Morddrohungen nach Topspiel: Schiri Zwayer spricht über seine Auszeit

Nach dem Topspiel zwischen Bayern und Dortmund erhielt Felix Zwayer laut eigener Aussage Morddrohungen. Im Interview mit "Sky" sprach sich der Bundesligaschiedsrichter erstmals öffentlich dazu aus.
AZ/sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Felix Zwayer sorgte mit mehreren diskutablen Entscheidungen im Klassiker für Unmut bei Borussia Dortmund.
Felix Zwayer sorgte mit mehreren diskutablen Entscheidungen im Klassiker für Unmut bei Borussia Dortmund. © IMAGO / Norbert Schmidt

München - Schiedsrichter Felix Zwayer hat sich erstmals während seiner Auszeit zu Wort gemeldet und von Drohungen gegen seine Person berichtet. "Auf meinem dienstlichen E-Mail-Account sind zahlreiche Nachrichten eingegangen, die unglaublich sind und mit denen es sehr schwer ist, umzugehen und diese zu ignorieren", sagte der wegen seiner Leitung des Bundesliga-Topspiels zwischen Dortmund und Bayern Anfang Dezember ins Zentrum heftiger Diskussionen geratene Zwayer bei "Sky".

Zwayer: Morddrohungen belasten das Privatleben

"Ich wurde angeschrieben von der Berliner Polizei, dass eine Morddrohung gegen mich im Internet existiert. Und das sind Dinge, die ich meiner Frau gegenüber nicht verheimlichen konnte, insbesondere, weil sie mir unglaublich nah gegangen sind", sagte der 40-Jährige: "Man versucht, diesen Rucksack aufzuladen und aufzunehmen und sich wie seit 15 Jahren von der eigenen Frau in der Tür zu verabschieden. Und dann sieht man, wie sie in Tränen ausbricht. Nicht, weil sie mich vermisst, weil man weg ist, sondern weil sie sich um mich sorgt."

Zwayer weist Vorwürfe der Spielmanipulation von sich

Zudem bestritt Zwayer die seit Jahren schwelenden Vorwürfe, dass er einst von Skandal-Schiedsrichter Robert Hoyzer oder einer anderen Person Geld angenommen habe, um ein Spiel zu manipulieren. "Mir wurde niemals Geld angeboten, mir wurde niemals offenkundig von einer beabsichtigten oder durchgeführten Spielmanipulation berichtet", sagte er: "Ich habe von Robert niemals Geld für irgendeine Beteiligung an irgendeiner Manipulation eines Spiels erhalten."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zwayer: Mentale Regeneration nach Wirbel um Topspiel 

Zwayer hat sich nach dem Spiel in Dortmund Anfang Dezember eine Auszeit genommen. "Felix Zwayer will mental wieder zu sich kommen und die Ereignisse im Nachgang des Spiels in Dortmund reflektieren", hatte Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich erklärt.

Die Debatte um Zwayer wurde durch den Dortmunder Jungstar Jude Bellingham ausgelöst. Der Engländer hatte den Unparteiischen nach dem Spiel gegen die Bayern verbal hart attackiert: "Man gibt einem Schiedsrichter, der schon mal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Meister19 am 19.01.2022 11:18 Uhr / Bewertung:

    Tolle Fans, Morddrohungen gehen gar nicht. Niederlagen muss man ertragen können und wir sind im Sport und nicht im Krieg. Aus dieser Ecke habe ich auch nicht anderes erwartet. Schade für die anständigen Fans, sind Gott sei Dank in der Mehrheit. Es wird Zeit, dass Minderheiten den Stecker gezogen wird.

  • Südstern7 am 19.01.2022 14:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Meister19

    Déja vu! Gestern Abend auf einem Videokanal gefunden:
    1991, Dortmnd vs. Bayern.
    89 Minuten gespielt, es steht 2:2.
    Roland Grahammer hat kurz zuvor gelb gesehen und nun springt ihm der Ball an die Hand, als er mit Fleming Poulsen zum Kopfball hochgeht, etwa 20 Meter vom Tor weg. Die Menge kocht! Will das 2. gelb und damit gelb/rot. Doch Schiri Theobald gibt Foul für Grahammer, weil Poulsen diesen gerempelt hat und deswegen Grahammer den Stand verlor und der Ball an der Hand war. Wütende Proteste auch der Spieler! Rudelbildung beim Schiedsrichter. Derweil führt Grahammer den Freistoß aus und passt zu Ziege. Ziege zieht los und und hämmert die Kugel humorlos zum 3:2 für Bayern. Wenig später der Abpfiff und der Schiri wird mit Geleitschutz vom Feld geführt. Zuvor hat ihm Coach Köppel mit hochrotem Kopf noch was "nettes" zugerufen und die "Fans" den Zaun eingerissen.

    Co-Moderator am Mikro ist BVB-Frank Mill. Dieser bestätigt, dass die Entscheidung richtig war, nach Sicht der Zeitlupe.

  • Münchner Kindl am 18.01.2022 15:27 Uhr / Bewertung:

    Man hat es ja fast nicht anders erwartet, von diesen sog. "Fans". Dabei waren alle Entscheidungen Zwayers korrekt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.