Runder Tisch mit Fanclubs und Ultras

An der Veranstaltung nahmen acht repräsentativ ausgewählte Vertreter aus dem Arbeitskreis Fandialog, je zwei Vertreter der Gruppierungen Club Nr. 12 und der Ultras (Schickeria München), der Präsident, der Vorstand sowie verantwortliche Mitarbeiter des Klubs teil.
AZ Sportredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Zeiten sind wohl vorbei: Gähnende Leere in der Südkurve.
sampics Diese Zeiten sind wohl vorbei: Gähnende Leere in der Südkurve.

An der Veranstaltung haben acht repräsentativ ausgewählte Vertreter aus dem Arbeitskreis Fandialog, je zwei Vertreter der Gruppierungen Club Nr. 12 und der Ultras (Schickeria München), der Präsident, der Vorstand sowie verantwortliche Mitarbeiter des Klubs teilgenommen.

 

Dr. Michael Gerlinger, Jurist des FC Bayern und Mitglied der DFL-Arbeitsgruppe „Stadionerlebnis“, hat die Teilnehmer des „Runden Tisches“ zunächst über die Beschlüsse der DFL-Vollversammlung vom Mittwoch informiert, sie erklärt und mit diesen besprochen.

Darüber hinaus wurde bezüglich der Thematik „Südkurven-Blöcke 112 und 113“ in der Allianz Arena Folgendes festgehalten:

Bundesliga-, DFB-Pokal- und Freundschaftsspiele


Der FC Bayern hat heute, wie schon im Juli 2011, wiederum angeboten, ab der Bundesliga-Saison 2013/2014 bis zu 300 (Tages-)Tickets mehr für diesen Bereich anzubieten und damit die Stehplatzkapazität in den genannten Blöcken also auf 2100 zu erhöhen - wenn gleichzeitig mittels eines elektronischen Zugangssystems (Check-in) gewährleistet ist, dass sich ausschließlich Personen mit gültiger Eintrittskarte in diesem Bereich aufhalten. Dies gilt im Übrigen auch in allen anderen Bereichen der Allianz Arena. Die Vergabe aller Tickets erfolgt ausschließlich über den FC Bayern.

Bei internationalen Spielen

können, laut den genehmigten Bestuhlungs- und Belegungsplänen, auch künftig nur 1385 Tickets für diesen Bereich verkauft werden. Demzufolge dürfen sich, laut dem Auflagenbescheid der Landeshauptstadt München nur 1385 Personen in diesem Bereich aufhalten. Darüber hinaus hat der FC Bayern auch die Statuten der UEFA zu erfüllen.

Für die Sitzplatzbereiche

dürfen nur konkret ausgewiesene Eintrittskarten abgegeben werden. Eine Erhöhung des Ticketkontingents ist grundsätzlich nicht möglich. Etwaige Umbaumaßnahmen würden keine Kapazitätserhöhung in diesem Bereich ermöglichen.

Auf Wunsch von verschiedenen Gruppierungen

wurden vor Jahren die Klappsitze im Block 112/113 ausgebaut, um reine Stehplätze zu schaffen. Es mussten dadurch, zusätzliche Stufen in die Blöcke eingebaut werden. Für Spiele im internationalen Wettbewerb wurden feste Sitzschalen-Konstruktionen entworfen, um einen schnellen Ein- und Ausbau der Sitzplätze garantieren zu können. Diese festen Sitzschalen lassen nur eine Kapazität von einem Stehplatz pro Sitzplatz zu Die Gruppierungen haben diesem Umbau damals gefordert und uneingeschränkt zugestimmt.


Karl-Heinz Rummenigge, zeigte sich nach dem „Runden Tisch“ zufrieden. „Dem FC Bayern liegt viel an einem sachlichen, fruchtbaren und konstruktiven Dialog mit unseren Fans. Das hat auch der heutige Tag gezeigt,“ versichert der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern. „Wir appellieren an alle Fans, insbesondere an die Ultra-Gruppierungen, dass die Grundsätze des FC Bayern von allen akzeptiert und respektiert werden. Der FC Bayern und seine Fans distanzieren sich von Gewalt, Rassismus und Pyrotechnik."


Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.