Matthäus rechnet vor: So könnte der FC Bayern den Wirtz-Deal teilweise finanzieren

Geht es nach Lothar Matthäus, müsste der FC Bayern im Falle eines Abgangs von Joshua Kimmich keinen Ersatz verpflichten – und könnte das eingesparte Gehalt in den Transfer von Florian Wirtz investieren.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sky-Experte und Rekordnationalspieler Lothar Matthäus.
Sky-Experte und Rekordnationalspieler Lothar Matthäus. © Bernd Thissen/dpa

München - Geht in diesem Sommer der größte Transfer der deutschen Fußball-Geschichte über die Bühne? Dass der FC Bayern den großen Wunsch hat, Florian Wirtz zu verpflichten, daraus machen die Bosse des Rekordmeisters längst keinen Hehl mehr.

Nach AZ-Informationen besteht tatsächlich eine realistische Chance, dass der Wechsel dieses Jahr noch über die Bühne geht. Stellt sich die Frage: Wie wollen die Bayern den Mega-Deal überhaupt finanzieren?

FC Bayern München: Wirtz kostet nicht nur Mega-Ablöse, sondern auch Mega-Gehalt

Alleine der Marktwert des Leverkusener Spielmachers wird auf 140 Millionen Euro geschätzt. Dazu müsste Wirtz mit einem ähnlich hoch dotierten Vertrag wie Jamal Musiala ausgestattet werden.

Der Bayern-Star hat sich kürzlich bis 2030 an die Münchner gebunden und soll mit einem Mega-Gehalt von 25 Millionen Euro per Annum entlohnt werden – schon das war der größte Vertrag, den je ein deutscher Spieler unterschrieben hat. Mit Wirtz würden sich die Münchner einen weiteren Spitzenverdiener in den Klub holen.

Bald schon in einem Team? Der FC Bayern könnte Florian Wirtz im Sommer verpflichten.
Bald schon in einem Team? Der FC Bayern könnte Florian Wirtz im Sommer verpflichten. © IMAGO

Auch Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte die Frage nach der Finanzierung zuletzt aufgeworfen. "Wenn wir den Spieler wollten, dann müssten wir über eine Finanzierung nachdenken. Unser Festgeldkonto ist gerade nicht mehr so üppig, wie es mal war", sagte Hoeneß im AZ-Interview. 

Auch Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte die Frage nach der Finanzierung für einen Wirtz-Transfer zuletzt aufgeworfen.
Auch Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte die Frage nach der Finanzierung für einen Wirtz-Transfer zuletzt aufgeworfen. © IMAGO

Ähnlich sieht es Karl-Heinz Rummenigge, sein Kollege im Aufsichtsrat. "Nicht der Marktwert ist entscheidend, sondern der Betrag, der am Ende bei einem Transfer zu bezahlen wäre. Das wird zweifellos schwierig, weil Wirtz ein sehr nachgefragter Spieler ist", so Rummenigge gegenüber der AZ.

Matthäus: Bayern kann das Kimmich-Gehalt sparen, um Wirtz teilweise zu finanzieren

Geht es nach Rekordnationalspieler Lothar Matthäus, könnte der Klub zumindest einen Teil der Summe durch Einsparungen gegenfinanzieren. Zuletzt war bekannt geworden, dass die Bayern ihr Vertragsangebot an Joshua Kimmich zurückgezogen haben. Ein Verbleib des DFB-Kapitäns ist zwar nicht ausgeschlossen, ein Abgang gilt aber ebenso als realistisch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kimmich zählt mit einem Jahresgehalt von geschätzt rund 20 Millionen Euro zur Riege der Top-Verdiener. Wenn er geht, würde also einiges an Budget frei werden – und könnte in den Wirtz-Deal fließen, meint Matthäus.

"Das Gesamtpaket für Kimmich bewegt sich im dreistelligen Millionenbereich. 100 Millionen weniger für Kimmich könnten auf der anderen Seite 100 Millionen mehr für einen möglichen Transfer von Florian Wirtz bedeuten", schreibt der Weltmeister von 1990 in seiner Sky-Kolumne.

Matthäus: Bayern bräuchte nicht zwingend einen Kimmich-Ersatz

Einen Ersatz für Kimmich müssten die Bayern nach Meinung von Matthäus nicht zwingend verpflichten. "Ich glaube nicht, dass Bayern auf Kimmichs Position nachlegen müsste, denn sie haben fünf Spieler, die in der kommenden Saison auf der Doppelsechs spielen können: Pavlovic, Bischof (kommt ablösefrei aus Hoffenheim, d.Red.), Goretzka, Palhinha und auch Laimer", zählt der 63-Jährige auf. Quantitativ wäre man im zentralen Mittelfeld also auch ohne Kimmich noch gut genug besetzt.

Joshua Kimmich ist unter Vincent Kompany beim FC Bayern einer der wichtigsten Spieler.
Joshua Kimmich ist unter Vincent Kompany beim FC Bayern einer der wichtigsten Spieler. © sampics

Klar ist aber auch: Wenn die Bayern Kimmich ersatzlos ziehen lassen, wird sich die Statik im Spiel verändern. Unter Vincent Kompany ist der 30-Jährige als Dreh- und Angelpunkt im Zentrum absolut gesetzt und verpasste in der laufenden Saison lediglich die Partie am vergangenen Freitag beim VfB Stuttgart (3:1) aufgrund einer Sehnenreizung.

In der Bundesliga kommt er im Schnitt auf 125 Ballaktionen pro Partie, 93 Prozent seiner Pässe kommen beim Mitspieler an. Dazu gewinnt er starke 64 Prozent seiner Zweikämpfe. Einen zweiten Spieler mit diesem Gesamtpaket gibt es im Kader nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kangaroo am 05.03.2025 23:11 Uhr / Bewertung:

    DER FCB BENÖTIGT WIRTZ NICHT !!!

  • TheSpecialOne am 05.03.2025 18:51 Uhr / Bewertung:

    Loddar trau ich ja viel zu, aber nicht, dass er rechnen kann.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.