Kommentar

Zusammenarbeit zwischen Thomas Tuchel und dem FC Bayern ist tickende Zeitbombe

Mit einem enttäuschenden 2:2 trennte sich der FC Bayern vom SC Freiburg. Vor der letzten verbliebenen Titelchance, in der Champions League, steht nicht nur die Mannschaft in der Pflicht, sondern auch Thomas Tuchel. Ein Kommentar des AZ-Sportreporters.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München – Dieser erneute Rückschlag, diese zwei verlorenen Punkte nach 2:1-Führung, fühlen sich für die Bayern-Verantwortlichen noch schlimmer an als das demütigende 0:3 vor drei Wochen in Leverkusen. Beim Tabellenführer und designierten Meister 2024 waren die Münchner total unterlegen. Das 2:2 in Freiburg war unnötig und fahrlässig.

Und damit ein Ausdruck der Hilflosigkeit, die diese Mannschaft und ihr ratloser Trainer Thomas Tuchel momentan ausstrahlen. Die Ehe, die zum Saisonende vorzeitig geschieden wird, ist nur noch ein Zweckbündnis und damit eine Trennung mit tickender Zeitbombe. Es wirkt so, als haben sich die beiden Parteien, hier der Chefcoach und sein Stab, dort das Team, kaum noch etwas zu sagen. Hören sie sich überhaupt noch zu?

FC Bayern: Tragen für die Punktverluste immer nur die Spieler die Schuld?

"Undiszipliniert in den Positionen, teilweise Harakiri", so der Vorwurf von Tuchel nach dem Spiel gegenüber seinen Spielern. "Wir haben Dinge gemacht, die haben wir noch nie trainiert, über die haben wir noch nie gesprochen. Wir haben kopflos gespielt die erste halbe Stunde, eine schreckliche halbe Stunde." Er sagt zwar "wir", meint aber: die Spieler, die Mannschaft. Über den Systemwechsel kurz vor Ende, der auch ein Auslöser des späten Gegentores war, meinte er achselzuckend und genervt: "Das ist keine Raketenwissenschaft." Zum wiederholten Male präsentiert sich der Fußballlehrer entsetzt und ratlos darüber, was seine Schüler trotz – angeblich – bestem Lernstoff darbieten. Setzen, sechs! Aber tragen dann immer nur die Schüler die Schuld?

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Diskrepanz zwischen der Mannschaft und Tuchel in Sachen Anspruch und Wirklichkeit, in der Frage von Theorie und Praxis scheint mir nie größer gewesen zu sein wie dieser Tage. Mit seiner Körpersprache an der Seitenlinie, dem ungläubigen Kopfschütteln nach missglückten Aktionen und der demonstrativen Ratlosigkeit in den Interviews stärkt Tuchel das Binnenklima nicht.

FC Bayern: Kann es sich die neue Vereinsführung leisten, Tuchel um jeden Preis zu halten?

In seinen Analysen wird Tuchel, der stets ehrlich antwortet (Punkt für ihn) immer schonungsloser. Nach der Klarheit über seinen nahenden Abschied wollte er rücksichtsloser coachen, tatsächlich äußert er sich immer fatalistischer. Als habe er selbst ganz und gar nichts mehr zu verlieren. Der Verein – und damit die Entscheidungsträger - schon. Die Versetzung von Lehrer Tuchel ist akut gefährdet. Der neue Sportvorstand Max Eberl muss gleich Folgendes mitentscheiden: Auf Risiko weiterwursteln, weitertucheln?

Die Meisterschaft ist verloren, Leverkusen kann am Sonntag auf zehn Punkte davonziehen. Mit dem Weiterkommen im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Lazio Rom (Hinspiel 0:1) könnte die komplette Katastrophe einer dann völlig verkorksten Saison noch abgewendet werden. Aber was, wenn nicht? Scheidet Bayern gegen die Italiener (das Viertelfinale gegen das mittelklassige Lazio zu erreichen, ist im Grunde Pflicht!) aus, müssen sich die Bosse den Vorwurf gefallen lassen, nicht vorher schon gehandelt und einen neuen Impuls gesetzt zu haben. Tuchel möchte mit einem Achtungserfolg in der Königsklasse, seinen Chefs beweisen, dass sie sich mit ihrem Urteil über ihn getäuscht haben. Nur: Zieht die Mannschaft uneingeschränkt mit, wenn Tuchel am Dienstag sein letztes Blatt ausspielt?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kintu15 am 05.03.2024 12:20 Uhr / Bewertung:

    Tuchel sollte sofort entbunden werden. Nicht weil er unfähig wäre. Sondern weil das Verhältnis zw. Mannschaft.und ihm unwiderruflich zerschnitten ist. Mit einem Interimstrainer kann ohne Belastung weiter gespielt werden und neu angefangen werden. Ein dann neuer Trainer muß keine alten Diskussionen mehr ertragen. Kintu

  • dakaiser am 04.03.2024 08:05 Uhr / Bewertung:

    Es ist leider ein trauriger Haufen Ich-AGs, mit einem Trainer, der niemals hätte angestellt werden dürfen. Danke Hasan und Olli. Natürlich hat ein Journalist auch das Recht, in einem Kommentar seine Meinung zu äußern. Man muss ja nicht seiner Meinung sein. In diesem Fall bin ich es aber.
    Ich würde den Trainer am Dienstag nicht mehr auf die Bank lassen.

  • Kangaroo am 03.03.2024 22:52 Uhr / Bewertung:

    Tuchel muß sofort(!!!) raus geworfen werden.Er ist einfach unfähig mit der Mannschaft vernünftig zu arbeiten. Außer abstrusem Training und blödsinniger Plärrerei kam nichts von dem komischen Kerl. Bisher ist das der größte Mißgriff des FCB. Außerdem sollte der FCB endlich den Einfluß des Möchtegern-Diktators Uli Hoeness drastisch beschneiden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.