Papst Leo XIV.: Alle Infos zur festlichen Amtseinführung

Am Sonntag wird Papst Leo XIV. feierlich in sein Amt eingeführt. Die Augen der Welt richten sich auf den Vatikan, wo Hunderttausende Pilgerinnen und Pilger erwartet werden. Auch zahlreiche Staats- und Regierungschefs werden der historischen Zeremonie beiwohnen.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gewählt ist Papst Leo XIV. bereits, offiziell in sein Amt eingeführt wird er jedoch erst am Sonntag.
Gewählt ist Papst Leo XIV. bereits, offiziell in sein Amt eingeführt wird er jedoch erst am Sonntag. © IMAGO/Independent Photo Agency Int.

Die Augen der Welt richten sich in wenigen Tagen einmal mehr auf den Vatikan: Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, wird der neue Papst Leo XIV. (69) auf dem Petersplatz feierlich in sein Amt eingeführt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Der Vatikan rechnet - wie schon zur Beerdigung von Papst Franziskus (1936-2025) - mit Hunderttausenden Pilgern und Touristen aus aller Welt, die zur Amtseinführung nach Rom strömen werden. Auch zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften haben ihr Kommen angekündigt. Besonders bemerkenswert: Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I. (85), wird ebenso an der Zeremonie teilnehmen, wie Prinz Edward (61) als Botschafter des britischen Königshauses.

Pallium und Fischerring werden überreicht

Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht die eigentliche Messe, die auf 10 Uhr vor dem Petersdom angesetzt ist. In dieser werden dem neuen Oberhaupt der katholischen Kirche die zwei bedeutendsten Papst-Insignien überreicht - das wollene Pallium und der berühmte Fischerring. Das Pallium, ein aus Lamm- und Schafswolle gewobenes, ringförmiges Band, das über dem Messgewand getragen wird, ist eines der offiziellen Amtszeichen des Papstes. Die traditionelle Inthronisierung, wie sie früher üblich war, wurde bereits im Jahr 1978 abgeschafft. Stattdessen betont die schlichte Liturgie die geistliche Dimension des Amtes.

Eine Abordnung der Kardinäle wird zudem vor den neuen Papst treten und ihm feierlich Gehorsam geloben. Zur Gabenbereitung wird die vom Komponisten Pierluigi da Palestrina eigens für die Papst-Inauguration geschaffene Motette "Tu es pastor ovium" gesungen. Die Zeremonie endet traditionell mit einem feierlichen "Te Deum". Bei der Amtseinführung von Papst Franziskus nahmen im Jahr 2013 rund 200.000 Menschen teil. Die damalige deutsche Delegation wurde von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (70), dem damaligen Bundesratspräsidenten Winfried Kretschmann (76) und dem damaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (76) angeführt.

Dafür möchte Papst Leo stehen

Papst Leo XIV. ist der erste gebürtige US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri und besitzt zudem die peruanische Staatsbürgerschaft. Seine Wahl am 8. Mai 2025 fiel auf den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs - ein Datum, das weltweit als Symbol für Frieden und Versöhnung gilt. Viele Beobachter sehen in Leo XIV. einen Brückenbauer zwischen den Kontinenten und Kulturen. Er steht in der Tradition seines Vorgänger Franziskus (1936-2025).

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.