Millionen-Prozess! Richterin kritisiert Herzogin Meghan

Die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Herzogin Meghan und dem Verlag der "Mail on Sunday" verschlingt Millionen. Die Richterin bezeichnet die Kosten als "exzessiv und unverhältnismäßig".
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Herzogin Meghan prozessiert gegen den Verlag der "Mail on Sunday".
Shaun Jeffers / Shutterstock.com Herzogin Meghan prozessiert gegen den Verlag der "Mail on Sunday".

Herzogin Meghan (39) prozessiert wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung seit längerem gegen die britische Zeitung "Mail on Sunday" und deren Verlag Associated Newspapers. Nun wurden die Kosten des Verfahrens am Obersten Gerichtshof bekannt. Laut dem britischen Boulevardblatt "The Sun" umfassen sie allein für Prinz Harrys (36) Ehefrau bis dato 1,8 Millionen Pfund (umgerechnet etwa 2 Mio. Euro).

"Finding Freedom: Harry and Meghan and the Making of a Modern Royal Family: Harry, Meghan, and the Making of a Modern Royal" - das Buch hier bestellen.

"Exzessiv und unverhältnismäßig"

Die beachtliche Summe setzt sich demnach wie folgt zusammen: 524.000 Pfund (etwa 570.600 Euro) für die Prozessvorbereitung und 304.700 Pfund (etwa 331.800 Euro) für den Prozess selbst, sowie 200.000 Pfund (etwa 217.800 Euro) für die Klageerhebung, 190.000 Pfund (etwa 206.900 Euro) für die Offenlegung und 104.110 Pfund (etwa 113.400 Euro) für Erklärungen.

Die Zeitung wird ebenfalls Kosten in Höhe von 1,2 Millionen Pfund (etwa 1,3 Mio. Euro) aufbringen, wie aus Dokumenten hervorgeht, die vor Gericht veröffentlicht wurden. Die Richterin, Master Francesca Kaye, soll die Gesamtprozesskosten als "exzessiv und unverhältnismäßig" bezeichnet haben. Denn trotz der Beteiligten handele es sich ihrer Einschätzung nach um einen "persönlichen Disput" ohne "größeres öffentliches Interesse".

Verhandlung im Januar

Anlass für den Prozess ist die Veröffentlichung eines handschriftlichen Briefes von Herzogin Meghan an ihren Vater Thomas Markle (76) aus dem Jahr 2018, der von der "Mail on Sunday" abgedruckt worden war. Die Herzogin sieht darin einen Missbrauch privater Informationen und sich selbst in ihren Persönlichkeits- und Datenschutzrechten verletzt.

Die Gerichtsverhandlung ist für Januar 2021 angesetzt und soll zehn Tage dauern. Meghan soll im Gericht dann auch auf ihren Vater treffen. Vertreten wird die 39-Jährige allerdings nicht mehr wie bisher von dem Star-Anwalt David Sherborne. Sie soll stattdessen ab sofort auf Justin Rushbrooke QC setzen - laut "The Times" ein Erzrivale von Sherborne.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 22.09.2020 19:00 Uhr / Bewertung:

    Am besten man ignoriert die beiden mit allem Drum und D'ran, dann verschwinden sie hoffentlich bald in der Versenkung.

  • Leserin am 22.09.2020 18:40 Uhr / Bewertung:

    Seit wann hat Gerechtigkeit ein Kostenlimit? Wie soll sie sich denn sonst gegen aufdringliche Journalisten und Papparazzi wehren? Wasserwerfer oder Gummigeschosse währen wohl andere Möglichkeiten. Da gäbe wohl mehr Aufregung. In einem Rechtsstaat wirde Recht gesprochen, egal was es kostet. Das muss so sein, leider.

  • Ardana am 22.09.2020 16:34 Uhr / Bewertung:

    Da zeigt sich wieder einmal, Anstand und Adel kann man nicht erheiraten. Peinlich, oberpeinlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.