DFB ermahnt Bayern und Schalke für Coronakonzept-Verstöße

Die Führungsspitzen des FC Bayern München und FC Schalke 04 sind für ihr in Corona-Zeiten wenig angemessenes Verhalten beim Bundesliga-Eröffnungsspiel vom DFB-Kontrollausschuss ermahnt worden. Im Wiederholungsfall sei "mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und gegebenenfalls einer Anklageerhebung vor dem DFB-Sportgericht zu rechnen", teilte der Deutsche Fußball-Bund am Mittwoch mit. Ligakonkurrent Eintracht Frankfurt wurde wegen eines anderen Vorfalls ebenfalls ermahnt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Logo des DFB.
Das Logo des DFB. © Hendrik Schmidt/dpa/Symbolbild
Frankfurt/Main

Die Vereinsvertreter der Bayern und auch der Schalker hatten am vergangenen Freitag beim 8:0 der Münchner in der Allianz Arena ohne Abstand und Mund-Nasen-Schutz auf der Ehrentribüne eng zusammengesessen. Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge sprach im Anschluss auch von einem Missverständnis in der Auslegung der Corona-Vorgaben - versprach aber Besserung.

"Da es sich bei allen drei Clubs jeweils um einen Erstverstoß handelte, sah der Kontrollausschuss von der Einleitung eines Verfahrens ab, ermahnte die Vereine allerdings, in Zukunft die Bestimmungen des Konzeptes genauestens zu beachten", schrieb der DFB.

Die Eintracht wurde verwarnt, weil nach dem Spiel gegen Arminia Bielefeld (1:1) am vergangenen Samstag zwei Frankfurter Spieler ihre Kinder in den Innenraum geholt hatten, "obwohl sich Angehörige von Spielern nach Vorgaben des Hygienekonzeptes nicht in dieser besonders geschützten Zone aufhalten dürfen", teilte der DFB mit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 24.09.2020 14:00 Uhr / Bewertung:

    Was der DFB macht, ist seine Sache. Was von diesem Verband zu halten ist, weiß man nicht erst seit Prozessen gegen seine Führungsspitze. Was die Ordnungshüter der Stadt München tun, steht auf einem ganz anderen Blatt. Da gibt es Ordnungsstrafen für Verletzungen der gültigen Abstandsregeln. Die mögen die Herren bezahlen - dann ist es auch gut. Das waren Ordnungswidrigkeiten und keine Straftaten. Die Aufregung darüber ist künstlich und weit übertrieben.

  • Fußball-Fan am 24.09.2020 16:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Das sieht die große Mehrheit der Deutschen aber anders. Sie sehen, dass der Normalbürger sich an Regeln halten muss, der FCB-Vordere aber wohl nicht. Jugendliche bekommen in der Stadt München Strafen aufgebrummt, wenn sie gegen die Regeln verstoßen, aber die Millionäre von der VIP-Tribüne lächeln unverschämt die Verstöße weg. Das alleine ist schon schlimm. Aber dass die VIPs selber nur bis zum Tellerrand denken können, erschreckt schon sehr. Man gönnt niemanden etwas Schlimmes, aber Senioren wie Uli H., und Ede Stoiber sollten wissen, wie sehr sie sich in Gefahr begeben.

  • Fußball-Fan am 23.09.2020 20:22 Uhr / Bewertung:

    Schwach, ganz schwach!!!! Lieber DFB, so kann man seinen Namen auch beschmutzen. Feige seid ihr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.