Nagelsmann-Entlassung beim FC Bayern: So setzte sich Goretzka für ihn ein

Rückkehrer Leon Goretzka und Kapitän Joshua Kimmich sind gegen Italien die entscheidenden Akteure auf dem Platz. Warum beide wie beim FC Bayern nun auch beim DFB unverzichtbar sind und sogar als Vorbild dienen.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leon Goretzka ist beim FC Bayern noch bis 2026 gebunden.
Leon Goretzka ist beim FC Bayern noch bis 2026 gebunden. © IMAGO

München - Ein Tor aufgeholt, Rückstand verkürzt. Zwischen Deutschland und Italien steht's nach bisher 39 Duellen nun 49:54. In Mailand gelang dem aktuellen DFB-Team bei 15 Niederlagen der elfte Erfolg, der erste seit 1986 in Italien.

Doch Bilder sagen mehr als 1.000 Zahlen. Man konnte am Gesicht von Leon Goretzka absehen, wie sehr er den Moment, die Sekunden nach seinem Treffer zum 2:1 gegen Italien genoss. Als ihn die Mitspieler in einer Jubeltraube herzten und drückten, schloss der 30-Jähriger die Augen. Genuss pur.

Kimmich feiert mit Kumpel Goretzka nach dessen Tor

Besonders Joshua Kimmich, der die Ecke perfekt auf den kurzen Pfosten getreten hatte, feierte mit seinem Kumpel Goretzka, der perfekt in den Ball hineingelaufen war und den Kopfball ins lange Eck gesetzt hatte. Das Zusammenspiel eines Duos, das es in der deutschen Nationalelf seit 16 Monaten nicht mehr gegeben hatte. Das 2:1-Siegtor von Goretzka in der 76. Minute war die Kaffeebohne auf dem Cappuccino in diesem Viertelfinal-Hinspiel der Nations League. Die Tür zur Mini-Endrunde im Juni, die der DFB dann ausrichten würde – in München und in Stuttgart – ist weit aufgestoßen. Am Sonntag (20.45 Uhr, RTL) muss die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann in Dortmund nur noch durchgehen. Was soll mit dem wiedervereinten Retro-Duo Kimmich/Goretzka schon schiefgehen?

Joshua Kimmich (re.) jubelt mit Leon Goretzka über dessen Treffer.
Joshua Kimmich (re.) jubelt mit Leon Goretzka über dessen Treffer. © IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Vor eineinhalb Jahren war Goretzka von Nagelsmann aussortiert worden, musste schweren Herzens die Heim-EM 2024 aus der Ferne verfolgen. Weil man ihn im Spätsommer auch bei Bayern aussortieren wollte, war die Karriere des Mittelfeldspielers im Sturzflug. Er blieb, glaubte an sich und seine Qualitäten. Kehrte zurück, wurde Stammspieler. Nun das DFB-Comeback. Ohne verbittert oder nachtragend zu sein. Auch Triumphgeheul lag ihm nach seinem 15. Tor im 58. Länderspiel fern.

Goretzka: "Glaube, es kann sich jeder vorstellen, dass es nicht so schön war"

"Das ist natürlich eine sehr schöne, ganz runde Geschichte. Ich muss zugeben, bei der Nationalhymne hat es mich mehr gepackt, als ich vorher gedacht habe", sagte Goretzka in der ARD und gab einen Einblick in sein Seelenleben: "Ich glaube, es kann sich jeder vorstellen, dass es nicht so schön war", gestand Goretzka, "aber ich möchte lieber nach vorne gucken als zurück – und ich hoffe, dass es jetzt so weitergeht." Eine Narbe ist geblieben, die Wunde hat er nun selbst geschlossen.

Für Nagelsmann war er der Mann des Spiels, der "vor allem in der zweiten Halbzeit ein herausragend gutes Spiel" machte. Aufgrund der Umstellung in der Pause auf eine Dreierkette nach vorne geschoben von der Sechser-Position in die Rolle eines Zehners. "Defensiv hat er viele 50-50-Situationen weggegrätscht, er ist richtig oft in der Box gewesen. Er hat den größten Einfluss gehabt, hinten und vorne. Ich bin sehr froh, dass er so gut zurückgekommen ist. Hat er sich verdient."

"Ein herzensguter Mensch": Goretzka setzte sich bei Bayern für Nagelsmann ein

Auf der Pressekonferenz fügte Nagelsmann hinzu, Goretzka sei "ein Top-Charakter" und "ein herzensguter Mensch", der "damals bei Bayern sehr für mich gekämpft hat, was ich sehr gut fand". Was der 37-Jährige meinte: Als Nagelsmann vom Führungsduo Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic im März 2023 trotz der Möglichkeit, noch drei Titel gewinnen zu können, vorschnell entlassen wurde, waren es zwei Spieler, die öffentlich ihren Unmut kundtaten: Goretzka und Kimmich.

Der Kapitän bekam nach seinem 98. Länderspiel ein Extra-Lob vom Bundestrainer: "Ich lieb' das, wie er immer an die Grenze geht und jedes Spiel gewinnen will. Unermüdlich. Ich glaube nicht, dass es in Europa jemanden gibt, der aus dem Stand solch brutal scharfe und präzise Flanken schlägt." Auch den Ausgleich durch Joker Tim Kleindienst bereitete Kimmich mit einer Halbfeld-Flanke vor.

Kimmich hat kürzlich beim FC Bayern verlängert: Folgt nun auch Goretzka?

Aufgrund ihrer Beharrlichkeit sind Kimmich und Goretzka nun Vorbilder. Es sei "generell ratsam im Leben, nicht alles immer sofort hinzuwerfen", wenn es nicht laufe, so Nagelsmann. Es lohne sich, "dranzubleiben und mal Täler zu durchschreiten. Das können junge Spieler lernen. Zudem war es der cleverste Move von ihm, sich aus den Diskussionen herauszuhalten, dass er sich nicht ständig geäußert und alles kommentiert hat, weil es das dann nicht besser macht." Goretzka ließ Taten – und das Tor sprechen.

Das Retro-Duo Kimmich/Goretzka. Der eine hat seinen Vertrag bei Bayern kürzlich bis 2029 verlängert.

Goretzka ist noch bis 2026 gebunden. Nur bis 2026?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.