Prinz Andrew auch von der Website des britischen Königshauses geworfen

Nach dem Entzug seiner royalen Titel hat das britische Königshaus einen weiteren Schritt vollzogen: Die Biografie-Seite von Andrew Mountbatten Windsor ist von der offiziellen Homepage verschwunden. Wer den alten Link aufruft, findet nur noch eine Fehlermeldung.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Muss sich jetzt auch noch um eine eigene Homepage kümmern: Andrew Mountbatten Windsor, ehemals Prinz Andrew.
Muss sich jetzt auch noch um eine eigene Homepage kümmern: Andrew Mountbatten Windsor, ehemals Prinz Andrew. © AFP/GETTY/AARON CHOWN

Das britische Königshaus zieht die Konsequenzen aus dem Titelentzug für Andrew Mountbatten Windsor (65) weiter durch. Am 3. November wurde die Biografie-Seite des 65-Jährigen von der offiziellen Website des britischen Königshauses entfernt. Wer den alten Link eingibt, erhält die Meldung: "Die angeforderte Seite konnte nicht gefunden werden."

Ende Oktober hatte König Charles (76) den formalen Prozess eingeleitet, seinem Bruder sämtliche königlichen Titel und Ehrungen zu entziehen. Seither trägt er nur noch den bürgerlichen Namen Andrew Mountbatten Windsor. Zuvor war seine Biografie bereits an eine weniger prominente Stelle verschoben worden - noch unter die gemeinsame Seite von Prinz Harry (41) und Herzogin Meghan (44), die sich 2020 aus ihren royalen Pflichten zurückgezogen hatten.

Was auf der Seite stand

Die mittlerweile gelöschte Biografie begann mit Grundinformationen: Geboren am 19. Februar 1960 im Buckingham-Palast als drittes Kind von Queen Elizabeth II. und Prinz Philip. 1986 heiratete er Sarah Ferguson in Westminster Abbey, die Ehe wurde 1996 geschieden. Aus der Verbindung gingen zwei Töchter hervor: Prinzessin Beatrice und Prinzessin Eugenie, die ihm inzwischen vier Enkelkinder schenkten.

Weitere Abschnitte befassten sich mit seiner Zeit bei der Royal Navy, seiner Rolle als Sonderbeauftragter für internationalen Handel sowie seiner Unterstützung für die verstorbene Königin. Die Thronfolge-Liste auf der Website führt ihn noch immer als Duke of York - ein Titel, auf den er im Oktober freiwillig verzichtete. An achter Stelle der Thronfolge bleibt er trotz allem stehen, hinter Harrys Kindern Archie und Lilibet.

Skandal mit weitreichenden Folgen

2019 hatte sich Andrew in einem BBC-Interview zu seiner Beziehung mit dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein geäußert. Das Gespräch löste einen Sturm der Entrüstung aus. Im Januar 2022 entzog ihm Queen Elizabeth daraufhin seine militärischen Titel und Schirmherrschaften, nachdem ein Richter seinen Versuch ablehnte, eine Klage von Virginia Giuffre abzuweisen. Andrew einigte sich außergerichtlich mit Giuffre auf eine unbekannte Summe.

Die Kritik an ihm verschärfte sich zuletzt nach der Veröffentlichung von Giuffres posthumen Memoiren. Sie war im April im Alter von 41 Jahren durch Suizid gestorben. In dem im Oktober erschienenen Buch beschrieb sie drei Begegnungen mit Andrew ab ihrem 17. Lebensjahr, die Epstein arrangiert haben soll. Andrew hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.