Bayerns Luis Díaz: Europas größter Chancentod?
Die zweite Halbzeit des DFB-Pokalspiels des FC Bayern beim 1. FC Köln war gerade einmal wenige Minuten alt, da erlebten die Fans der Münchner ein Déjà-vu der eher unschönen Sorte. Nach Balleroberung der Hausherren schaltete der Rekordmeister in Person von Harry Kane blitzschnell um und schickte Luis Díaz mit einem sehenswerten Steilpass auf die Reise. Der Kolumbianer lief völlig frei aufs Tor von FC-Keeper Ron-Robert Zieler zu, schoss den Ball im Vollsprint aber deutlich über das Gehäuse.
Es war nicht das erste Mal, dass der Neuzugang vom FC Liverpool eine Hundertprozentige beinahe etwas kläglich vergab. Schon zu Beginn der Partie in Köln hätte Díaz früh das 1:0 erzielen können, brachte den Ball nach Flanke von Michael Olise aber nicht per Kopf im Tor unter. Auch beim Ligaspiel in Mönchengladbach vier Tage zuvor hatte der Angreifer die Möglichkeit auf die frühe Führung verpasst.
Chancenwucher gegen Köln: Ist Díaz auf den Spuren von Sané
So mancher Fan fühlte sich angesichts der vergebenen Großchancen gar an den im Sommer zu Galatasaray abgewanderten Leroy Sané erinnert. Der hatte die Anhänger insbesondere zum Ende seiner fünfjährigen Bayern-Zeit mit seiner fehlenden Konsequenz vor dem Tor bisweilen zur Weißglut getrieben – am Ende trauerte ihm in München kaum noch jemand nach.

So weit ist es bei Díaz freilich nicht, im Gegenteil. Der 28-Jährige genießt bei den Fans aufgrund seiner kämpferischen, laufintensiven Spielweise hohe Anerkennung. Zumindest auf den ersten Blick stimmen bislang auch die Zahlen: Nach 14 Spielen stehen acht Treffer und fünf Vorlagen zu Buche, der Kolumbianer hat mittlerweile in jedem Wettbewerb getroffen. Und dennoch haftet ihm bereits ein bisserl der Makel des Chancentods an. Zu Recht?
Díaz ist der größte Chancentod in Europas Top-Ligen
Leider ja, wie ein Blick auf die Statistik zeigt. Wie Statistik-Dienstleister Opta auf AZ-Anfrage ermittelt hat, hat Díaz in dieser Saison 14 seiner 20 Großchancen vergeben. Von den Spielern der europäischen Top-Fünf-Ligen hat einzig Jean-Philippe Mateta vom englischen Erstligisten Crystal Palace so viele Großchancen vergeben.
Zurück zum Vergleich mit Sané: Der hatte während seiner Bayern-Zeit 31 Prozent seiner Großchancen in Tore umgemünzt, Díaz liegt mit 30 Prozent minimal darunter. Dafür hat der Kolumbianer in Sachen Minuten pro Torbeteiligung (90 gegenüber 127 bei Sané) sowie Minuten pro Tor (146 ggü. 231) klar die Nase vorn.
Nur Haaland hat mehr Chancen als Díaz – Kane mit spektakulärer Statistik
Was für Díaz spricht, ist die Tatsache, dass er bemerkenswert häufig in gute Abschlusspositionen kommt. Sein Expected-Goals-Wert (xG) beläuft sich in dieser Pflichtspiel-Saison auf 10,4 – da kann in Europas Top-Ligen einzig Manchester Citys Tormaschine Erling Haaland (10,9) mithalten! Anders als der Norweger, der in der Realität auf 15 Saisontore kommt und seinen xG-Wert damit um 4,1 Tore überboten hat, liegt Díaz mit seinen acht Treffern allerdings 2,4 Tore darunter.

Anschauungsunterricht kann sich der Kolumbianer praktischerweise bei einem Teamkollegen nehmen: Bei Harry Kane beläuft sich der xG-Wert ohne Elfmeter in dieser Saison auf 8,5, tatsächlich hat der Engländer exklusive Strafstößen aber bereits 16 Pflichtspieltreffer erzielt und damit fast doppelt so viele, wie statistisch gesehen möglich gewesen wären.
- Themen:
- FC Bayern München
- Leroy Sané
- Luis Díaz
 
           
          
