FC Bayern gegen Barcelona: Die Gegner im Vergleich

„Wir freuen uns wahnsinnig“, sagt Uli Hoeneß. Der FC Bayern gegen den FC Barcelona, das ist das Spiel des Jahres. Und das ist „Mia san mia“ gegen „Més que un club“. Die AZ macht den Vergleich
Florian Bogner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Slogan des FC Barcelona: „Més que un club“. Auf Deutsch: „Mehr als ein Verein.
imago 13 Der Slogan des FC Barcelona: „Més que un club“. Auf Deutsch: „Mehr als ein Verein.
PHILOSOPHIE: Bei Bayern-Trikots steht’s im Kragen! „Mia san mia“ – die wortgewordene Lederhos’n, drückt Trotzigkeit und Sturheit aus, aber auch Überzeugung, Unantastbarkeit, Heimatverbundenheit: Wir sind eben so, wie wir sind – und das ist auch gut so. Für Hoeneß’ Geschmack wurde der Begriff überstrapaziert. „Das sollten wir erst dann wieder drucken, wenn wir wieder ganz oben stehen.“ Ist in Arbeit.
ho 13 PHILOSOPHIE: Bei Bayern-Trikots steht’s im Kragen! „Mia san mia“ – die wortgewordene Lederhos’n, drückt Trotzigkeit und Sturheit aus, aber auch Überzeugung, Unantastbarkeit, Heimatverbundenheit: Wir sind eben so, wie wir sind – und das ist auch gut so. Für Hoeneß’ Geschmack wurde der Begriff überstrapaziert. „Das sollten wir erst dann wieder drucken, wenn wir wieder ganz oben stehen.“ Ist in Arbeit.
PHILOSOPHIE: Steht in Barcelonas Stadion auf der Gegengerade! „Més que un club“ („Mehr als ein Verein“). Das geht zurück auf Präsident Narcís de Carreras, der den Spruch 1968 bei seiner Antrittsrede benutzte. Bei Barça geht’s nicht nur um Fußball, auch um einen „sozialen, kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen und der Erholung dienenden“ Auftrag – so steht’s seit jeher in „Artikel 4“ der Vereinsstatuten. Und Barça ist auch politisch: Gerade in der Zeit des Franco-Regimes stand die Mannschaft für katalanische Identität und Freiheitsdenken.
AZ 13 PHILOSOPHIE: Steht in Barcelonas Stadion auf der Gegengerade! „Més que un club“ („Mehr als ein Verein“). Das geht zurück auf Präsident Narcís de Carreras, der den Spruch 1968 bei seiner Antrittsrede benutzte. Bei Barça geht’s nicht nur um Fußball, auch um einen „sozialen, kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen und der Erholung dienenden“ Auftrag – so steht’s seit jeher in „Artikel 4“ der Vereinsstatuten. Und Barça ist auch politisch: Gerade in der Zeit des Franco-Regimes stand die Mannschaft für katalanische Identität und Freiheitsdenken.
NACHWUCHS: Bayerns Ansatz ist dem katalanischen nicht unähnlich. „Barcelona ist nicht die einzige Mannschaft, die Spieler aus den eigenen Reihen großgezogen hat“, sagt Hoeneß der AZ. „Das haben wir mit Müller, Lahm und Schweinsteiger auch geschafft.“ Und es kommt was nach: „Wir haben Can, Höjbjerg und noch andere“, sagt Karl-Heinz Rummenigge. In Sachen Jugend-Akademie eifert man Barcelona nach: Im Münchner Norden soll an der Ingolstädter Straße ein neues Leistungszentrum entstehen, gestern gab’s dafür das endgültige „Go“ von der Stadt.
ho 13 NACHWUCHS: Bayerns Ansatz ist dem katalanischen nicht unähnlich. „Barcelona ist nicht die einzige Mannschaft, die Spieler aus den eigenen Reihen großgezogen hat“, sagt Hoeneß der AZ. „Das haben wir mit Müller, Lahm und Schweinsteiger auch geschafft.“ Und es kommt was nach: „Wir haben Can, Höjbjerg und noch andere“, sagt Karl-Heinz Rummenigge. In Sachen Jugend-Akademie eifert man Barcelona nach: Im Münchner Norden soll an der Ingolstädter Straße ein neues Leistungszentrum entstehen, gestern gab’s dafür das endgültige „Go“ von der Stadt.
