FC Bayern: Hoeneß macht sich über Chelsea lustig

Vor dem Finale in der Champions League: Bayern-Präsident Uli Hoeneß über die Folgen, falls Besitzer Abramowitsch „den Stecker zieht”
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Er ist ein Mann, dessen Arbeit ich sehr schätze“, sagte der Präsident des FC Bayern Uli Hoeneß
dpa „Er ist ein Mann, dessen Arbeit ich sehr schätze“, sagte der Präsident des FC Bayern Uli Hoeneß

München - Der eine saß auf der Bank als Teamchef, der andere plauderte beim Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer München. Franz Beckenbauer, der Ehrenpräsident, und Uli Hoeneß, der Präsident, haben in der Finalwoche vor dem Spiel der Spiele gegen Chelsea viele Termine. Am Montagabend coachte Beckenbauer eine Promi-Auswahl von Ex-Profis und Sterneköchen bei einem Benefizkick in Rosenheim, doch seine Gedanken waren bereits beim Champions-League-Finale.

„Gegen Chelsea muss man schauen, dass man möglichst wenig Fehler macht. Da ist Chelsea ähnlich wie Dortmund, die das eiskalt ausnutzen, wenn sie eine Chance haben - möglicherweise sogar intensiver”, sagte Beckenbauer bei „Sport1”. Der Ehrenpräsident gab die Parole aus: „Man muss aus eigener Kraft mehr machen. Das ist ein Endspiel und wird in dieser Konstellation wahrscheinlich nie mehr kommen. Deswegen ist es das wert, sich über die Leistungsgrenze hinaus zu bewegen und den Schweinehund zu überwinden. Das sind solche Momente, wo du sagst, du musst noch mal alles geben. Auch wenn sie dich hinterher mit der Schubkarre wegfahren. Es lohnt sich!” Der Gewinner des Europapokals der Landesmeister von 1974 bis ’76 betonte die Einmaligkeit des „Finals dahoam”: „Man muss auf jeden Fall den Zuschauern zu verstehen geben, dass der FC Bayern Herr im Hause ist. Alle wissen, dass das ihre Chance ist. Alle erwarten eine Trotzreaktion, ich auch. Das ist der absolute Höhepunkt, da werden sie sich besser konzentrieren als letzten Samstag.”

Hoeneß machte sich eher über den Gegner des Finals und die Preispolitik der Uefa Gedanken. Über den FC Chelsea und dessen Besitzer Roman Abramowitsch meinte Hoeneß: „Ein Abramowitsch, der 1,1 Milliarden Euro in diesem Verein stecken hat, wenn der den Stecker zieht, dann kannst du die als Puzzle am Kiosk kaufen.” Die wirtschaftlichen Aussichten des FC Bayern sieht er rosig: „Wenn wir die Champions League gewinnen, dann machen wir 20 bis 25 Millionen Euro Gewinn – sportlicher Erfolg auf Basis wirtschaftlicher Vernunft.”

Dass daran die Top-Spieler verdienen, hält Hoeneß für gerechtfertig: „Wir haben Topleute, die viel verdienen, das aber auch wieder einspielen. Ich sage denen (den Spielern, d.Red.) immer: Was den Fußball angeht, ist der FC Bayern ein Spiel ohne Grenzen, so lange ihr das Geld einspielt.”

Und: „Ich halte es für wichtig, dass die Mitglieder das Gefühl haben, dass ihnen der Verein gehört. Sie müssen keine Angst haben, dass wir an ein russisches oder ein arabisches Konsortium verkaufen.”

Sind Sie ein Champions-League-Experte? Testen Sie Ihr Wissen im AZ-Quiz

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.