Der Weg der Rekord-Bayern zum Meistertitel
München - Bayern München hat sich zum 26. Mal die deutsche Fußball-Meisterschaft gesichert. Es war der vierte Titel in Folge, das gelang noch keinem deutschen Verein.
Bayern gegen Ingolstadt: AZ-Liveticker zum Nachlesen
Eine Chronologie des bisherigen Saisonverlaufs
August bis Dezember: Erfolgreicher Saisonstart, wichtige Vertragsverlängerungen
1. August 2015: Auch im dritten Anlauf verpasst Trainer Pep Guardiola den Gewinn des deutschen Supercups. Nicklas Bendtner (!) ist für den VfL Wolfsburg beim 5:4 nach Elfmeterschießen der entscheidende Mann.
9. August 2015: In der 1. DFB-Pokal-Runde gibt es ein pflichtgemäßes 3:1 beim FC Nöttingen.
14. August: Das erste Bundesligaspiel ist ein Vorgeschmack auf die folgenden Monate: 5:0 gegen den Hamburger SV.
16. September: Auch der Auftakt in die Champions League glückt: 3:0 bei Olympiakos Piräus.
22. September: Der Abend des Robert Lewandowski: Eingewechselt zur zweiten Halbzeit und dann fünf Tore in 8:59 Minuten beim 5:1 gegen den VfL Wolfsburg - Weltrekord.
29. September: 5:0 in der Champions League gegen Zagreb. Wieder drei Tore von Lewandowski.
4. Oktober: Der FC Bayern fertigt Konkurrent Borussia Dortmund mit 5:1 ab. Lewandowski schießt wieder zwei Tore.
17. Oktober: 1:0 in Bremen. Startrekord. Neunter Sieg im neunten Bundesligaspiel.
20. Oktober: Erste Saisonniederlage. 0:2 in der Champions League beim FC Arsenal. Neuer patzt. Guardiola: "Kein Problem."
24. Oktober: 4:0 gegen den 1. FC Köln. Zehnter Ligasieg, 1000. Erfolg in der Bundesliga.
27. Oktober: Souveränes 3:1 beim VfL Wolfsburg in der 2. DFB-Pokal-Runde.
3. November: Es wird bekannt, dass Ex-Präsident Uli Hoeneß Anfang März 2016 auf freien Fuß kommen könnte.
4. November: 5:1 in der Champions League gegen den FC Arsenal.
7. November: Holger Badstuber gibt 200 Tage nach seiner jüngsten Verletzung sein Comeback beim 4:0 gegen den VfB Stuttgart.
7. November: Rummenigge kündigt eine "Weihnachtsüberraschung" an: Die Vertragsgespräche mit Guardiola sollen erst nach Ende der Hinrunde stattfinden.
24. November: 4:0 gegen Olympiakos Piräus: Bayern erreicht als Gruppensieger vorzeitig das Achtelfinale in der Champions League.
5. Dezember: Bayern kassiert beim 1:3 in Gladbach die erste Saisonniederlage in der Bundesliga. Franck Ribéry kann sich über sein Comeback nach knapp neunmonatiger Verletzungspause und sein Tor nicht freuen.
9. Dezember: 2:0 im letzten Gruppenspiel der Champions League bei Dinamo Zagreb. Mit 15 Punkten und einer Tordifferenz von 19:3 beste Gruppenphase der Vereinsgeschichte.
11. Dezember: Schlechte Nachricht für Ribery: Eine Woche nach seinem Comeback muss der Franzose erneut eine Zwangspause einlegen. Außerdem fehlen die angeschlagenen Benatia, Alaba, Costa, Bernat, Götze und Robben.
12. Dezember: Einen Spieltag vor dem Hinrundenende ist Bayern zum 21. Mal und zum fünften Mal in Serie Herbstmeister mit 43 Punkten.
15. Dezember: Zähes 1:0 gegen Aufsteiger SV Darmstadt 98 im Achtelfinale des DFB-Pokals.
18. Dezember: Müller, Boateng und Martinez verlängern ihre Verträge bis 2021. Alonso unterschreibt bis 2017.
20. Dezember: Die "Überraschung" kommt per Presseerklärung: Guardiola verlängert seinen auslaufenden Dreijahresvertrag nicht, Carlo Ancelotti wird der Nachfolger.
