Gab es noch nie: Neuer SAP Garden in München mit Premiere im Olympiapark

Energiegewinnung im Olympiapark schlägt erstmals den Denkmal- und Ensembleschutz. Der SAP Garden, die neue Heimat des EHC Red Bull München, sorgt für eine Premiere im weltberühmten Sport-Areal.
Martin Wimösterer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der SAP Garden wird bei Heimspielen des EHC Red Bull München insgesamt 10.796 Zuschauer fassen.
Der SAP Garden wird bei Heimspielen des EHC Red Bull München insgesamt 10.796 Zuschauer fassen. © Flo Hagena/SAP Garden

München – Nun hat es also doch noch geklappt: Die Bauarbeiten am SAP Garden gehen den letzten Zügen entgegen, da hat die neue Multifunktionsarena im Westen des Olympiaparks eine Besonderheit erhalten.

Eine Photovoltaik-Anlage, 799 Stück, zweigereiht am Rand des Dachs, auf dem auch Bienenstöcke stehen werden. Damit ist erstmals in dem altehrwürdigen Ensemble des Olympiaparks eine Photovoltaik-Anlage installiert worden. Auf AZ-Nachfrage im Herbst 2022 zu etwaigen Solaranlagen auf dem SAP-Garden-Dach hatten die Stadtwerke noch erläutert, ob Photovoltaik im Olympiapark installiert werden darf, sei "in jedem Fall abhängig von der Bewertung und Freigabe durch den Denkmalschutz".

SAP Garden: PV-Anlage wird eine von vier Eisflächen mit Energie versorgen

Nicht nur Bienen: Das Dach des SAP Gardens beherbergt neben Honigstöcken nun auch Solaranlagen.
Nicht nur Bienen: Das Dach des SAP Gardens beherbergt neben Honigstöcken nun auch Solaranlagen. © Flo Hagena/SAP Garden/ho

Und der war bis Mitte 2023 noch dagegen gewesen. "Eine Lockerung der betreffenden Richtlinie ermöglicht nun die Energiegewinnung mittels PV-Anlagen auch im denkmalgeschützten Olympiapark", teilte am Dienstag die Stadionbetreibergesellschaft mit.

Das Energiethema hat ja inzwischen in der öffentlichen Beachtung Pfunde gewonnen, auch wegen der gestiegenen Kosten - und schlägt nun den Denkmal- und Ensembleschutz. Laut Stadionbetreiber werden die Photovoltaik-Module mit insgesamt rund 2000 qm Fläche im August in Betrieb gehen und "die autarke Energieversorgung einer der drei zusätzlichen unterirdischen Eisflächen des Gebäudekomplexes" erbringen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

SAP Garden hat keine Gas-Leitungen, nur einen Notfall-Fernwärmeanschluss

Generell nimmt der zu zwei Dritteln unterirdische Arena-Komplex für sich in Anspruch, per Wärmerückgewinnung beinahe energieautark zu arbeiten. Zum SAP Garden führt erst gar keine Gas-Leitung. Für Phasen, in denen an Energie zugeschossen werden muss, steht ein Fernwärmeanschluss zur Verfügung.

Die Arena wird am 27. September mit dem spektakulären Spiel zwischen dem EHC Red Bull München und NHL-Team Buffalo Sabres um den ehemaligen EHC-Stürmer John Peterka eröffnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der AndiChrist am 12.07.2024 08:16 Uhr / Bewertung:

    Ah, auf dem Dach ist dieser SAP Garten zu finden! Ist doch ziemlich umständlich zu erreichen, oder?

  • FredC2 am 11.07.2024 14:58 Uhr / Bewertung:

    Haben sich die Planer auch mal überlegt, wie die zusätzlichen Besucher dorthin innerstädtisch gelangen sollen?
    Alle per Auto über den eh schon überlasteten Mittleren Ring oder alle per U Bahn und eh schon überlasteten U3?
    Achja, die vollen Strassenbahnen entlang der Dachauer Straße sind ja auch noch eine Lösung...
    Meiner Meinung nach hätten man die aufgegebene S-Bahnstation parallel zum Stadionneubau sanieren und wieder in Betrieb nehmen müssen.
    Kann eigentlich nicht so viel kosten, die Trasse gibt es ja sogar noch.
    Stattdessen gibt's im neuen Stadium x unterirdische Parkebenen.

  • Schorsch77 am 12.07.2024 09:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FredC2

    Alte Eishalle ~6.000 Plätze, neue Halle ~10.000 Plätze, also gerade mal ~4000 Besucher mehr wenn die neue Halle ausverkauft ist.

    Das packt die Infrastruktur schon.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.