Tierische Bestandteile: Diese Lebensmittel sind gar nicht vegetarisch

Viele Produkte, die allgemein als vegetarisch gelten, enthalten versteckt tierische Inhaltsstoffe, die oft nur im Kleingedruckten kenntlich sind. Bei diesen Lebensmitteln sollten Vegetarier und Veganer achtgeben.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vegetarier aufgepasst: Einige Lebensmittel, die als tierleidfrei gelten, sind es gar nicht.
anatoliiSushko/shutterstock.com Vegetarier aufgepasst: Einige Lebensmittel, die als tierleidfrei gelten, sind es gar nicht.

Vegetarier wollen keine Tiere essen, und greifen daher auf Milch, Käse und andere tierische Produkte zurück. Doch auch in vielen vermeintlich vegetarischen Lebensmitteln stecken tierische Bestandteile. Es gilt, die Zutatenliste aufmerksam zu studieren. Diesen Produkten sollten Vegetarier aus dem Weg gehen.

Hier lesen: "Genussvoll vegetarisch" von Yotam Ottolenghi.

Parmesan

Einige Käsesorten sind nicht vegetarisch. So wird etwa Parmesan mit Lab hergestellt. Lab ist ein Enzymgemisch, das aus den Mägen junger Wiederkäuer gewonnen wird. Es wird in der Käseherstellung verwendet, um die Milch zum Gerinnen zu bringen. Dasselbe gilt auch für Pecorino, Gorgonzola und Grana Padano.

Gummibärchen und Co.

Viele Gummibärchen und andere Fruchtgummis enthalten Gelatine, die aus verschiedenen tierischen Proteinen wie dem Bindegewebe von Schweinen und Rindern besteht. Gelatine findet sich in einer Vielzahl von Produkten: Joghurts, Wackelpudding, Kuchen, Marshmallows, Bonbons. Am besten gründlich die Inhaltsstoffe lesen.

Süßigkeiten und Marmelade mit intensiver roter Farbe

Einige Süßigkeiten, wie zum Beispiel M&Ms, oder auch Beerenmarmelade aus dem Handel enthalten den Farbstoff E120, auch bekannt als echtes Karmin. Er ist verantwortlich für die knallrote Farbe und wird aus Insekten gewonnen: Zur Herstellung werden weibliche, befruchtete Schildläuse getrocknet und gekocht.

Bier, Wein und Säfte

Einige Hersteller klären Fruchtsäfte mit Gelatine, da diese die Trübstoffe herausfiltert. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es dafür nicht, da die Gelatine im Endprodukt oft nicht mehr nachzuweisen ist. Auch zum Klären von Wein kann Gelatine zum Einsatz kommen, ebenfalls beliebt: die Schwimmblase der Störart Hausen.

Bei importiertem Bier muss man ebenfalls aufpassen. Hier verwenden Hersteller ebenfalls die Hausenblase oder Gelatine zur Klärung. Doch Bierliebhaber können aufatmen: Dank des in Deutschland geltenden Reinheitsgebots sind alle hier gebrauten Biersorten komplett vegetarisch - sie dürfen nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bestehen.

Backwaren

Viele Bäckereien stellen Brote, Brezen und anderes Gebäck traditionell mit Schweineschmalz her. Um das Mehl geschmeidiger zu machen oder als Geschmacksverstärker kommt L-Cystein zum Einsatz - eine schwefelhaltige Aminosäure, die teilweise aus Tierhaarfellen oder Federn gewonnen wird. Sie ist durch das Kürzel "E 920" erkennbar. Bäckereien haben aber meistens ein Buch mit allen Inhaltsstoffen vorliegen oder die Zutaten in der Theke gekennzeichnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.