Januar bis März: Guardiola unterschreibt bei ManCity, Hoeneß aus dem Gefängnis entlassen
05. Januar 2016: Guardiola bestätigt: "Ich will in der Premier League trainieren."
08. Januar: Sorgenkind Mario Götze schließt vorzeitigen Wechsel nicht mehr aus: "Es ist alles offen, wie es nach der Saison weitergeht."
18. Januar: Gute Nachricht für Hoeneß: Ab 29. Februar soll er wieder ein freier Mann sein.
22. Januar: Rückrundenauftakt gelingt, 2:1 beim HSV, aber: Boateng verletzt sich, er fällt mehrere Monate aus.
28. Januar: "Maulwurf" in München: Ein Spieler des Rekordmeisters berichtet dem kicker, dass die Stimmung innerhalb der Mannschaft "nicht gut" sei und Explosionsgefahr bestehe.
01. Februar: Guardiola unterschreibt bis 2019 bei Manchester City. "Ich brauche eine neue Herausforderung."
01. Februar: Kehrtwende: Bayern reagiert auf den Notstand in der Abwehr und leiht Serdar Tasci aus.
10. Februar: Nach einem glanzlosen Sieg (3:0) beim Zweitligisten VfL Bochum Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals.
13. Februar: Pechvogel Badstuber: Der Abwehrspieler zieht sich eine Sprunggelenkfraktur zu.
20. Februar: 3:1 gegen Darmstadt: Ribéry gibt sein Comeback.
23. Februar: Champions League: Die Bayern verspielen im Achtelfinal-Hinspiel in Turin einen sicher geglaubten Sieg - 2:2 nach 2:0.
29. Februar: Haftentlassung für Hoeneß. Der 64-Jährige will erst im Sommer entscheiden, ob er ins Präsidentenamt zurückkehrt.
02. März: Hoeneß kehrt nach knapp 22 Monaten zurück in die Arena. Er sieht beim 1:2 gegen Mainz 05 die erste Heimniederlage der Münchner seit dem 9. Mai 2015.
05. März: Torloses Remis im Topspiel in Dortmund: Bayern bleibt fünf Punkte vorne.
15. März: Robben fällt für das Rückspiel gegen Juve aus. Der "Schnupfen" entpuppt sich später als Adduktorenverletzung.
16. März: Die Bayern erreichen nach einer spektakulären Aufholjagd gegen Juve (4:2 n.V. nach 0:2) das Viertelfinale der Champions League.
18. März: Alaba verlängert seinen Vertrag bis 2021.
23. März: Medienberichte: Borussia Dortmund plant Rückholaktion von Götze.
April bis Mai: Hummels mit Wechselwunsch, Aus in der Champions League, Meistertitel
05. April: 1:0-Hinspielsieg im Viertelfinale der Champions League gegen Benfica Lissabon.
13. April: 2:2 im Rückspiel in Lissabon: Zum fünften Mal hintereinander erreichen die Münchner das Halbfinale in der Königsklasse.
19. April: Einzug ins Endspiel um den DFB-Pokal nach dem 2:0 gegen Werder Bremen.
20. April: Neuer verlängert bis 2021.
26. April 2016: Boateng fliegt mit zum Halbfinal-Hinspiel bei Atlético Madrid in der Champions League, steht aber am Ende nicht im Kader.
27. April: Den Bayern droht erneut das Halbfinal-Aus in der Champions League: 0:1 bei Atlético.
28. April: Mats Hummels bittet Borussia Dortmund um einen Wechsel zum Saisonende nach München.
3. Mai: Trotz eines 2:1-Sieges gegen Atlético Madrid scheiden die Bayern aus der Champions League aus.
7. Mai: Durch ein 2:1 beim FC Ingolstadt ist der FC Bayern vorzeitig, insgesamt zum 26. Mal und als erste Mannschaft zum vierten Mal in Serie deutscher Meister.
- Themen:
- 1. FSV Mainz 05
- 1.FC Köln
- Atlético Madrid
- Borussia Dortmund
- DFB-Pokal
- FC Arsenal
- FC Bayern München
- FC Ingolstadt 04
- Franck Ribéry
- Hamburger SV
- Holger Badstuber
- Manchester City
- Mario Götze
- Mats Hummels
- Premier League
- Robert Lewandowski
- Uli Hoeneß
- VfB Stuttgart
- VfL Bochum
- VfL Wolfsburg
- Werder Bremen