Wird der FC Bayern wieder Meister? Supercomputer errechnet Abschlusstabelle

Audio von Carbonatix
Die Saison 2025/26 hat noch nicht einmal begonnen und das Sommer-Transferfenster ist auch noch nicht geschlossen, aber der Datendienstleister Opta hat mit einem Supercomputer schon einmal eine Prognose erstellt, wie die Tabelle am Saisonende aussehen könnte.
Wenig verwunderlich verteidigt der FC Bayern München seinen Meistertitel mit einer Wahrscheinlichkeit von 52,9 Prozent. Laut Prognose stehen am Ende der Saison 72 Punkte auf dem Konto des deutschen Rekordmeisters.
Supercomputer: FC Bayern wird wieder Meister, aber wie sieht es dahinter aus?
Mit deutlichem Abstand auf Platz 2 ist Bayer Leverkusen, mit Alonso-Nachfolger und Ex-Bayern-Coach Erik ten Hag, der härteste Bayern-Konkurrent. Die Wahrscheinlichkeit auf den Titel des Vizemeisters für die Werkself sieht der Supercomputer bei 22,2 Prozent. 63,4 Punkte könnten laut Prognose auf dem Bayer-Konto zu Buche stehen.
Auch der langjährige Bayern-Rivale, Borussia Dortmund, erreicht laut Opta-Prognose am Ende der Saison 25/26 auf Platz 3 die direkte Qualifikation für die Champions League. Die Wahrscheinlichkeit, dass die am Ende auch so zutrifft, liegt bei 17,8 Prozent und der BVB kann sich über 63 Punkte freuen, liegt damit also nur ganz knapp hinter Leverkusen, aber dann doch schon volle neun Zähler hinter dem FCB.
Was den letzten Champions-League-Platz 4 angeht, da könnte sich ein enges Rennen zwischen Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart und RB Leipzig anbahnen. Die Opta-Prognose sieht die Hessen mit 54,9 Punkten, vor den Schwaben (52,6 Punkte) und den Sachsen (52 Punkte).
Für diese Teams könnte es in Liga 2 gehen
Und wie sieht es am anderen Tabellenende aus? Da hat der Supercomputer keine schönen Nachrichten für Aufsteiger 1. FC Köln. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 16,9 Prozent geht es für die Domstädter wieder zurück in die Zweite Liga. Prognostizierte 34,4 Punkte und Platz 18 reichen für die Geißböcke nicht für den Klassenerhalt.
In der Saison 2024/25 hat der 1. FC Heidenheim gegen Elversberg in der Relegation noch den Gang in Liga zwei verhindern können. Laut Opta geht es am Ende der Saison aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 13,8 Prozent, für das Team von Trainer-Urgestein Frank Schmidt direkt in die Zweitklassigkeit.
Was war in Hamburg der Jubel groß, als der HSV, der einstige Bundesliga-Dino, nach sieben langen Jahren wieder den Aufstieg ins deutsche Oberhaus feiern konnte. Wie lange er sich dort halten kann, ist nicht sicher. Geht es nach dem Supercomputer, dann müssen sich die Hanseaten am Ende der Saison durch die Relegation quälen. Mit 35 Punkten auf dem Konto könnte am Ende Platz 16 für die Rothosen stehen.
Aber wie sagte einst Karl-Heinz Rummenigge so treffend: "Fußball ist keine Mathematik“. Und so können Zufall, Glück, Schiedsrichterentscheidungen und bedingungsloser Kampfgeist am Saisonende zu einem ganz anderen Ergebnis führen, als es der Supercomputer vorhersagt – und das ist auch gut so.
So prognostiziert der Supercomputer die Abschlusstabelle 2025/26
Platz 1 FC Bayern München
Platz 2: Bayer 04 Leverkusen
Platz 3: Borussia Dortmund
Platz 4: Eintracht Frankfurt
Platz 5: VfB Stuttgart
Platz 6: RB Leipzig
Platz 7: 1. FSV Mainz 05
Platz 8: SC Freiburg
Platz 9: Werder Bremen
Platz 10: VfL Wolfsburg
Platz 11: Borussia Mönchengladbach
Platz 12: FC Augsburg
Platz 13: 1. FC Union Berlin
Platz 14: TSG 1899 Hoffenheim
Platz 15: FC St. Pauli
Platz 16: HSV
Platz 17: 1. FC Heidenheim
Platz 18: 1. FC Köln