Stars fordern Asyl für Snowden in Deutschland
Hamburg - Nach der Enthüllung, dass auch das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel (59, CDU) abgehört wurde, beschäftigt Whistleblower Edward Snowden (30) die Deutschen mehr denn je. Auch die Frage, ob er hierzulande Asyl bekommen sollte, steht wieder im Raum. "Asyl für Cyber Jesus!", fordert etwa 2raumwohnung-Sängerin Inga Humpe (57, "Achtung Fertig") im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Er verhilft uns mit seinen Enthüllungen zu einem neuen Bewusstsein über den herrschenden Kontrollwahn."
Sie sind auch Snowden-Fan? Zeigen Sie es mit diesem T-Shirt!
"Da bin ich sofort dafür!", meint auch Kabarettist Jürgen Becker (54). "Noch besser wäre es, Snowden den Friedensnobelpreis zu verleihen, dann könnten ihm die Amerikaner nichts mehr anhaben." Auch "heute-show"-Moderator Oliver Welke (47) kann sich eine Auszeichnung für Snowden vorstellen: "Ich halte ihn für einen ernsthaften Bundesverdienstkreuz-Anwärter."
"Edward Snowden steht für das Amerika, an das wir glauben", erklärt Deutschrocker Marius Müller-Westernhagen (64, "Hottentottenmusik") in dem Magazin. Regisseur Volker Schlöndorff (74, "Tod eines Handlungsreisenden") sieht vor allem praktische Vorteile: "Vielleicht hat Edward Snowden noch ein paar Geheimnisse für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deutschland sollte ihm auf jeden Fall Asyl gewähren", findet er. "Und wir sollten Snowden bitten, abhörsichere Systeme für Europa zu entwickeln."
Rocksänger Udo Lindenberg (67, "Ich mach mein Ding") hat sogar eine Idee, wo Snowden unterkommen kann: "Im Atlantic Hotel kann ich bestimmt ein Zimmer für ihn klarmachen - welcome Edward." Für Schauspieler Daniel Brühl (35, "Der ganz große Traum") muss es dagegen nicht unbedingt Deutschland sein: "Ich würde es begrüßen, wenn Snowden in einem demokratischen Land, das die Demokratie vor alle Interessen und Bündnisse stellt, Asyl Bekommen würde."
Für den ehemaligen "Tagesthemen-Moderator" Ulrich Wickert (70) kommt die Diskussion ein wenig spät: "Es ist beschämend, dass er in Deutschland erst ernst genommen wurde, als es um das Handy von Frau Merkel ging."