Das sind die Circus-Künstler vom FC Bayern

„Wie Rastelli!“ Bayern-Präsident Uli Hoeneß berauscht sich am französischen Ballkünstler und den Artisten des FC Bayern. Die AZ zeigt, welcher Star für welchen Zauber steht - in der Bilderstrecke!
von  F. Bogner, P. Strasser
Mario Götze: Entfesslungskünstler. Unmöglich, den Offensivstar in Ketten zu legen, der 21-Jährige findet auch auf engstem Raum immer einen Ausweg. Hoeneß: „Mario wird immer einer sein, der tolle Dinge macht.“
Mario Götze: Entfesslungskünstler. Unmöglich, den Offensivstar in Ketten zu legen, der 21-Jährige findet auch auf engstem Raum immer einen Ausweg. Hoeneß: „Mario wird immer einer sein, der tolle Dinge macht.“

MünchenUli Hoeneß grinste das Grinsen eines feisten Zirkusdirektors, nach einer großartigen Vorstellung seiner Hauptattraktion. Keine Frage: Franck Ribérys Gala-Auftritt beim 5:0 über Viktoria Pilsen in der Champions League hatte den Präsidenten des FC Bayern oben auf der Tribüne selig werden lassen. Und so sagte er mit glänzenden Augen nach dem Spiel: „Franck hat eine unglaubliche Spielfreude gezeigt. Was er mit dem Ball macht, ist teilweise wie Rastelli.“

 Lesen Sie hier: Soll etwa Pep schießen? Ribéry: "Ja, warum nicht?"

Wer Ribérys Zauberlupfer zum 3:0 mit eigenen Augen sah, musste zwangsläufig meinen, der Zirkus sei in der Stadt. Der Zirkus Ribéry! So wie der italienische Jongleur Enrico Rastelli (1896-1931) hört das Spielgerät tatsächlich fast immer auf Ribérys Kommando, klebt förmlich an seinen Füßen. In dieser Form wäre es wie Hohn, würde der 30-Jährige im Januar nach der Europafußballerwahl nicht auch bei der Weltfußballerwahl siegen und den „Ballon d’Or“ einsacken.

 Doch nicht nur Ribéry ist reif für den Zirkus. Der ganze FC Bayern versetzt derzeit sein Publikum in Ekstase. „Unsere Mannschaft spielt in den letzten Wochen wie aus einem Guss“, sagt Hoeneß. Und ist damit bei weitem nicht der einzige entzückte Kritiker. „Es kommt noch einiges auf uns und die Liga zu“, feierte auch Franz Beckenbauer die Performance bei „Sky“ ab. „Ich könnte keinen Grund nennen, warum es bei den Bayern jetzt auf einmal aufhören sollte, so zu laufen.“

Die besten Plätze für den Bayern-Zirkus bekommen am Samstag die Spieler von Hertha BSC (15.30 Uhr/Sky). Die AZ zeigt, welcher Spieler im Bayern-Zirkus welche Rolle übernehmen würde: Manege frei für die Stars.

 

Wer war Enrico Rastelli?

Früh gestorbener Jongleur-Revoluzzer

Der 1896 geborene Sohn eines Artistenehepaars revolutionierte die Jongliervorführungen im Zirkus. Vor allem Bälle hatten es ihn angetan: Rastelli war der erste, der elastische Bälle tanzen ließ, vor allem mit seinen Füßen. 1930 versetzte er ganz Deutschland mit seiner Fußballnummer ins Staunen. Schriftsteller Joachim Ringelnatz schrieb damals: „Ich sah zart-tierisches Genie vor einem arbeitsstrengen Leben.“ Rastelli starb im Dezember 1931 mit nur 34 Jahren an einer Hirnhautentzündung.

 

 

 

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.