Von wegen Spitzenspiel: Zuletzt war Borussia Dortmund für den FC Bayern eher Laufkundschaft

Am Samstag empfängt Spitzenreiter FC Bayern den Tabellenzweiten Borussia Dortmund zum Showdown in der Allianz Arena. Doch die Bilanz in den letzten Duellen ist eindeutig. In München wartet der BVB seit 2014 auf einen Bundesliga-Sieg.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch das Hinspiel im Signal Iduna Park konnte der FC Bayern im Dezember für sich entscheiden.
Auch das Hinspiel im Signal Iduna Park konnte der FC Bayern im Dezember für sich entscheiden. © IMAGO / ULMER Pressebildagentur

München – Spitzenspiel, Erster gegen Zweiter! Borussia Dortmund reist nach der 6:1-Gala gegen den VfL Wolfsburg mit Selbstvertrauen im Gepäck als Tabellenzweiter zu Liga-Primus FC Bayern.

Zudem wollen die Dortmunder den Münchnern mit einem Punktgewinn die Titelsause im eigenen Stadion vermiesen. Der deutsche Rekordmeister könnte mit einem Sieg im deutschen Clasico den 10. Meistertitel in Folge klar machen. "Es ist eine besondere Situation, das gegen den direkten Konkurrenten tun zu können - und im ausverkauften Stadion. Es ist eine Fügung, die es besonders macht", sagte Julian Nagelsmann am Donnerstag auf der Pressekonferenz.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern gewann die letzten sieben Duelle gegen Dortmund

Da dürfte Hochspannung am Samstag (18.30 Uhr, Sky und im AZ-Liveticker) in der Allianz Arena garantiert sein. "Besser geht es nicht. Es wird ein geiles Spiel, wir alle freuen uns drauf", wird Jamal Musiala auf der Vereinshomepage zitiert. Doch Spannung wollte zwischen beiden Teams in den letzten Duellen eher so gar nicht aufkommen. Die letzten sieben Pflichtspiele gewann allesamt der FC Bayern. Nie zuvor hatte ein Team in diesem Duell solch eine lange Siegesserie.

Den letzten Erfolg feierte der Revier-Klub im Super Cup 2019 (2:0), der letzte Dreier in der Liga liegt ein weiteres Jahr zurück. Am 10. November 2018 setzten sich die Dortmunder im Signal Iduna Park mit 3:2 gegen den deutschen Rekordmeister durch.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

2014 war Dortmunds letzter Bundesliga-Sieg in der Allianz Arena

Noch schlechter sieht Dortmunds Bilanz in der Allianz Arena aus: In den letzten sieben Bundesliga-Partien in München gingen die Schwarz-Gelben jeweils als Verlierer vom Platz – teilweise setzte es gar heftige Klatschen: null Punkte, 5:30 Tore. 2:4, 0:4, 0:5, 0:6, 1:4, 1:5, 1:2 lauteten die Ergebnisse.

Der letzte Bundesliga-Sieg in München gelang dem BVB am 12. April 2014, damals mit 3:0 – zu diesem Zeitpunkt hatte der FC Bayern die Meisterschaft bereits perfekt gemacht.

Lesen Sie auch

Robert Lewandowski trifft besonders gerne gegen seinen Ex-Klub

Damals absolvierte Robert Lewandowski im BVB-Dress sein letztes Liga-Spiel gegen den FC Bayern, seitdem sind die Dortmunder so etwas wie der Lieblingsgegner des Polen. Mit 26 Pflichtspieltoren erzielte er der 33-Jährige gegen keinen anderen Verein in seiner Karriere derart viele Pflichtspiel-Tore wie gegen seinen Ex-Verein.

Im Hinspiel gelang dem Toptorjäger der Münchner beim 3:2-Erfolg ein Doppelpack. Bereits zum achten Mal traf er gegen den BVB mindestens doppelt in einer Partie, so oft wie kein anderer Bundesliga-Spieler in der Geschichte gegen einen Verein. Gelingt dies Lewandowski am Samstag nun zum neunten Mal, stehen die Chancen auf eine vorzeitige Meisterfeier gegen den Erzrivalen nicht schlecht...

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Brunhilde am 23.04.2022 13:00 Uhr / Bewertung:

    Ich glaube schon dass Bayern alles dransetzen wird das Spiel im eigenen Stadion zu gewinnen
    Aber mit der Saison können beide Teams überhaupt nicht zufrieden sein.
    Das große Problem bleibt auch in der neuen Saison für Dortmund . Der Grund ist
    das sich Bayern nicht nochmals so eine Saison leisten kann wie im DFB Pokal und auch ausscheiden gegen Villareal nicht mehr hingenommen wird und sie wissen spätestens dann könnte schon die Zeit von Nagelsmann und für Salihamdizic sowieso beendet sein. Sie sehen das Dortmund sich rüsten will da wird Bayern nicht tatenlos zuschauen. Sie ja auch warum sie ihre Ziele nicht erreicht haben. Ich glaube eher an Leipzig als an Dortmund als indirekter Konkurrenz für Bayern in der neuen Saison sie werden sehr gestärkt sein weil sie eine gute Rückrunde spielen und evtl zwei Titeln gewinnen können

  • Graf Rotz von Falkenschiss am 23.04.2022 12:46 Uhr / Bewertung:

    Brazzo tut alles dafür dass sich das möglichst bald ändert. Wann wachen diese Schäfer an der Vereinsspitze endlich einmal auf. Allein von der Vergangenheit zu zehren ist leider zu wenig.
    Wenn man einmal unten ist, ist es schwierig wieder hoch zu kommen. Wer es nicht glaubt braucht dazu nur einmal bei den Löwen nachzufragen.

  • Analyst am 23.04.2022 20:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Graf Rotz von Falkenschiss

    Erstens ,wir sin Deutscher Meister,was vielen zuwenig ist,der BVB ,sowie auch RB verlieren jährlich ihre Besten.
    Hassan macht das im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten gut.
    Wie wir Wissen haben Zorc und auch Eberl,sehr viele Nieten gezogen,aber der Erfolgsfan braucht einen Sünden Bock,egal wenn es trifft,Morgen ist wahrscheinlich wieder Nagelsmann an der Reihe.
    Ich für meinen Teil bin sehr glücklich über diesen ytitel,dem anderen seit 20 yjahren hinterherhecheln
    Und das nicht mehr zu würdigen Wissen,Erbärmlich☠️☠️

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.