Goliath gegen Goliath: Alba Berlin und der FC Bayern starten als Favoriten

Die BBL startet in die neue Saison. Die Favoriten sind natürlich wieder Titelträger Alba Berlin und der Vizemeister FC Bayern. "Wir wollen Titel", sagt Münchens Coach Andrea Trinchieri.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Meister wird, wer das letzte Saisonspiel gewinnt", so Bayern-Geschäftsführer Marko Pesic - zuletzt war das dreimal Alba.
sampics "Meister wird, wer das letzte Saisonspiel gewinnt", so Bayern-Geschäftsführer Marko Pesic - zuletzt war das dreimal Alba.

Nach den rauschenden Festtagen bei der Heim-EM mit der ersten Medaille seit 17 Jahren wollen die Basketballer den Schwung in die Liga mitnehmen. "Wir haben bei der EM gesehen, dass es eine große Begeisterung für Basketball in Deutschland gibt. Wir schauen mit großer Vorfreude auf das, was kommt", sagte Alba Berlins Aufsichtsratsboss Axel Schweitzer.

Die Berliner haben zuletzt drei Mal nacheinander die deutsche Meisterschaft gewonnen und gehen mit einem nahezu unveränderten Kader wieder als Favorit in die für Alba am Mittwoch (19 Uhr/MagentaSport) mit einem Heimspiel gegen die Hamburg Towers beginnende Saison.

FC Bayern ist Herausforderer Nummer eins

Herausforderer Nummer eins sind wieder die Bayern, die sich in der vergangenen Saison in der Finalserie mit 1:3 geschlagen geben mussten. "Ich bin es nicht gewohnt, ohne Titel nach Hause zu gehen. Das ist etwas, was ich nicht mag. Wir wollen Titel", sagte Münchens Trainer Andrea Trinchieri. Alba gegen Bayern - auf dieses Duell der beiden Schwergewichte wird es in der Saison erneut hinauslaufen. Das sehen auch die Verantwortlichen der 18 Klubs so.

"Realistisch gesehen sind Berlin und München immer die Favoriten auf den Titel. Aber ich denke, dass zum Beispiel Bonn und Oldenburg in dieser Saison tolle Teams haben", sagte Heidelbergs Coach Joonas Iisalo. "Wenn alles klappt, könnten diese Teams eine Chance haben, die beiden Goliaths zu stürzen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Alba Berlin setzt auf Kontinuität

Doch vom Etat und den Kadern her gesehen, läuft alles wieder auf ein Duell der großen Rivalen hinaus. Alba setzt auf Kontinuität. Lediglich Oscar da Silva hat die Hauptstädter in Richtung Spanien verlassen, in Gabriele Procida und Yanni Wetzell kamen nur zwei Neuzugänge dazu.

So wenig Fluktuation gab es schon lange nicht mehr. Doch von einem eingespielten Team ist Trainer Israel Gonzalez, der in der vergangenen Saison mit dem Double-Gewinn aus dem großen Schatten seines Mentors Aito trat, noch weit entfernt.

Gleich fünf Spieler um die Bronze-Helden Maodo Lo und Johannes Thiemann waren bei der EM dabei, zudem fehlten Marcus Eriksson und Malte Delow verletzt. Es gibt also noch Fragezeichen zu Beginn der neuen Saison.

Bayerns Basketballer müssen mehrere neue Spieler integrieren

Das gilt genauso für die Bayern, die mehrere neue Spieler integrieren müssen. Mit "frischen Jungs", wie Trinchieri es bezeichnet, wollen die Münchner die Doppelbelastung aus Bundesliga und Euroleague dieses Mal besser kompensieren. Ende vergangener Saison war den Bayern auch wegen vieler Corona-Fälle die Kraft ausgegangen. Nun sollen Spieler wie Elias Harris, Isaac Bonga, Cassius Winston oder Freddie Gillespie für mehr Balance sorgen.

"Meister wird derjenige, der das letzte Saisonspiel gewinnt", sagte Geschäftsführer Marko Pesic. Nach drei Jahren ohne Meisterschaft wird es für Bayern Zeit, dass sie das mal wieder sind. . .

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.