen gesperrt. Staus sind programmiert.

MEDIEN
1800 TV-Mitarbeiter sorgen für die Übertragungen. 550 schreibende Journalisten sind akkreditiert, dazu 200 Fotografen
.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.