NACHWUCHS: 2011 wurde das über 310 Jahre alte Bauernhaus „La Masia“ zum Museum umfunktioniert. Die Jungs der Barça-Akademie schlafen seitdem in einem acht Millionen Euro teuren Glas-Komplex – dem heimlichen Herz des Vereins. „Es interessiert nicht, wie kräftig ein Junge ist, wie lange er rennen kann“, sagt Vereinsidol Johan Cruyff zu den Kriterien. „Es interessiert nur: Was kann er mit dem Ball.“ Stars wie Valdés, Alba, Pique, Puyol, Busquets, Xavi, Iniesta, Pedro, Fabregas und Messi wurden alle in „La Masia“ groß, unter Pep Guardiola debütierten in vier Jahren 22 ehemalige Jugendspieler.
AZ 13 NACHWUCHS: 2011 wurde das über 310 Jahre alte Bauernhaus „La Masia“ zum Museum umfunktioniert. Die Jungs der Barça-Akademie schlafen seitdem in einem acht Millionen Euro teuren Glas-Komplex – dem heimlichen Herz des Vereins. „Es interessiert nicht, wie kräftig ein Junge ist, wie lange er rennen kann“, sagt Vereinsidol Johan Cruyff zu den Kriterien. „Es interessiert nur: Was kann er mit dem Ball.“ Stars wie Valdés, Alba, Pique, Puyol, Busquets, Xavi, Iniesta, Pedro, Fabregas und Messi wurden alle in „La Masia“ groß, unter Pep Guardiola debütierten in vier Jahren 22 ehemalige Jugendspieler.
ERFOLGE: Drei Landesmeistercup-Titel haben Bayern in den 70er Jahren in die Elite Europas gewuchtet. Mit Hoeneß’ Händchen für wirtschaftliches Wachstum hat man sich national zum Rekordmeister (23 Titel) und -pokalsieger (15) aufgeschwungen.
ho 13 ERFOLGE: Drei Landesmeistercup-Titel haben Bayern in den 70er Jahren in die Elite Europas gewuchtet. Mit Hoeneß’ Händchen für wirtschaftliches Wachstum hat man sich national zum Rekordmeister (23 Titel) und -pokalsieger (15) aufgeschwungen.
ERFOLGE: Barça stand international lange im Schatten von Real, erst 1992 holte Cruyff als Trainer mit dem „Dream Team“ den Landesmeistercup erstmals nach Katalonien. Zur heutigen Macht im Weltfußball wurde der 21-malige spanische Meister von 2006 an (drei Champions-League-Titel seither). Unerreicht: die Saison 2009 mit allen sechs möglichen Titeln.
ho 13 ERFOLGE: Barça stand international lange im Schatten von Real, erst 1992 holte Cruyff als Trainer mit dem „Dream Team“ den Landesmeistercup erstmals nach Katalonien. Zur heutigen Macht im Weltfußball wurde der 21-malige spanische Meister von 2006 an (drei Champions-League-Titel seither). Unerreicht: die Saison 2009 mit allen sechs möglichen Titeln.
PERSÖNLICHKEITEN: Regiert wird Bayern seit Jahren von den Ex-Profis Hoeneß und Rummenigge. Ideell steht dem Verein auch noch Ehrenpräsident Franz Beckenbauer vor, der operativ aber längst nicht mehr involviert ist und mit seinen saloppen Expertisen die anderen auch manchmal kräftig ärgert. Die sportliche Ausrichtung bestimmt seit 2012 der „Drängler“ (Hoeneß) Matthias Sammer.
ho 13 PERSÖNLICHKEITEN: Regiert wird Bayern seit Jahren von den Ex-Profis Hoeneß und Rummenigge. Ideell steht dem Verein auch noch Ehrenpräsident Franz Beckenbauer vor, der operativ aber längst nicht mehr involviert ist und mit seinen saloppen Expertisen die anderen auch manchmal kräftig ärgert. Die sportliche Ausrichtung bestimmt seit 2012 der „Drängler“ (Hoeneß) Matthias Sammer.
