Trotz Fan-Protesten: Bayern-Fußballerinnen beziehen Trainingslager in Katar

Die Fußballerinnen des FC Bayern beziehen in der Winterpause erneut ein Trainingslager in Katar. Seit 2018 reisen die Münchnerinnen zur Winter-Vorbereitung nach Doha. Zuletzt hatten die Ultras gegen die Zusammenarbeit mit dem Emirat protestiert.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Fußballerinnen des FC Bayern beziehen in der Winterpause erneut ein Trainingslager in Katar.
Die Fußballerinnen des FC Bayern beziehen in der Winterpause erneut ein Trainingslager in Katar. © Peter Kneffel/dpa

München - Nach dpa-Informationen bauen die Fußball-Frauen des deutschen Rekordmeisters nun wieder auf Trainingseinheiten im Wüstenstaat. Zuvor hatte die "Bild" darüber berichtet.

Die Münchner hatten wiederholt betont, dass damit ein Zeichen für Gleichstellung gesetzt werden solle. Gemeinsam mit dem Qatar Women's Sport Committee hatte der FC Bayern in der Vergangenheit auch ein Programm zur Förderung des Frauenfußballs organisiert. Die Bayern-Spielerinnen trainieren in Katar auf derselben Anlage wie sonst auch die Männer, für die in diesem Winter keine Zeit für den Trip nach Doha bleibt.

Bayern-Fans protestieren gegen Zusammenarbeit mit Katar

Die Geschäftsbeziehungen des FC Bayern nach Katar waren wiederholt Anlass zur Kritik. Zuletzt war beim Bundesliga-Spitzenspiel gegen den SC Freiburg am Samstag als Protest ein Plakat gezeigt worden. "Ich sehe, dass da was hängt", hatte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann zu dem Transparent nach dem Spiel gesagt. Der Verein versuche, die an Katar zu kritisierenden Dinge "im Dialog zu besprechen", bemerkte Nagelsmann.

Dieses große Protestbanner zeigten die Bayern-Ultras kurz nach Wiederanpfiff.
Dieses große Protestbanner zeigten die Bayern-Ultras kurz nach Wiederanpfiff. © IMAGO / ULMER

Für die Jahreshauptversammlung am 25. November haben Teile der Fans zudem einen Antrag eingereicht, in dem der Verein dazu aufgefordert wird, die Sponsorenverträge mit Katar nicht zu verlängern.

Präsident Herbert Hainer hatte sich in diesem Jahr unter anderem in einem Mitgliederdialog zur Beziehung nach Katar geäußert. Er führte aus, "dass wir die Ansicht vertreten, dass man nur durch einen kontinuierlichen Dialog nachhaltig auf die Strukturen im Land einwirken kann", sagte er. "Wir stehen für einen Wandel durch Annäherung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sowirddasniewas am 10.11.2021 16:52 Uhr / Bewertung:

    Eine Gleichstellung mit was? Menschenrechtsverletzungen?

  • Analyst am 09.11.2021 17:27 Uhr / Bewertung:

    Die meisten Teams reisen nach Belek ins Trainigslager nach Belek,im Winter angenehm und Günstig
    Das Erdi Krieg führt in Syrien,im Osten die Kurden vertreibt das sie sich auf demnächst weg machen wird vergessen.

  • Jennerwein am 10.11.2021 03:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Analyst

    Richtig, das wäscht den FCB und seine Beziehungen zu Katar aber nicht rein. Gibt allerhöchstens dir das Gefühl Katar damit rechtfertigen zu können. Für einen selbsterklärten Analytiker ziemlich schwach wie ein Kind unter dem Motto "bei denen gibt es auch Böse, dann darf ich das auch" mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu greinen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.