Rummenigge fordert Länderspiel-Verzicht nach WM

Karl-Heinz Rummenigge will als Präsident der Vereinigung europäischer Fußball-Clubs (ECA) eine Reform des internationalen Spielkalenders erstreiten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Wir sollten nur noch auf den FC Bayern schauen und siegen“, sagte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge.
dpa „Wir sollten nur noch auf den FC Bayern schauen und siegen“, sagte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge.

MÜNCHEN - Karl-Heinz Rummenigge will als Präsident der Vereinigung europäischer Fußball-Clubs (ECA) eine Reform des internationalen Spielkalenders erstreiten.

Außerdem strebt der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München eine Versicherung aller Nationalspieler bei Länderspielen und großen Turnieren an. „Nach Europa- und Weltmeisterschaften müssen wir zwei Monate ohne Länderspiele haben“, forderte Rummenigge in einem „Kicker“-Interview.

Konkret nannte der Ex-Nationalspieler die Streichung des ersten Saison-Länderspieltermins im August. Im Spielkalender des Weltverbandes (FIFA) werde „viel zugunsten der Verbände gemacht und wenig Rücksicht auf die Clubs und deren Interessen genommen“, kritisierte Rummenigge.

Die ECA, der inzwischen fast 200 Clubs in Europa angeschlossen sind, verlangt zudem eine Versicherung der Profis bei Länderspielen, die im Falle von Verletzungen eine Gehaltsübernahme ermöglicht. Diese Versicherung soll bei langwierigen Verletzungen, die „über zwei, drei Monate“ gehen, einspringen. Von der vierten oder sechsten Woche an sollte das Gehalt übernommen werden.

Wichtigster Punkt in Verhandlungen mit FIFA und Europäischer Fußball-Union (UEFA) sei dabei, „bis zu welcher Höhe maximal eine Versicherung die Gehaltszahlung übernimmt“, betonte Rummenigge. Der FC Bayern streitet aktuell mit dem niederländischen Verband über eine Kostenbeteiligung im Fall Arjen Robben, der wegen einer WM-Verletzung langfristig ausfällt. Hierbei geht es um einen Millionen-Betrag.

„Die FIFA hat bei der Weltmeisterschaft 3,6 Milliarden Schweizer Franken eingenommen, da ist es doch nicht zu viel verlangt, wenn sie eine Versicherung zugunsten der Clubs für die Abstellung der Spieler abgeschlossen hätte“, begründete Rummenigge.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.