Rummenigge: Financial Fairplay wird Nagelprobe für die UEFA

Karl-Heinz Rummenigge drängt auf der SpoBis in Düsseldorf auf eine konsequentere Einhaltung des Financial Fairplay und baut weiter Druck auf  UEFA-Präsident Platini auf.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Karl-Heinz Rumenigge sprach auf der SpoBis über kritische Verstöße gegen das Financial Fairplay.
dpa Karl-Heinz Rumenigge sprach auf der SpoBis über kritische Verstöße gegen das Financial Fairplay.

Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge warnt von der Schuldermacherei im europäischen Fußball. Der 58-Jährige trat am Dienstag auf der SpoBiS in Düsseldorf auf.

Düsseldorf – Für Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge stehen die Europäische Fußball-Union (UEFA) und deren Präsident Michel Platini (58) unter Zugzwang. "Das Financial Fairplay muss ab dem 1. Juli mit aller Konsequenz umgesetzt werden. Das ist eine Nagelprobe für die UEFA, die sich nicht gefallen lassen wird, dass ein Klub nach drei Jahren Übergangszeit die Kriterien nicht einhält", sagte der 58-Jährige am Dienstag auf der SpoBiS in Düsseldorf.

Auf dem größten Sportbusiness-Kongress in Europa erläuterte Rummenigge, dass bei einem weiteren wirtschaftlichen Wildwuchs in Europa die Bundesliga im internationalen Vergleich schon bald hinterherhinken würde.

Rummenigge, zugleich Vorsitzender der Europäischen Klub-Vereinigung ECA, betonte zwar, dass er kein Freund von Sanktionen sei, im Notfall müsse aber auch der vorhandene Strafenkatalog der UEFA greifen.

Der Verband kann bei gravierenden Verstößen gegen das Financial Fair Play Vereine aus internationalen Wettbewerben ausschließen. Zudem kann die UEFA seit dem 1. Januar geltenden Strafenkatalog die Anzahl der Spieler, die ein Verein für einen UEFA-Wettbewerb registrieren darf, beschränken und ein Limit für die Personalausgaben festlegen.

Dem Topstar, der das Gehaltsgefüge und damit den von der UEFA geforderten Break-even-Point sprengt, würde damit künftig nur der Liga-Alltag bleiben. "Solche Strafen sollten aber die Ausnahme sein. Ich glaube an das Gute", sagte Rummenigge.

Lesen Sie hier: Thiago: Einer wie der Kaiser Franz

Ab 2013/14 werden Vereine, die am Europacup teilnehmen, einer Finanzprüfung unterzogen. Dabei gelten folgende Regeln: Bis 2015 darf ein Klub im Jahr 45 Millionen Euro mehr ausgeben als er einnimmt. Bis 2018 dann nur 30 Millionen und danach sogar nur noch 5 Millionen. Die Einnahmen dürfen nur aus Spielprämien, TV-Geldern, Transfererlösen oder Sponsoring kommen – und nicht von Investoren stammen.

"Die Bundesliga erfüllt zu 100 Prozent die Bedingungen, aber das ist nicht überall so in Europa. Deshalb heißt es ja auch Fair Play, und das muss zwingend hergestellt werden. Wir müssen zu einer gewissen Rationalität und Vernunft im Fußball zurückkehren", sagte der Bayern-Boss. Ansonsten werde es ein erneutes deutsch-deutsches Champions-League-Finale wie im vergangenen Sommer zwischen Bayern München und Borussia Dortmund so schnell nicht mehr geben.

In diesem Zusammenhang kritisierte Rummenigge erneut den neureichen Klub Paris St. Germain. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass Paris das Financial Fair Play einhält. Man kennt ja die Summen, die aus Katar fließen, angeblich 200 Millionen pro Saison. Michel Platini wird hoffentlich am 1. Juli ernst machen. Vereine, die nicht die Statuten erfüllen, werden dann den Preis dafür zahlen, mit dem sie heute noch nicht rechnen", sagte Rummenigge mit Blick auf den Achtelfinal-Gegner in der Champions League von Bayer Leverkusen.

Lesen Sie hier: Matthias Sammer: "Haben guten Konkurrenzdruck"

Der Bayern-Boss merkte an, dass 63 Prozent aller Profiklubs in Europa rote Zahlen schreiben, und dieser alarmierenden Statistik müssen man Rechnung tragen und mit aller Härte gegen Klubs vorgehen, die mehr Geld rauswerfen als sie einnehmen. "Es kann sein, dass meine und Platinis Ansichten nicht immer auf Gegenliebe treffen. Aber es kann nicht sein, dass die Champions League durch einen reichen Mann, egal ob aus Russland oder aus Saudi-Arabien, entschieden wird. Das sieht Michel Platini genau so."

Vor allem PSG mit Superstar Zlatan Ibrahimovic ist Rummenigge, aber wohl auch dem Franzosen Platini ein Dorn im Auge. Die Investoren-Gruppe QSI (Qatar Sports Investment) hatte im Mai 2011 70 Prozent der Anteile an Paris St. Germain gekauft, 2012 folgten die restlichen 30 Prozent. Seitdem investieren die Scheichs ohne Ende in den Klub. 370 Millionen Euro wurden allein für neue Spieler ausgegeben. Aber auch dem FC Chelsea, Manchester City oder Manchester United, die von schwerreichen Eigentümern gelenkt werden, möchte Rummenigge auf die Finger schauen.

"Wir müssen aufpassen, dass wir nicht mit Vollgas auf eine Wand zufahren und keiner bereit ist, vom Gas zu gehen und auf die Bremse zu treten. Ich bin gespannt, wie solche Klubs wieder in die Spur kommen wollen", so Rummenigge.

Ein finanzieller Crash großer europäischer Vereine wäre laut Rummenigge nicht nur für die Bayern, sondern für die ganze Bundesliga schädlich. "Das Thema Wettbewerbsfähigkeit wird für die Bundesligaklubs auf Sicht nur machbar, wenn Financial Fair Play umgesetzt wird. Wenn nicht, wird die Bundesliga, und da ganz speziell die Top-Klubs, Probleme haben, ihre Mannschaften beieinander zu halten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.