FC-Bayern-Leihgabe Bryan Zaragoza schießt Flick ab – für eine zweite Chance in München?

Der FC Barcelona und Hansi Flick mussten am Samstagabend ihre erste Saisonniederlage in La Liga einstecken. Vor allem aufgrund von Bayern-Leihgabe Bryan Zaragoza, der einmal mehr gegen die Katalanen aufdrehte.
von  Victor Catalina
Barcelona kann er: Bayern-Leihgabe Bryan Zaragoza.
Barcelona kann er: Bayern-Leihgabe Bryan Zaragoza. © IMAGO/Ricardo Larreina Amador

Pamplona – "Hansi Flick hat mir die Bonbons zurückgegeben", postete Barcelona-Jounalist Xavi Lemus vor der Partie bei Osasuna. Hintergrund: Lemus bot Flick selbige an, als den Coach auf der Pressekonferenz vor der 1:2-Niederlage in Monaco ein hartnäckiger Husten erwischte. Flick bedankte sich mit Handschlag. 

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Zaragoza baut seine Traumbilanz gegen Barcelona aus

Am Samstagabend war es Flicks Mannschaft, die sich am Gegner aus Pamplona verschluckte und mit dem 2:4 die erste Saisonniederlage in der Liga einstecken musste. Die Chance zum Startrekord mit acht Siegen aus acht Spielen ist somit dahin. Im Mittelpunkt: Bayern-Leihgabe Bryan Zaragoza.

Binnen zehn Minuten flankte der 23-Jährige zuerst punktgenau auf den Kopf von Ante Budimir und startete dann perfekt in den Rücken der Abwehr, um mit einer Bewegung zuerst Ersatzkeeper Iñaki Peña zu umkurven und einzuschieben. Zudem leitete Zaragoza die Szene, die zum Elfmeter und dem zwischenzeitlichen 3:1 führte, mit einem gekonnten Steilpass auf die rechte Seite ein.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Zaragozas Auftritt erinnerte daran, warum der FC Bayern vergangenen Winter 13 Millionen Euro nach Granada überwies. Der Spanier spielte clever, selbstbewusst und abgezockt. Gegen den FC Barcelona steht der Flügelspieler bei drei Toren und einem Assist in zwei Partien. 

Spanische Fraktion beim FC Bayern stark ausgedünnt

In München, erklärte bereits Ex-Trainer Thomas Tuchel, mangelte es an der Integration. Diese sei "von der sprachlichen Seite aus noch nicht abgeschlossen". Zaragoza spricht weder Deutsch noch Englisch, sondern nur Spanisch. Und die Zeiten, in denen der Rekordmeister mit Thiago, Xabi Alonso, Javi Martínez, Juan Bernat sowie Pepe Reina und Trainer Pep Guardiola und dessen Assistenten eine breite spanische Fraktion hatte, sind mittlerweile vorbei.

Aus Tuchels Trainerteam dolmetschte Assistent Nicolas Mayer, weil der Chefcoach selbst auch kein Spanisch spricht. Im aktuellen Kader sind einzig die Youngster Adam Aznou und Javi Fernández mit Spanisch groß geworden.

Deshalb entschied sich die Vereinsspitze um Sportdirektor Christoph Freund, als dessen Wunschspieler Zaragoza gilt, ihn für ein Jahr ohne Kaufoption nach Pamplona zu verleihen. Mit Auftritten wie diesem werden sich die Bosse in ihrer Entscheidung bestätigt fühlen – und Zaragoza selbst könnte vielleicht doch noch eine Chance in München bekommen. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.