PERSÖNLICHKEITEN: Anders als bei Bayern gibt’s seit Jahren echte Wahlkämpfe um das Präsidentenamt. An der Spitze: Sandro Rosell, der seinen Vorgänger Joan Laporta erst als Vize begleitete, sich dann gegen ihn stellte. Rosell – ein ehemaliger „Nike“-Geschäftsmann – nutzte 2003 seine Kontakte, um Ronaldinho zu Barça zu holen, gilt so als Begründer der „Neuzeit“. Gestern gab er bekannt, 2016 erneut zu kandidieren. Vergöttert wird Rosell indes nicht: Fan-Idol ist Cruyff, der es aktuell jedoch vorzieht, keine offizielle Stellung zu bekleiden.
ho 13 PERSÖNLICHKEITEN: Anders als bei Bayern gibt’s seit Jahren echte Wahlkämpfe um das Präsidentenamt. An der Spitze: Sandro Rosell, der seinen Vorgänger Joan Laporta erst als Vize begleitete, sich dann gegen ihn stellte. Rosell – ein ehemaliger „Nike“-Geschäftsmann – nutzte 2003 seine Kontakte, um Ronaldinho zu Barça zu holen, gilt so als Begründer der „Neuzeit“. Gestern gab er bekannt, 2016 erneut zu kandidieren. Vergöttert wird Rosell indes nicht: Fan-Idol ist Cruyff, der es aktuell jedoch vorzieht, keine offizielle Stellung zu bekleiden.
GELD: Auf der neuen „Forbes“-Liste wird Bayern mit einem Wert von 1,003 Milliarden Euro auf Platz fünf geführt. Transfers wie der von Javi Martínez (40 Mio.) sind nicht mehr unmöglich. Zuletzt gab’s einen Rekordumsatz von 373,4 Mio., das Eigenkapital steht bei 278,3 Mio., die Allianz Arena ist spätestens 2020 abbezahlt. „Dann sind wir der reichste Verein der Welt“, sagt Hoeneß, der sich gleichsam für Solidarität innerhalb der Bundesliga einsetzt und keine „spanischen Verhältnisse“ aufkommen lassen will. Heißt: Die Zahlen von Real, Barça und ManUtd bleiben unerreichbar.
ho 13 GELD: Auf der neuen „Forbes“-Liste wird Bayern mit einem Wert von 1,003 Milliarden Euro auf Platz fünf geführt. Transfers wie der von Javi Martínez (40 Mio.) sind nicht mehr unmöglich. Zuletzt gab’s einen Rekordumsatz von 373,4 Mio., das Eigenkapital steht bei 278,3 Mio., die Allianz Arena ist spätestens 2020 abbezahlt. „Dann sind wir der reichste Verein der Welt“, sagt Hoeneß, der sich gleichsam für Solidarität innerhalb der Bundesliga einsetzt und keine „spanischen Verhältnisse“ aufkommen lassen will. Heißt: Die Zahlen von Real, Barça und ManUtd bleiben unerreichbar.
GELD: Barça ist laut „Forbes“-Liste 1,993 Milliarden Euro wert, fast doppelt so viel wie Bayern (Platz 3 hinter Real und ManUtd). In Spanien teilen sich Real und Barça die Hälfte aller TV-Einnahmen, der Rest muss sich mit Krümeln abfinden. Dazu pumpt allein „Nike“ als Ausrüster pro Saison 29 Mio. in den Klub, Trikotsponsor „Qatar Airways“ macht ab Juli nochmal 34,5 Mio. locker. Der Marktwert der besten Mannschaft der Welt: über 600 Millionen Euro (Bayern: ca. 430)!
