Champions League: Alaba und die schnellsten Tore

Nach David Alabas Blitz-Tor gegen Juventus: Die schnellsten Tore der Königsklasse im historischen Überblick. Und siehe da: Oft sind deutsche Teams beteiligt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die schnellsten Tore in der Geschichte der Champions League - zum Durchklicken.
GES / Augenklick, dpa 12 Die schnellsten Tore in der Geschichte der Champions League - zum Durchklicken.
Platz 9: David Alaba mit der Blitz-Führung. Nach 26 Sekunden hält er im Spiel gegen Juventus Turin drauf - Torwart Buffon sieht bei dem abgefälschten Schuss nicht wirklich glücklich aus. Eine offizielle Zeitmessung durch die Uefa steht übrigens noch aus.
dpa 12 Platz 9: David Alaba mit der Blitz-Führung. Nach 26 Sekunden hält er im Spiel gegen Juventus Turin drauf - Torwart Buffon sieht bei dem abgefälschten Schuss nicht wirklich glücklich aus. Eine offizielle Zeitmessung durch die Uefa steht übrigens noch aus.
Platz 8 für Dejan Stankovic. Am 5. April 2011 trifft er nach 25,54 Sekunden für Inter Mailand gegen Schalke 04. Es war nicht nur eines der schnellsten, sondern auch eines der schönsten Tore in der Geschichte der Königsklasse. Nütze aber alles nichts, Schalke fertigte Mailand mit 5:2 ab.
firo / Augenklick 12 Platz 8 für Dejan Stankovic. Am 5. April 2011 trifft er nach 25,54 Sekunden für Inter Mailand gegen Schalke 04. Es war nicht nur eines der schnellsten, sondern auch eines der schönsten Tore in der Geschichte der Königsklasse. Nütze aber alles nichts, Schalke fertigte Mailand mit 5:2 ab.
Platz 7 für  Marek Kincl (hier 2005 im Duell mit den Jungspunden Schweinsteiger und Lahm). Nach genau 25,20 Sekunden netzt er für Rapid Wien ein. Das ganze ereignete sich am 2. November 2005 gegen den FC Brügge. Endstand 3:2 für Brügge.
Rauchensteiner / Augenklick 12 Platz 7 für Marek Kincl (hier 2005 im Duell mit den Jungspunden Schweinsteiger und Lahm). Nach genau 25,20 Sekunden netzt er für Rapid Wien ein. Das ganze ereignete sich am 2. November 2005 gegen den FC Brügge. Endstand 3:2 für Brügge.
Platz 6 geht an Alexandre Pato. Am 13. September 2011 trifft er nach exakt 24 Sekunden für den AC Mailand  gegen den FC Barcelona. Endstand dieser Partie war ein 2:2-Unentschieden.
firo /Augenklick 12 Platz 6 geht an Alexandre Pato. Am 13. September 2011 trifft er nach exakt 24 Sekunden für den AC Mailand gegen den FC Barcelona. Endstand dieser Partie war ein 2:2-Unentschieden.
Platz 5 für Clarence Seedorf. Am 28. September 2005 traf er für den AC Mailand 
nach 21,20 Sekunden bei Schalke 04. Endstand damals war ein 2:2-Unentschieden.
firo / Augenklick 12 Platz 5 für Clarence Seedorf. Am 28. September 2005 traf er für den AC Mailand nach 21,20 Sekunden bei Schalke 04. Endstand damals war ein 2:2-Unentschieden.
Platz 4 für die Italo-Legende Alessandro Del Piero. Am 1. Oktober 1997 traf er für Juventus Turin 
nach 20,11 Sekunden bei Manchester United. Der Endstand lautete dennoch 3:2 für die Engländer.
firo / Augenklick 12 Platz 4 für die Italo-Legende Alessandro Del Piero. Am 1. Oktober 1997 traf er für Juventus Turin nach 20,11 Sekunden bei Manchester United. Der Endstand lautete dennoch 3:2 für die Engländer.
Platz 3: Gilberto Silva am 25. September 2002 für den FC Arsenal nach  20,06 Sekunden beim PSV Eindhoven. Endstand 4:0 für die "Gunners".
firo / Augenklick 12 Platz 3: Gilberto Silva am 25. September 2002 für den FC Arsenal nach 20,06 Sekunden beim PSV Eindhoven. Endstand 4:0 für die "Gunners".
Platz 2 geht an den Brasilianer Jonas (hier am 19.09.12. im Duell mit Phillip Lahm). Am 1. November 2011 traf er für den FC Valencia nach nur 10,84  Sekunden. Leidtragende Mannschaft damals: Bayer Leverkusen. Die Werkself verlor in Spanien mit 1:3.
Rauchensteiner / Augenklick 12 Platz 2 geht an den Brasilianer Jonas (hier am 19.09.12. im Duell mit Phillip Lahm). Am 1. November 2011 traf er für den FC Valencia nach nur 10,84 Sekunden. Leidtragende Mannschaft damals: Bayer Leverkusen. Die Werkself verlor in Spanien mit 1:3.
Platz 1: Natürlich Roy Makaay, am 7. März 2007 für Bayern München. Nach exakt 10,12  Sekunden trifft der Niederländer gegen Real Madrid, der Jubel in der Arena...
GES / Augenklick 12 Platz 1: Natürlich Roy Makaay, am 7. März 2007 für Bayern München. Nach exakt 10,12 Sekunden trifft der Niederländer gegen Real Madrid, der Jubel in der Arena...
... war ohrenbetäubend. Hier stürmt der damalige Bayern-Kapitän van Bommel heran, Torschütze Makaay wird unter einer Jubeltraube...
GES / Augenklick 12 ... war ohrenbetäubend. Hier stürmt der damalige Bayern-Kapitän van Bommel heran, Torschütze Makaay wird unter einer Jubeltraube...
... begraben. Das Blitztor legte, wie Alabas Treffer gegen Juve, den Grundstein für den Sieg. Bayern zog in die nächste Runde ein, die ambitionierten Madrilenen waren eiskalt ausgeschaltet.
GES / Augenklick 12 ... begraben. Das Blitztor legte, wie Alabas Treffer gegen Juve, den Grundstein für den Sieg. Bayern zog in die nächste Runde ein, die ambitionierten Madrilenen waren eiskalt ausgeschaltet.

Nach David Alabas Blitz-Tor gegen Juventus: Die schnellsten Tore der Königsklasse im historischen Überblick. Und siehe da: Oft sind deutsche Teams beteiligt.

MünchenDavid Alaba von Bayern München hat im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Juventus Turin eines der schnellsten Tore in der Geschichte der Königsklasse erzielt.

Ein Weitschuss des Österreichers landete nach 26 Sekunden im Tor von Gianluigi Buffon.

Den Rekord hält der ehemalige Münchner Roy Makaay, der am 7. März 2007 im Achtelfinal-Rückspiel des FC Bayern gegen Real Madrid nach 10,12 Sekunden das 1:0 erzielte. Die Münchner gewannen danach mit 2:1 und zogen ins Viertelfinale ein.

Die schnellsten Tore im Überblick, in der Bilderstrecke, oben zum Durchklicken:

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.