Bayern-Abwehr der Zukunft: Wird Dortmunds Schotterbeck ein Thema?

Beim FC Bayern lässt die Vertragsverlängerung von Defensiv-Boss Dayot Upamecano weiter auf sich warten. Als Alternativen werden nun Dortmunds Nico Schlotterbeck und ein England-Star gehandelt.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wird er zum Kandidaten beim FC Bayern? BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck.
Wird er zum Kandidaten beim FC Bayern? BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck. © IMAGO/Moritz Mueller

Am Dienstagvormittag standen Jonathan Tah und Nico Schlotterbeck gemeinsam auf dem Trainingsplatz der Nationalmannschaft in Herzogenaurach, beide könnten am Freitag (20.45 Uhr/ARD) im WM-Qualifikationsspiel in Sinsheim gegen Luxemburg Seite an Seite in der Innenverteidigung auflaufen. Und in Zukunft auch beim FC Bayern? Die Spekulationen über dieses Szenario reißen jedenfalls nicht ab - und wurden nun noch einmal durch Lothar Matthäus befeuert.

Schlotterbeck zögert beim BVB

"Derzeit zögert er beim BVB mit einer Vertragsverlängerung über 2027 hinaus und Dortmund müsste ihn im Sommer verkaufen, wenn man noch eine ordentliche Ablöse kassieren will", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne über Schlotterbeck, der nach langer Verletzungspause erstmals wieder im DFB-Kader steht.

Der Dortmunder habe "auf jeden Fall die Qualität für den FC Bayern und ein deutscher Nationalspieler ist für die Münchner immer interessant", ergänzte Matthäus: "Ich denke, dass er neben Jonathan Tah auch bei Julian Nagelsmann in der Nationalmannschaft - sowohl jetzt als auch bei der WM im kommenden Jahr - eine wichtige Rolle spielen wird. Schlotterbeck als Linksfuß würde auch gut zu Tah passen und das Aufbauspiel der Bayern aus der eigenen Defensive wäre noch besser, als es jetzt ohnehin schon ist."

Säule der Dortmunder: Schlotterbeck (r.).
Säule der Dortmunder: Schlotterbeck (r.). © IMAGO/Heiko Blatterspiel

Interesse der Topklubs

Schlotterbecks abwartende Haltung, vorzeitig beim BVB zu verlängern, wird bei den europäischen Topklubs registriert - bei Real Madrid und auch beim FC Bayern. Mit erst 25 Jahren ist der Abwehrmann schon eine Führungsfigur, in Dortmund wird ihm das Kapitänsamt zugetraut. Sofern er denn bleibt. "Ich glaube, um ehrlich zu sein, so früh wird es nicht sein, dass ich meinen Vertrag verlängere", sagte Schlotterbeck zuletzt: "Wir werden jetzt Gespräche führen. Ich werde mich mit Sebastian Kehl zusammensetzen, einen Plan machen und dann wird man schauen, was sich daraus ergibt."

Upamecanos Zukunft offen

Schlotterbeck könnte für Bayern vor allem dann interessant werden, wenn Dayot Upamecano im Sommer ablösefrei gehen sollte. Der 26-jährige Franzose fordert dem Vernehmen nach eine Gehaltserhöhung plus eine Unterschriftsprämie, wie sie etwa Alphonso Davies erhalten hatte. Im Gespräch waren bei Davies 15 Millionen Euro. Bislang konnten sich die Münchner nicht mit der Upamecano-Seite einigen.

Mit Frankreichs Nationalteam unterwegs: Dayot Upamecano.
Mit Frankreichs Nationalteam unterwegs: Dayot Upamecano. © IMAGO/Mustafa Yalcin

"Wir sind in Gesprächen, Upa macht richtig gute Spiele. Das hohe Pressing der Mannschaft kommt ihm sehr entgegen", sagte Sportdirektor Christoph Freund. Und Präsident Herbert Hainer meinte: "Natürlich hoffe ich, dass Dayot noch lange bei uns bleibt." Gewiss ist das aber nicht, Real Madrid beobachtet Upamecano genau. Ob es demnächst eine Entscheidung gibt?

"Sollte Upamecano die Bayern im Sommer tatsächlich verlassen, hat man ein Qualitäts- und Quantitätsproblem auf dieser Position", analysierte Matthäus. "Dann sollte sich der FC Bayern um Nico Schlotterbeck bemühen." Und, so der Rekordnationalspieler weiter: "Auch wenn Upamecano bleibt, ist Schlotterbeck natürlich eine Überlegung wert, da unklar ist, wie es mit Min-jae Kim weitergeht."

Optionen für Bayern

Der Südkoreaner ist bei Bayern derzeit nur noch Ersatz hinter Tah und Upamecano, sein Vertrag läuft bis 2028. Die Münchner könnten also noch eine hohe Ablöse kassieren - und diese wiederum in Schlotterbeck investieren. Dessen Marktwert liegt bei 40 Millionen Euro.

Kapitän von Crystal Palace: Marc Guéhi.
Kapitän von Crystal Palace: Marc Guéhi. © IMAGO/Allstar Picture Library Ltd

Ein anderer Verteidiger wäre günstiger zu haben: Marc Guéhi, Kapitän von Crystal Palace. Laut Sky ist Bayern stark am englischen Nationalspieler interessiert, Guéhis Vertrag läuft im Sommer aus. Aber: Auch Real, der FC Barcelona und der FC Liverpool werden als Kandidaten genannt.

Wie sieht sie aus, die Zukunftsabwehr des FC Bayern? Die kommenden Wochen werden Aufschluss geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Südstern7 vor einer Stunde / Bewertung:

    "Dortmund müsste ihn im Sommer verkaufen, wenn man noch eine ordentliche Ablöse kassieren will", schrieb Matthäus

    Ach der Lothar macht schon wieder kaufmännische Planspielchen. Den Westfalen gibt er also auch seine Ratschläge.

    1)
    Wir haben gar keine Transferperiode. Man sollte sich besser um die Berichterstattung der Spiele kümmern. Die finden nämlich alle 3 Tage statt und sind spannend genug
    2)
    Der Schlotterbeck reißt keinen vom Hocker. Falls Upamecanu dem Lockruf der Engländer erliegen sollte (was ich nicht ausschließe), dann sollte man sich um einen Sportler ähnlichen Kalibers bemühen. WENN die Zeit gekommen ist. Aber erst freuen wir uns mal auf Weihnachten.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.