ho 13 GELD: Barça ist laut „Forbes“-Liste 1,993 Milliarden Euro wert, fast doppelt so viel wie Bayern (Platz 3 hinter Real und ManUtd). In Spanien teilen sich Real und Barça die Hälfte aller TV-Einnahmen, der Rest muss sich mit Krümeln abfinden. Dazu pumpt allein „Nike“ als Ausrüster pro Saison 29 Mio. in den Klub, Trikotsponsor „Qatar Airways“ macht ab Juli nochmal 34,5 Mio. locker. Der Marktwert der besten Mannschaft der Welt: über 600 Millionen Euro (Bayern: ca. 430)!
MARKE: 187 865 Menschen sind Mitglied bei Bayern – nur Benfica Lissabon (224 000) hat mehr. Das Logo des FC Bayern kennt man auf der ganzen Welt, ebenso das Schlauchboot in Fröttmaning, die Allianz Arena, die eben erst auf 71 000 Plätze aufgestockt wurde und seit 2005 immer ausverkauft ist. Merchandise-Einnahmen steigen jährlich. Und fürs Hinspiel gegen Barça sind über 200 000 Karten-Bestellungen eingegangen.
ho 13 MARKE: 187 865 Menschen sind Mitglied bei Bayern – nur Benfica Lissabon (224 000) hat mehr. Das Logo des FC Bayern kennt man auf der ganzen Welt, ebenso das Schlauchboot in Fröttmaning, die Allianz Arena, die eben erst auf 71 000 Plätze aufgestockt wurde und seit 2005 immer ausverkauft ist. Merchandise-Einnahmen steigen jährlich. Und fürs Hinspiel gegen Barça sind über 200 000 Karten-Bestellungen eingegangen.
MARKE: In allen Ländern laufen Kids mit Messi-Shirts rum. „Auf der Welt gibt es 350 Millionen Barça-Fans“, verkündete Rosell stolz. Bei Facebook und Twitter folgen keinem Verein mehr. Mitglieder hat Barça 177 246, zählt aber aktuell per Zensus nach. Und das Stadion Camp Nou mit knapp 100 000 Sitzen ist die atemberaubende Heimstätte magischer Europapokalnächte. [AUTOR_ENDE]
ho 13 MARKE: In allen Ländern laufen Kids mit Messi-Shirts rum. „Auf der Welt gibt es 350 Millionen Barça-Fans“, verkündete Rosell stolz. Bei Facebook und Twitter folgen keinem Verein mehr. Mitglieder hat Barça 177 246, zählt aber aktuell per Zensus nach. Und das Stadion Camp Nou mit knapp 100 000 Sitzen ist die atemberaubende Heimstätte magischer Europapokalnächte. [AUTOR_ENDE]

„Wir freuen uns wahnsinnig“, sagt Uli Hoeneß. Der FC Bayern gegen den FC Barcelona, das ist das Spiel des Jahres. Und das ist „Mia san mia“ gegen „Més que un club“. Die AZ macht den Vergleich

München - Uli Hoeneß bringt es auf den Punkt, mal wieder. „Es ist ein Traum, gegen die wirklich beste Mannschaft der Welt spielen zu können“, sagt Hoeneß zur AZ, „wir freuen uns wahnsinnig!“
Schon jetzt macht das Champions-League-Halbfinale (23. April und 1. Mai) alle verrückt. Die Bayern gegen den spektakulärsten Klub des Planeten, die Weltmarke Barça, das Über-Team der vergangenen Jahre, der Heimat der besten Kicker, die die Weltfußballerwahl unter sich aus machen.

Noch etwas trägt zur Brisanz und Spannung des Duells bei. Anders als 2009 (0:4!) begegnet man sich fußballerisch auf Augenhöhe.
Bayern gegen Barça, das ist auch „Mia san mia“ gegen „Més que un club“ („Mehr als ein Verein“).

Die AZ zeigt in obiger Bilderstrecke, was diese Mottos bedeuten, wo sich beide Vereine ähneln und wer wo die Nase noch etwas vorn hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.