Forbes: FC Bayern München auf Platz 15 der wertvollsten Sportklubs

Geld regiert die Welt - und auch den Sport. In der vom US-Wirtschaftsmagazin Forbes erstellten Rangliste der wertvollsten Sportklubs stehen die Bayern auf Platz 15 - als einziger deutscher Klub überhaupt.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bayern sind ein Unternehmen, unter den deutschen Sportklubs immer noch das wertvollste.
imago/Ralph Peters Die Bayern sind ein Unternehmen, unter den deutschen Sportklubs immer noch das wertvollste.

New York - Die Bayern sind nach wie vor der wertvollste deutsche Sportklub. Durch den Kauf von James Rodriguez dürfte der Marktwert des FCB noch einmal gestiegen sein. Trotzdem stehen die Münchner im Weltvergleich "nur" auf Platz 15. Die Dallas Cowboys aus der US-Football-Liga NFL sind auch 2017 der wertvollste Klub der Welt. Nach Angaben des US-Wirtschaftsmagazins Forbes steigerten die Cowboys ihren Wert um fünf Prozent auf umgerechnet knapp 3,7 Milliarden Euro. Neue Nummer zwei sind die Baseballer der New York Yankees (3,24).

Nur noch die Nummer fünf im Ranking ist Champions-League-Gewinner Real Madrid. Die Königlichen wurden von Forbes auf einen Wert von 3,13 Milliarden Euro taxiert und büßten damit drei Plätze ein. Vorbei zogen Manchester United (3,23) und der spanische Erzrivale FC Barcelona (3,19). Erfolgreichster deutscher Verein ist demnach weiter Bayern München. Der Wert des Rekordmeisters beläuft sich auf 2,37 Milliarden Euro. Außer den Bayern steht kein deutscher Klub in der Forbes-Rangliste.

Den größten Sprung nach vorn machten die Los Angeles Rams. Das NFL-Team verdoppelte nach dem Umzug aus St. Louis seinen Wert auf 2,54 Milliarden Euro und kletterte in der Forbes-Rangliste damit von Platz 50 auf 12. Am häufigsten vertreten in den Top 50 ist die NFL mit 29 Klubs, nicht vertreten ist dagegen die Eishockey-Profiliga NHL.

Die Top 10 der Forbes-Rangliste:

1. Dallas Cowboys (Football) 3,70 Milliarden Euro

2. New York Yankees (Baseball) 3,24

3. Manchester United (Fußball) 3,23

4. FC Barcelona (Fußball) 3,19

5. Real Madrid (Fußball) 3,13

6. New England Patriots (Football) 2,98

7. New York Knicks (Basketball) 2,89

8. New York Giants (Football) 2,71

9. San Francisco 49ers (Football) 2,63

9. Los Angeles Lakers (Basketball) 2,63

...

15. Bayern München (Fußball) 2,37

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.