Häufigstes Endergebnis bei Fußball-WM-Finale: Münchner verzockt sich bei richtiger WWM-Antwort

Wenn es um die Weltmeistertitel der deutschen Nationalmannschaft geht, könnten wahrscheinlich die meisten Menschen in Deutschland die richtige Anzahl nennen. Man muss einfach nur den Hit "54, 74,90, 2010" der Band Sportfreunde Stiller nachsingen und kommt damit auf die richtige Lösung: nämlich vier. Doch wie schaut es mit anderen, skurrilen Fakten rund um das größte Fußballturnier der Welt aus? Bei "Wer wird Millionär?"geht ein Kandidat bei der 125.000-Euro-Frage ein hohes Risiko ein – und verzockt sich damit ordentlich.
Was ist das häufigste Endergebnis eines Fußball-WM-Finalspiels?
Souverän hat es Marc Offenbacher in der neuen Folge der RTL-Quizshow (TV-Ausstrahlung am 8. Oktober) geschafft, eine Summe von 64.000 Euro zu erspielen. Doch dann kommt die Frage, die dem Münchner sprichwörtlich das Genick bricht. Moderator Günther Jauch will von ihm wissen: "Welches ist, aus Sicht des Siegerteams, das häufigste Endergebnis bei den bisherigen Fußball-WM-Finals der Männer?"
Mit Spekulieren kommt man bei der Beantwortung nicht sehr weit, entweder man weiß die Lösung oder errät sie durch jede Menge Glück. Als Antwortalternativen werden geboten:
- 1:0
- 2:1
- 3:1
- 4:2
Auflösung erstaunt: Hätten Sie diese Frage zur Fußball-WM beantworten können?
Marc Offenbacher gesteht direkt, dass er keine Ahnung von Fußball habe: "Ich schaue nie Fußball, auch keine anderen Sportarten." Daher verlässt er sich ganz auf seinen Zusatzjoker und wählt einen Zuschauer im Studio aus, die Frage zu beantworten. Doch der junge Mann aus dem Publikum kann sich lediglich auf Statistiken berufen und erklärt, dass die meisten Fußballspiele mit dem Endergebnis 2:1 ausgehen würden. Ob dem auch bei WM-Finalspielen so ist?

Marc Offenbacher riskiert nach Einsatz des 50/50-Jokers alles und setzt auf Antwort B: 2:1. Doch damit hat er sich verkalkuliert, denn die korrekte Lösung ist Antwort D: 4:2. Günther Jauch klärt auf: "Das Ergebnis 4:2 gab es gleich viermal: 1930, 1938, 1966 und 2018." Ein 2:1 habe es bei einem WM-Endspiel lediglich zweimal gegeben: 1934 und 1974.
Kandidat verzockt innerhalb von Sekunden 63.500 Euro
Damit fällt der "Wer wird Millionär?"-Kandidat von 64.000 Euro auf 500 Euro und hat innerhalb von Sekunden 63.500 Euro verzockt. Dennoch zeigt sich Günther Jauch beeindruckt von dem vorherigen Wissen des Quiz-Kandidaten und verabschiedet ihn mit den Worten: "War schön." Kann der Münchner am Donnerstag im Finale der "3-Millionen-Euro-Woche" vielleicht noch einmal punkten?