Neues Zuhause: Prinz William zeigt "geschmackvolle" Einrichtung

Prinz William und Prinzessin Kate sind umgezogen - und der Thronfolger gewährt nun erstmals einen Blick in die frisch renovierte Forest Lodge. In einem Video zum Armistice Day zeigt sich das elegante Umfeld. Experten erkennen sofort Kates Handschrift.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prinz William und Prinzessin Kate wohnen mit ihren Kindern in der Forest Lodge in Windsor.
Prinz William und Prinzessin Kate wohnen mit ihren Kindern in der Forest Lodge in Windsor. © imago/Avalon.red / Pete Maclaine / Avalon

Neues Kapitel für die Thronfolger-Familie: Prinz William (43) hat zum ersten Mal seit dem Einzug Anfang November einen Einblick in sein und Prinzessin Kates neues Zuhause gegeben. Die Familie ist in die Forest Lodge gezogen - ein prächtiges georgianisches Anwesen im Windsor Great Park, das doppelt so groß ist wie ihr bisheriges Adelaide Cottage.

Als William diese Woche in einem Video junge Menschen dazu aufrief, am Armistice Day innezuhalten, offenbarte der Hintergrund mehr als geplant. Zwei Bilder flankieren den künftigen König, eine imposante Tür mit opulenten Goldverzierungen und purpurrote Vorhänge rahmen die Szenerie. Für Kenner ein klares Zeichen: Kate hat bereits ihre gestalterische Vision in die Räume eingebracht.

Klassisch-elegant mit praktischem Sinn

"Wir sehen hier definitiv den Stil eines englischen, eleganten Landhauses", analysiert Interior-Experte Benji Lewis im Gespräch mit der "Daily Mail". Die Räume seien luftig und großzügig, die Decken hoch, große Fenster ließen natürliches Licht hereinströmen. Kate und William hätten eine "geschmackvoll dezente Atmosphäre" geschaffen, die gleichzeitig praktisch für ihre drei Kinder sei: Prinz George (12), Prinzessin Charlotte (10) und Prinz Louis (7).

Ein Detail verrät dabei viel über den Alltag mit Nachwuchs: Plexiglasplatten an den Türen. "Sie erfüllen den brillanten Zweck, das makellose Lackwerk vor schmutzigen Fingern zu schützen", erklärt Lewis. Auch die Art, wie Kunstwerke aufgehängt wurden, sei "smart und schnörkellos". Das Paar habe geschickt eine Balance zwischen Ruhe und leichter Modernität gefunden, indem neutrale Töne wie Elfenbein und Taupe gemischt wurden.

Exklusive Stoffe und große Tafel für gesellige Abende

Die Princess of Wales hat ihr neues Domizil mit edlen Materialien ausgestattet. Wie bekannt wurde, bezieht sie Stoffe von Marina Mill - einem Unternehmen, das auf handgefertigte und im Siebdruckverfahren bedruckte Textilien spezialisiert ist. Die Meterpreise beginnen bei über 100 Pfund (etwa 113 Euro). Kate hatte die Manufaktur im September persönlich besucht. Marina Mill beliefert seit Jahrzehnten royale Residenzen, darunter den Buckingham Palast, Clarence House und Highgrove.

Benji Lewis ist überzeugt, dass die Prinzessin viel Eigenarbeit in die Gestaltung steckt. "Ich denke, sie plant vieles selbst. Das heißt nicht, dass sie nicht auch Rat einholt, aber ich kann mir vorstellen, dass sie gerne die Recherche etwa bei Stoffen selbst übernimmt - wahrscheinlich als Ablenkung von ihrem geschäftigen Leben", so der Experte.

Kate wurde außerdem dabei beobachtet, wie sie in einem Antiquitätengeschäft einen Esstisch für 24 Personen aussuchte. Ein deutliches Signal: Die künftige Königin plant, in der Forest Lodge Dinner-Partys zu veranstalten. Das 328 Jahre alte Anwesen bietet mit seinen acht Schlafzimmern und sechs Badezimmern reichlich Platz für Gäste.

Prinz Harry berichtete bereits früher von Kates Einrichtungsstil

Es ist nicht das erste Mal, dass Kates Vorliebe für Pracht auffällt. Prinz Harry (41) hatte in seinen Memoiren "Spare" (2023) bereits das frühere Londoner Domizil des Paares beschrieben. Das Apartment 1A im Kensington Palast bezeichnete er als "großartig" und "wie ein Museum".

Die prunkvolle Ausstattung - Tapeten, Deckenstuck, Walnussregale voller Bücher in friedlichen Farben, unbezahlbare Kunstwerke - habe ihn und Meghan (44) verlegen gemacht angesichts ihrer "gemütlichen" Zwei-Zimmer-Behausung in Nottingham Cottage mit Ikea-Lampen und einem gebrauchten Sofa.

Umfassende Renovierung aus eigener Tasche

Die Forest Lodge, ein denkmalgeschütztes Gebäude der Klasse II, hat bescheidene Renovierungen erfahren: neue Türen und Fenster, herausgerissene Wände, erneuerte Decken und frische Böden. Zuletzt war das Anwesen 2001 für 1,5 Millionen Pfund modernisiert worden. Möglicherweise nehmen Kate und William auch strukturelle Änderungen vor - in Anmer Hall, ihrer Residenz auf dem Sandringham-Anwesen, hatten sie die Küche bereits ins Zentrum des Hauses verlegt.

Die Familie finanziert Umzug und Renovierung der Forest Lodge komplett selbst und zahlt eine marktübliche Miete an das Crown Estate. Für William und Kate bedeutet der Wechsel vor allem eines: mehr Privatsphäre für ihre heranwachsenden Kinder - und die Chance, schwierige Erinnerungen hinter sich zu lassen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.