Königin Margrethe übernimmt überraschend Regentschaft

Überraschung im dänischen Königshaus: Königin Margrethe II. schlüpft für eine Woche zurück in ihre alte Rolle als Monarchin. Sie vertritt Sohn Frederik, nachdem Thronfolger Christian offenbar plötzlich keine Zeit mehr hatte.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Königin Margrethe II. mit Enkel Kronprinz Christian bei ihrem 85. Geburtstag im April.
Königin Margrethe II. mit Enkel Kronprinz Christian bei ihrem 85. Geburtstag im April. © ddp

Ein überraschender Wechsel auf Zeit im dänischen Königshaus: Königin Margrethe II. (85) springt offenbar kurzfristig als Regentin ein. Im offiziellen Kalender des Palastes heißt es seit dem gestrigen 9. Juli: "Ihre Majestät Königin Margrethe ist Staatsoberhaupt". Eine überraschende Wendung: Wie die dänische Nachrichtenseite "Billed Bladet" schreibt, sollte eigentlich Kronprinz Christian (19) den Posten übernehmen.

Und tatsächlich: Am Sonntag, den 6. Juli, steht der Thronfolger noch als Ersatz-Staatsoberhaupt im Kalender. Das Königshaus hatte bekannt gegeben, dass Christian während der Abwesenheit seines Vaters, König Frederik X. (57), als Regent einspringen werde. Zwischen dem 6. und 13. Juli sollte er laut königlichem Kalender alle Aufgaben des Monarchen übernehmen. Doch nur wenige Tage später wurde diese Entscheidung offenbar revidiert.

Christian musste offenbar kurzfristig absagen

Seit Mittwochmorgen zeigt der aktualisierte Kalender: Nicht Kronprinz Christian, sondern die ehemalige Monarchin, Königin Margrethe, übt das Amt aus - und das voraussichtlich bis Dienstag, den 15. Juli. König Frederik wird nach seiner Auslandsreise, bei der er unter anderem auf der Tribüne beim Tennisturnier in Wimbledon gesichtet wurde, wieder zurück in Dänemark erwartet.

Die Gründe für den plötzlichen Wechsel wurden bisher nicht offiziell kommuniziert. "Billed Bladet" vermutet, dass Christian aufgrund persönlicher Verpflichtungen - möglicherweise in Zusammenhang mit seinem bevorstehenden Studienstart oder privaten Terminen - nicht in der Lage war, die Rolle als Regent wie geplant auszufüllen.

In Dänemark kann die Regentschaft im Falle der Abwesenheit oder Verhinderung des Monarchen an bestimmte Mitglieder der Königsfamilie übertragen werden. Neben Kronprinz Christian, der als Thronfolger die Rolle des Regenten mit besonderer Bedeutung übernimmt, und Königin Margrethe, die als ehemalige Monarchin dieselben Befugnisse hat, zählen auch Königin Mary, Prinz Joachim sowie Prinzessin Benedikte zum offiziellen Vertretungskreis. Allerdings sind sie nur als Regenten tätig, während dem Thronfolger eine besondere verfassungsmäßige Rolle zukommt.

Königin Margrethe hatte im Januar 2024 nach 52 Jahren auf dem Thron abgedankt und das Zepter an Sohn Frederik übergeben.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.